Metallabrieb im Öl... Mich hats erwischt!
Mahlzeit zusammen. 😉
Als ich heute morgen einen Ölwechsel gemacht habe ist mir etwas sehr unangenehmes aufgefallen: Metallabrieb im abgelassenen Öl. 😰 Ich dachte zunächst diese wären noch in der Wanne gewesen. Also 20km gefahren, Wanne gereinigt und nochmals Öl abgelassen. Wieder Metallabrieb.
Ich bin mal mit dem Finger in die Öffnung der Ablassschraube und habe dort ein seltsames Teilchen ertastet. Also habe ich ca. 2l Frischöl einfach durch den Motor sausen lassen (offene Ablassschraube). Woraufhin sehr große, Kunststoffteile herausgespült wurden.
Die Kunststoffteile sind wohl von meinem Kettenspanner, der sich wohl soeben aufgelöst hat. Neuer ist bestellt, kommt die Tage rein.
Aber woher könnte der Metallabrieb kommen? Hatte das Problem schonmal jemand?
- Die Teilchen sind winzig
- Das Öl sieht quasi aus wie eine Metallic Lackierung
- Späne sind keine drin
- Magnetisch scheinen sie auch nicht zu sein (ist aber schwer festzustellen weil sie so klein sind.)
Ich werde kommende Woche mal die Ölwanne abnehmen und nach den Pleuellagern gucken. Der Ventildeckel wird im Zuge des neuen Kettenspanners ebenfalls mal abgenommen.
Trotzdem wäre ich für Tipps dankbar, damit ich weiß wo ich suchen muss! 🙂
Der Motor läuft übrigens seidenweich: Kein Ruckeln, kein Rasseln, keine tackernden Hydros. Er schnurrt vor sich hin und hat seine volle Leistung.
LG
42 Antworten
Hallo
Also ich hab bei mir solche Späne in den letzten 70000km nicht drin gehabt und in der kaputten Ölwanne war auch nichts drin,ausser etwas Schlamm und festgebrannte Ölkohle.
MFG
ich muss gestehe das ich nie so wirklich drauf geachtet habe... Auto auf Bühne, Öltrichter drunter und ablaufen lassen.
@blue
als wir bei mir zusammen den Turbo gewechselt haben meine ich aber hatten wir auch nix im Öl gehabt...
Zitat:
Original geschrieben von marccash
ich muss gestehe das ich nie so wirklich drauf geachtet habe... Auto auf Bühne, Öltrichter drunter und ablaufen lassen.@blue
als wir bei mir zusammen den Turbo gewechselt haben meine ich aber hatten wir auch nix im Öl gehabt...
Hab auch nix gesehen,auf sowas achte ich immer🙂
MFG
Vor dem Turbowechsel war bei ihm nix drin.
Der Turbo war ja noch nicht wirklich defekt, aber die Wastegateklappe und das Abgasgehäuse waren nicht mehr so gut.
Bei meinem waren nur die grossen Stückchen in der Ölwanne drin.
MFG
In der Ölwanne würde man den Abrieb garnicht sehen. Ich hab den auch nur gesehen, weil ich ne neuen, schwarze Auffangwanne hab. Und auch dann sieht mans nur wenn man 95% des Öls vorsichtig abschüttet, mit dem Gesicht nah ran geht und viel Licht da ist.
Wie auch immer: Ich stempel das jetzt mal unter normalem Verschleiß ab und check das in 2-3tkm nochmal. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 2x 1.8T mit 127.000 und 100.000km, die beide absolut seidenweich laufen, kein Öl verbrauchen und ihre volle Leistung haben nen Pleuellagerschaden haben sollen.
Lt. Google ist sowas übermäßiger Abrieb:
http://up.picr.de/7252199zig.jpg
http://www.bkg29.de/images/Oel.JPG
http://img215.imageshack.us/img215/4260/img1052t.jpg
Wir reden hier ja auch nicht von Pleullager oder Nockenwellen.
Ich würde den Kettenspanner und/oder die Ölpumpe in Erwägung ziehen.
Aber man kann natürlich auch erstmal weiterfahren, wenns dann rasselt kann man den Motor immernoch neu machen. ...😉
MFG
An den Spanner glaube ich nicht. Macht keine Geräusche, Laufschienen sind intakt, keine Anzeichen von Abschürfung im Kopf oder Ventildeckel, Kette sitzt straff.
Ölpumpe hätte ich prophylaktisch neu gemacht, wenn Ölwanne ab. Dass die aber solchen Abrieb produzieren soll, halte ich für unwahrscheinlich zumal sie Richtung Ölfilter pumpt.
Nebenbei bemerkt müssten beide 1.8T das selbe Problem haben.
Zitat:
Original geschrieben von Passarati-Turbo
War nach dem Turbowechsel auch nichts drin?
blue vectra th hat ja schon geschrieben das beim wechsel nix war und danach ist auch nix aufgefallen.
und warum sollte die Pumpe nicht die ursache sein? wenn der Motor nicht Läuft, läuft das Öl aus der Pumpe wieder zürück...
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
Vor dem Turbowechsel war bei ihm nix drin.
Der Turbo war ja noch nicht wirklich defekt, aber die Wastegateklappe und das Abgasgehäuse waren nicht mehr so gut
und hat ja nicht mehr vollen Ladedruck gebracht ;-)
Womit habt ihr das Öl aufgefangen? Habt ihr drauf geachtet? Wie gesagt, das fällt absolut nicht ins Auge.
Ist es bei beiden das gleiche Öl?
Nicht das du da ein additiv siehst...
Nein, der TT hatte 5W30 von VW drin (direkt mal rausgeschmissen), meiner hatte bis Dato 10W60. Beide haben nun 0W40 50200.
Habe grade bei dem 1.6er meiner Freundin (ebenfalls 3B, läuft Tutti), den Ölfilter rausgedreht und mir das Öl mal in meiner schwarzen Wanne angeschaut.
Ergebnis: Der gleiche Glitter auf dem Boden der Ölwanne.
3 von 3 Autos haben diesen Glitter, alle verwenden verschiedenes Öl, alle laufen wunderbar.
Passat 3B 1.8T - zuerst 10W60, jetzt 0W40
Audi TT - 5W30
Passat 3B 1.6 - 10W40
Ich stempel das nun ein für alle Mal unter normalem Abrieb ab. (Natürlich nur solange es nicht exzessiv viel wird bzw sich große Späne oder Metallplättchen dazu gesellen).
Schließlich würde der Motor keinen Ölfilter brauchen, wenn in dem geschlossenen System nie Abrieb entstehen würde. Auch müsste man sich dann nie ein neues Auto zulegen, wenn dort nichts Verschleißen würde.
Die Ölpumpe mache ich dennoch demnächst mal neu wenn ich Zeit habe. Schaden kanns nicht (grade beim 1.8T) und ich hab sie schon gekauft.
@Vectra: Danke übrigens für den Tip mit dem 10W Öl. Der Motor lief mit dem 10W60 (VW 501 01) schon genial weich, mit dem 0W40 (VW 502 00) allerdings nochmal besser.
LG 🙂