Metallabrieb im Öl... Mich hats erwischt!

VW Passat B5/3B

Mahlzeit zusammen. 😉

Als ich heute morgen einen Ölwechsel gemacht habe ist mir etwas sehr unangenehmes aufgefallen: Metallabrieb im abgelassenen Öl. 😰 Ich dachte zunächst diese wären noch in der Wanne gewesen. Also 20km gefahren, Wanne gereinigt und nochmals Öl abgelassen. Wieder Metallabrieb.

Ich bin mal mit dem Finger in die Öffnung der Ablassschraube und habe dort ein seltsames Teilchen ertastet. Also habe ich ca. 2l Frischöl einfach durch den Motor sausen lassen (offene Ablassschraube). Woraufhin sehr große, Kunststoffteile herausgespült wurden.

Die Kunststoffteile sind wohl von meinem Kettenspanner, der sich wohl soeben aufgelöst hat. Neuer ist bestellt, kommt die Tage rein.

Aber woher könnte der Metallabrieb kommen? Hatte das Problem schonmal jemand?
- Die Teilchen sind winzig
- Das Öl sieht quasi aus wie eine Metallic Lackierung
- Späne sind keine drin
- Magnetisch scheinen sie auch nicht zu sein (ist aber schwer festzustellen weil sie so klein sind.)

Ich werde kommende Woche mal die Ölwanne abnehmen und nach den Pleuellagern gucken. Der Ventildeckel wird im Zuge des neuen Kettenspanners ebenfalls mal abgenommen.

Trotzdem wäre ich für Tipps dankbar, damit ich weiß wo ich suchen muss! 🙂

Der Motor läuft übrigens seidenweich: Kein Ruckeln, kein Rasseln, keine tackernden Hydros. Er schnurrt vor sich hin und hat seine volle Leistung.

LG

42 Antworten

Dann schleift sich da wohl der untere Teil deiner Kette/Spanner grade runter...

Kette, Dichtung, Spannelement nwv, vdd.

Im Kopf oben solltest du da schon sehen was dich erwartet.

Dann schleift sich da wohl der untere Teil deiner Kette/Spanner grade runter...

Kette, Dichtung, Spannelement nwv, vdd.

Im Kopf oben solltest du da schon sehen was dich erwartet.

Irgent woher kenn ich das.......

MFG

Hättest du das bei deinem defekten Spanner auch, Vectra?

Ähnliche Themen

Hallo Passarati-Turbo

die Ölwanne abbauen ist ein ziemliches Stück Arbeit. Der Motor muss mit einer Motorbrücke oder Kran hoch gehalten/angehoben werden. Motorträger hinten abschrauben, vorne lockern sonst geht die Wanne nicht ab. Da es auch immer mal wieder Probleme mit der Ölpumpe gibt würde ich vorher den Öldruck messen lassen.
Erstens gibt Dir das einen Eindruck über den Zustand der Lager bzw. der Ölpumpe und wenn die Pumpe nicht ok ist kannst Du die gleich wechseln.

Gruß Dieter

So gut so schlecht.

Habe mal den Ventildeckel abgenommen. Dort sind komischerweise KEINERLEI Späne/Metallabrieb zu finden?!

Der Kettenspanner sieht ebenfalls völlig in Ordnung aus. Kette sitzt straff. Obere und untere Führungsschiene sehen gut aus. Am Ventildeckel gibt es keine Schleifspuren.

Die Kettenspanner Teile können dann eigentlich nur von einem alten Kettenspanner sein?!

Zitat:

Original geschrieben von 123escort


Hallo Passarati-Turbo

die Ölwanne abbauen ist ein ziemliches Stück Arbeit. Der Motor muss mit einer Motorbrücke oder Kran hoch gehalten/angehoben werden. Motorträger hinten abschrauben, vorne lockern sonst geht die Wanne nicht ab. Da es auch immer mal wieder Probleme mit der Ölpumpe gibt würde ich vorher den Öldruck messen lassen.
Erstens gibt Dir das einen Eindruck über den Zustand der Lager bzw. der Ölpumpe und wenn die Pumpe nicht ok ist kannst Du die gleich wechseln.

Gruß Dieter

Der Motorträger darf hinten NICHT gelockert oder gar abgeschraubt werden.Sonst muss die Spur neu vermessen werden.

Es reicht den vorne abzuschrauben und die Getriebelager zu lösen.

Der Motor muss soweit angehoben werden das man das Motorlager vorn links rausgenommen werden kann.

Desweiteren muss die Front min. In Serviceposition gebracht werden, besser abbauen.

MFG

Sagt mal: Ich hab vor dem Ölwechsel das erste Mal eine Ölspülung gemacht.

Vor dem Ölwechsel eine halbe Dose davon mit rein, Motor exakt 7 Min laufen lassen und die Sauce abgelassen.

Könnte der Abrieb davon stammen?

Wäre es doch möglich, dass die Späne schon uralt sind und vom normalen Verschleiß über die Jahre kamen (und ewig im Siff geklebt haben), denn die hatten fast staubformat - nichtmal 1/10 mm. Also, dass diese nur gelöst wurden durch die Motorspühlung?

Hallo Passerati-Turbo

das die "Späne" uralt sind ist natürlich möglich. Nockenwellenversteller/Spanner prüfen und Öldruck messen würde ich sicherheitshalber machen oder machen lassen.
Denk dran: Reparier nichts was nicht kaputt ist!!
Aber am besten fragst du blue vectra - Gott weiß alles, blue vectra weiß alles....
Bin raus hier aus dem Forum, noch viel Spaß mit deinem Passi

Gruß Dieter

Zitat:

Original geschrieben von 123escort


Hallo Passerati-Turbo

das die "Späne" uralt sind ist natürlich möglich. Nockenwellenversteller/Spanner prüfen und Öldruck messen würde ich sicherheitshalber machen oder machen lassen.
Denk dran: Reparier nichts was nicht kaputt ist!!
Aber am besten fragst du blue vectra - Gott weiß alles, blue vectra weiß alles....
Bin raus hier aus dem Forum, noch viel Spaß mit deinem Passi

Gruß Dieter

Moin

@escort
Tja, das liegt daran das ich genau das gerade an meinen Passi mache😉
Und ich baue nach Rep-Leitfaden😉
Informier dich halt erst,anstatt wild drauf los zu schreiben.
Tschüß machs gut.

Back to Topic......

@passerati

Die Späne sind wieviel und wie gross?
Wenn du die Ölwanne abmachst, wechsel die Ölpumpe mit und mach alles schön sauber.
Wenn du bei was Hilfe brauchst, sag Bescheid.

MFG

Danke, Vectra. Eventuell könntest du mir netterweise eine kleine Liste schreiben wie ich vorgehe um die Achse abzulassen/Ölwanne auszubauen? 🙂

Leider hat die Ölpumpe vom Passat weder Kette noch Spanner. Diese wird über eine Nebenwelle angetrieben. Daher können die Plastikstücke also nicht stammen.

Die Ölpumpe mach ich aber dennoch neu. Der 1.8T hat Probleme damit (zugesetztes Sieb) und wenn man den Aufwand schonmal betreibt, kann man die auch gleich mit machen. Sind dann auch nurnoch 3 Schrauben.

Anbei Bilder des Abriebs im Öl (das Öl selbst sah normal aus. Beim Abkippen sind mir die Teilchen als Bodensatz aufgefallen). Bild 2 sind die Teile einer Gleitschiene eines Kettenspanners, diese kamen raus nachdem ich bei offener Ablassschraube oben 2L Öl reingeschüttet habe.

Wenn schon dann blue, mit den Rostkarren hab ich abgeschlossen. 😁
Die Späne sehen schon kacke aus, sind die Teile Magnetisch?
Die Plastikteile sind vom Spanner.
Die Ölpumpe musst du in 3Teile zerlegen um sie rauszukriegen und sie dann wieder zusammenbauen.
Die bekommst du nicht am Stück raus, da der Aggregateträger nicht weit genug runter geht.
Die Ersatzteile wie Kettenspanner, Kette und Ölpumpe kannst von Febi Bilstein nehmen.Die Sachen gibts für 270€ Gesamt im Netz.
Dichtungen von Reintz sind sehr gut, genauso wie Simmerringe.Dichtmasse kannste für alles Dirko HT nehmen.
Anleitungen kann ich dir per Mail schicken.

MFG

Nein, der Abrieb ist nicht magnetisch! Ich tippe auf Alu.

Wie weitere oben bereits geschrieben ist der Kettenspanner im Kopf seltsamerweise völlig in Ordnung, auch haben die Gleitschienen des Spanners eine ganz andere Farbe. Ich denke daher, dass diese Teile von einem vorherigen Spanner sind, der vom Vorbesitzer getauscht wurde. Die Teile hingen wohl im Ölschlamm fest und wurden im Zuge der Motorspülung gelöst.

Jop, ich hatte vor eine Febi Ölpumpe zu verbauen.

Der Spanner bleibt wohl drin, da ich keinen Defekt feststellen kann?

Wenn du nicht das Baujahr des Spanners findest, oder nicht 100% ig sicher bist, das der schon mal getauscht worden ist, dann wirf ihn raus.
Die 134€ machen den Braten nicht mehr fett.
Mein Spanner sah im eingebauten Zustand auch gut aus, aber im ausgebauten Zustand nicht mehr.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen