Metallabrieb im Öl... Mich hats erwischt!

VW Passat B5/3B

Mahlzeit zusammen. 😉

Als ich heute morgen einen Ölwechsel gemacht habe ist mir etwas sehr unangenehmes aufgefallen: Metallabrieb im abgelassenen Öl. 😰 Ich dachte zunächst diese wären noch in der Wanne gewesen. Also 20km gefahren, Wanne gereinigt und nochmals Öl abgelassen. Wieder Metallabrieb.

Ich bin mal mit dem Finger in die Öffnung der Ablassschraube und habe dort ein seltsames Teilchen ertastet. Also habe ich ca. 2l Frischöl einfach durch den Motor sausen lassen (offene Ablassschraube). Woraufhin sehr große, Kunststoffteile herausgespült wurden.

Die Kunststoffteile sind wohl von meinem Kettenspanner, der sich wohl soeben aufgelöst hat. Neuer ist bestellt, kommt die Tage rein.

Aber woher könnte der Metallabrieb kommen? Hatte das Problem schonmal jemand?
- Die Teilchen sind winzig
- Das Öl sieht quasi aus wie eine Metallic Lackierung
- Späne sind keine drin
- Magnetisch scheinen sie auch nicht zu sein (ist aber schwer festzustellen weil sie so klein sind.)

Ich werde kommende Woche mal die Ölwanne abnehmen und nach den Pleuellagern gucken. Der Ventildeckel wird im Zuge des neuen Kettenspanners ebenfalls mal abgenommen.

Trotzdem wäre ich für Tipps dankbar, damit ich weiß wo ich suchen muss! 🙂

Der Motor läuft übrigens seidenweich: Kein Ruckeln, kein Rasseln, keine tackernden Hydros. Er schnurrt vor sich hin und hat seine volle Leistung.

LG

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Die Ersatzteile wie Kettenspanner, Kette und Ölpumpe kannst von Febi Bilstein nehmen.Die Sachen gibts für 270€ Gesamt im Netz.
Dichtungen von Reintz sind sehr gut, genauso wie Simmerringe.Dichtmasse kannste für alles Dirko HT nehmen.

MFG

Dichtung, Simmeringe kannst auch von Elring nehmen, Kette auch von IWIS <- erstzulieferer

nur als Alternative

Der Spanner ist ja schnell getauscht, jetzt suche ich erstmal die Ursache des Abriebs. Wenn die Kiste nachher in die Presse geht, will ich nicht noch Teile unnötig neu gemacht haben.

Um den Spanner und die Kette zu tauschen müssen die Nockenwellen raus und der Zahnriemen runter.

MFG

Weiss ich. Nur für den Spanner reicht aber die Einlass Nockenwelle. Kette bleibt dann aber drin.

Ähnliche Themen

wenn du schon damei bist würde ich auch die Kette rausbauen. ist ja kein Akt.

hast du mal an der KW gedreht und dir alle stellen der Kette angeschaut?

Die Linke Nocke muss auch angehoben werden,dazu muss der Zahnriemen runter,sonst verkantet die Nockenwelle und machst dir noch den Simmerring kaputt.

MFG

Wie issn das eig beim 1.8T. Sind die Kettenräder an den Nockenwellen verschraubet oder sind die ein Teil?

Kenn es nur von meinem 2.4V6. da sind die geschraubt, allerdings hat der nen Hydraulischen Nockenwellenversteller

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Die Linke Nocke muss auch angehoben werden,dazu muss der Zahnriemen runter,sonst verkantet die Nockenwelle und machst dir noch den Simmerring kaputt.

MFG

Negativ. Kettenspanner mittels Tool VAG 3366 vollständig komprimieren, Einlass-Nockenwelle lösen, Kettenrad der Einlass-Nocke kann man nun aus der Kette fummeln, Einlass-Nocke entnehmen, Kettenspanner wegschrauben und herausnehmen. Kette und Auslassnockenwelle bleiben dabei drin. Ist sicher nicht die VW-Vertragswerkstattvariante, aber erspart eine Menge Arbeit wenn wirklich nur der Spanner hin ist. Der Edelstahlkette passiert meiner Meinung nach nicht viel.

LG 🙂

Moin

Jaaaaa,wenn man nur den Spanner wechselt......aber die Kette wechselt man mit,wenn man den Spanner neu macht😰😰😰
Der Kette passiert nix???
Meine alte war bereits 4mm länger geworden.

MFG

Und wenn die Kette auch neu muss, kommt zwo Kabelbinder an den zRiemen, alle Lager der Auspuff Seite werden abgenommen, der letzte bis auf zwei Umdrehungen gelöst, dann kannst du die nockenwelle locker sanft anheben/kippen und die Kette auch geschmeidig drüber fädeln.

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer


Und wenn die Kette auch neu muss, kommt zwo Kabelbinder an den zRiemen, alle Lager der Auspuff Seite werden abgenommen, der letzte bis auf zwei Umdrehungen gelöst, dann kannst du die nockenwelle locker sanft anheben/kippen und die Kette auch geschmeidig drüber fädeln.

Aber das macht doch alles keinen Sinn.....die Simmerringe am den Nockenwellen suppen mit den Jahren immer gern,die wechselt man auch gleich mit.

Die Front muss wegen der Ölwanne eh min. in Serviceposition gebracht werden,da kann man das bisschen Kühlwasser auch noch ablassen und nimmt den Frontträger ganz ab,dann hat man Freie Sicht auf alles und kann auch den Zahnriemen fix mal abnehmen,markiert mit nem Edding und gut🙂

MFG

Zitat:

Original geschrieben von marccash



Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Die Ersatzteile wie Kettenspanner, Kette und Ölpumpe kannst von Febi Bilstein nehmen.Die Sachen gibts für 270€ Gesamt im Netz.
Dichtungen von Reintz sind sehr gut, genauso wie Simmerringe.Dichtmasse kannste für alles Dirko HT nehmen.

MFG

Dichtung, Simmeringe kannst auch von Elring nehmen, Kette auch von IWIS <- erstzulieferer

nur als Alternative

Nur sind die Dichtungen von Elring teurer als die Reintz aber nur genauso gut.

MFG

ist zwar OT aber habe die Reintz nie günstiger gesehen... aber wie gesagt is OT

Zitat:

Original geschrieben von marccash


ist zwar OT aber habe die Reintz nie günstiger gesehen... aber wie gesagt is OT

Dann haste nicht richtig geschaut😁😁😁

OT...Ende

MFG

Habe eben mit einem Freund an seinem neueren Audi TT (ebenfalls 1.8T) nen Ölwechsel gemacht.

Und was sagt die Ölauffangwanne? Das Öl sieht normal gebraucht (dunkel) aus. Beim Abkippen sehen wir ebenfalls feinsten Metallabrieb auf dem Boden der schwarzen Ölauffangwanne. (Ja, wir haben sie vorher penibelst sauber gemacht.) Genau wie bei mir. Nur, dass ich noch Plastikstückchen (vmtl. Peilstab) und kleine Ölkohle-Krümel mit drin hatte.

Ich denke langsam, dass dieser minimale Abrieb normaler Verschleiß ist. In einer Werkstatt würde das nichtmal auffallen, wenn der Ölwagen beim Ölwechsel druntergestellt wird und die Suppe direkt darein geht.

Ich werde mir den wahnsins Aufwand mit der Ölwanne also ersteinmal sparen und in 5.000km nochmal das Öl wechseln. Dann sehen wir weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen