Messung K&N 57i vs. originaler Mist
Hatte für den heutigen TÜV-Besuch mal meinen originalen Luftfilterkasten eingebaut. Auf dem Weg zum TÜV hatte ich schon das Gefühl, ich hätte die Handbremse angezogen... echt mieserables Ansprechverhalten und leider überhaupt kein sound mehr.
Naja. Hab mal schnell eine Vergleichsmessung gemacht.
Siehe da: Größerer Luftmassenstrom.
Und zum Entsetzen aller, die sich "ein offener Luffi zieht warme Luft" auf die Stirn tätowiert haben: Die Luft ist auch noch kühler.
Wattn jetzt? 🙂
Ich will nie wieder hören, dass offene Luftfilter doof sind!
73 Antworten
Kann man die Sekundärluft eigentlich einfach abschalten, oder muss man die Pumpe ausbauen?
Das Ding geht mir auf den Sack!
Hol dir einen AJQ, der hat das Dingens nicht! 😁
so sieht es aus! und bei euro3 soll auch ein 100zeller reichen!😉
mfg
kann immer wieder nur sagen: AJQ rulez!😁
Zitat:
Original geschrieben von aemkei78
so sieht es aus! und bei euro3 soll auch ein 100zeller reichen!😉
mfg
kann immer wieder nur sagen: AJQ rulez!😁
gehört hier nich rein, aber ist es nicht schön, wenn der tüv´ler meinen aUq als einen aJq testet, und ich ein lambda=1 kriege? hab ich erst tage später gemerkt, das er den falschen mkb eingeben hat. oder ändert das nix am testprozedere , z.b: andere sollwerte die das gerät verlangt?
Ähnliche Themen
hat der auq nicht euro4? dann brauchte deiner ja nur euro3 bestehen, obwohl es eh die gleichen werte sind! wird ja bei mind 80 grad öl geprüft und da macht sich das bessere kaltstartverhalten nicht bemerkbar!
mfg
ja, hat euro 4. zwei lambda-sonden. dann war die messung ja eigentlich for nodding, oder?
aber der unterschied kann ja nicht nur im kaltstartwert sein, wenn dieser eh nicht berücksichtigt wird. sonst würde der auq ja auch mit 100zeller bestehen.
edit: hab übrigens nix am kat oder so gemacht!!!
Also soweit ich weiß, hat die Schadstoffklasse doch nichts mit der AU zu tun. Die Schadstoffklassen beziehen sich doch hauptsächlich auf den Kaltstart (AU wird warm gemacht) und irgendwelche Schadstoffe, die bei der AU gar nicht gemessen werden...
sag ich ja, deshalb müßte der 100er auch bei auq reichen! außer im kaltstart, deshalb gibt es die 100er wohl nicht mit abe oder eintagen!
mfg
wenn die Kurbelgehäuseentlüftung den Ölnebel in den Luftfilterkasten pustet (hinter dem Filter, dann würde der LMM aber nicht lange leben). Da suagt die Seknudärluftpumpe an und drückt beim Kaltstart Luft vor dem KAT rein, amit dieser schneller auf Temperatur kommt!
@StudenTT: was nervt denn an der Pumpe?
Bei jedem Kaltstart mit Sekundärluft bollert die Karre wie bescheuert. Ich weiß auch nicht, ob die Regelung dabei die Zündung extra besonders spät stellt, damit möglichst viel im Auspuff verbrennt oder so...
Jedenfalls hört sich das mit K&N und Sportauspuff total kacke an. Muss dann immer den Motor abstellen und wieder anstellen. Das nervt.
Daher wollte ich wissen, ob man die Sekundärluft vielleicht über ne Sicherung deaktivieren kann, oder ob das mit in Regelungssoftware eingebaut ist.
das mit dem Zündwinkel könnte natürlich sein. aber für welchen Effekt?
Mein Freundlicher meinte, dass es bei der Klimaanlage auch so gemacht wird. Wenn man die Klimaanlage zuschaltet, merkt man ja auch immer, wie der Motor rauher läuft. Das käme nicht, wie ich vemutet hatte, vom Kompressor, der den Motor bremst. Vielleicht auch etwas, aber in erster Linie käme das davon, dass der Zündwinkel parallel zum Anlagenbetrieb nach vorne geschoben wird, damit keine spürbaren Leistungsverluste auftreten.
Mir fällt gerade was auf: Du hast ein Bollern beim Kaltstart? geht das denn nach einem Motorneustart weg?
Ein Kumpel mit nem 1,8T APP im Leon Top Sport hat das auch. Wir werden jetzt bald mal den Abgaskrümmer tauschen, weil seiner, auf der Unterseite deutlich sichtbar, einen Riss hat.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
das mit dem Zündwinkel könnte natürlich sein. aber für welchen Effekt?
Na vielleicht dass der Kat schneller heiß wird?
Ich glaube nicht, dass das bei mir am Krümmer liegt.
Meine Freundin (AUQ, wenig gefahren) hat das auch, nur man hörts kaum mit dem Serienauspuff.
Und von anderen hab ich das auch schon gelesen.
Ich schieb das auf die Sekundärluft.
So ich habe jetzt endlich mal mein 57i Kit zusammen mit nem Samco-Ansaugschlauch verbaut. Ging alles eigentlich ganz gut soweit. Habe mir denn noch aus einem Hitzeschutzblech für den Auspuff ein Abschirmblech gegen die Motorwärme gebaut.
Der Sound gefällt mir sehr gut. Kann nicht verstehen, daß einige hier über ein "schräbbeln" klagen. Ein wunderschön saugendes Geräusch, das mitunter natürlich gewaltig laut wird. Alles in allem bin ich sehr zufrieden.
Habe heute nochmal ne Runde auf der Nordschleife gedreht. Top Ansprechverhalten. Leider war die Strecke nicht ganz abgetrocknet, so daß ich ne Zeit um die 10 min 30 sec. gefahren bin.