Merkwürdiges Phänomen fahrdynamischer Sitz und Memory-Paket

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, ich bin seit kurzem Besitzer eines E320 T von 2005.

Ich habe das Memory-Paket für Fahrer- und Beifahrerseite und den fahrdynamischen Sitz auf der Fahrerseite verbaut.
Bis jetzt hat das auch immer wunderbar funktioniert, seit vorgestern habe ich aber das Gefühl, dass die Lendenwirbelstütze ein Eigenleben entwickelt hat.
Ich habe die Lendenwirbelstütze nur leicht aufgepumpt und die Einstellung auch auf Memory-Position 1 gespeichert. Nun ist es so, dass das Luftkissen vollständig aufpumpt sobald ich irgendeine Taste drücke, die in Zusammenhang mit dem Memory-Paket steht. Will ich die Spiegel verstellen oder drücke ich nur auf das "M" um zu speichern bläst sich das Kissen maximal auf und drückt mich fast aus dem Sitz.
Heute ist dies auch beim Einschalten der Zündung und sogar einmal während der Fahrt passiert, letzteres ist mehr als unschön.
Auch wenn ich auf die Knöpfe vom Luftkissen für die Oberschenkel drücke wird die Lendenwirbelstütze auf- bzw. abgepumpt.

Ich habe nun mehrfach die Sitzposition neu abgespeichert, auch auf den anderen Speicherpositionen, das hat nicht geholfen.

Hinzu kommt nun auch noch, dass die Spiegelposition nicht mehr stimmt. Beim Einschalten der Zündung fahren die Spiegel auf eine andere Position als abgespeichert, drücke ich dann auf die Memory-Taste passiert erst gar nichts, nach wiederholtem Drücken fahren die Spiegel dann wieder auf eine ganz andere Position.

Hat jemand so etwas schon einmal erlebt, bzw. weiß woran das liegen könnte?!

Es ist zum ersten Mal vorgestern aufgetreten, als es hier ziemlich kalt war (Wagen steht draußen), im KI stand auch beim Starten, dass Komfortfunktionen kurzzeitig deaktiviert wären, vielleicht kann das damit im Zusammenhang stehen?!

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

So nach langer Zeit möchte ich mich hier noch einmal zu Wort melden.

Ich war kurz nach meinem letzten Beitrag bei der MB Niederlassung und habe dort das Problem geschildert.
Die haben daraufhin den Wagen ausgelesen, ohne Erfolg. Laut Angabe des Werkstattmeisters sind die betreffenden Einheiten für den Fahrdynamischen Sitz auch nicht diagnosefähig.

Die Werkstatt wollte daher auf Verdacht diverse Steuergeräte tauschen. Der Spaß hätte mich weit über 2000€ kosten sollen.
Das war es mir dann natürlich nicht wert und ich habe mich damit abgefunden mehr oder weniger.

In den letzten Wochen bin ich durch eine neue Arbeitsstelle sehr viel Langstrecke unterwegs. Der besagte Fehler vom ersten Beitrag wurde dabei immer schlimmer, bis das Kissen quasi kontinuierlich aufgeblasen und wieder abgelassen wurde.

Das hat mich nun dermaßen genervt, dass ich mich der Sache selbst angenommen habe.
So wie es scheint habe ich das Problem auch gelöst:

Es gibt in dem Sinne keinen wirklichen Defekt.
In der Rückenlehne des Sitzes ist der Ventilkasten für alle Luftkissen im Sitz verbaut. Dieses habe ich ausgebaut, geöffnet und näher unter die Lupe genommen.

Die Elektronik für die Ventilansteuerung habe ich durchgecheckt -> In Ordnung (ich bin Entwicklungsingenieur und habe das entsprechende Equipment)

Danach habe ich jedes der 9 Ventile einzeln durchgeschaltet mit einem Labornetzteil (mit abgetrennter Elektronik).
Und siehe da das Ventil in der unteren Reihe ganz rechts (Anschlüsse oben) schaltete nicht.

Also den Ventilblock an sich zerlegt (geht ganz einfach durch wegschieben der mittleren Kunststoffstreifen oben und unten) und die Ventilmechanik freigelegt.
Es war zu sehen, dass der Stößel des Ventils irgendwo zwischen auf und zu "kleben" geblieben ist. Wahrscheinlich durch Schmutz von außen.

Nach dem Reinigen des Ventils funktionierte es dann auch wieder wie die anderen.

Ich habe dann alles wieder zusammengebaut und den Ventilkasten wieder ins Auto.
--> Siehe da, der Fehler ist weg!

Ich schreibe das hier, falls vielleicht jemand das gleiche Problem haben sollte.
Es ist zwar etwas Bastellei aber nicht allzu schwierg.

Bei Bedarf kann ich auch Bilder von meiner "Reparatur" einstellen.

P.S. Das Problem mit der Spiegelposition hatte damit gar nichts zu tun, da waren einfach nur die Leitungen für die Positionsrückmeldung im Spiegelgehäuse durchgescheuert.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Vielen Dank für den Beitrag,

habe nicht den fahrdynamischen Sitz, aber Multikontur und spiele mit dem Geanken der Aufrüstung, da ist dein Beitrag goldrichtig!
Vor allem sieht man mal wie das Aufgebaut ist, ohne das man erst das eigene Auto zerlegen muß.

VG Ferdi.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 31. August 2015 um 19:13:12 Uhr:


Sehr interessant. Was glaubst du was die verunreinigt war? Staub der zusammenbackte oder was? Vor allem wie kommt Dreck dort rein?

Ich kann es mir nicht recht erklären woher der Dreck kommt. Es ist auch kein gewöhnlicher Staub sondern sehr feiner schwarzer Staub bei mir gewesen. Es könnte Graphit-Abrieb sein, rein vom Aussehen her.

Da die einzige Zufuhr von der Pumpe kommt, müsste da die Ursache liegen. Die Pumpe habe ich mir allerdings noch nicht genauer angeschaut.
Wenn hier ein normaler Gleichstrommotor benutzt wird, könnte das tatsächlich Abrieb von den Kohlebürsten sein. Allerdings weiß ich das im Moment nicht.

Wenn ich dazu komme in nächster Zeit, schaue ich mir die Pumpe mal genauer an.

Hallo,

ich danke dir für deine Anleitung, ich habe heute den Ventilblock zerlegt und gereinigt. Vorallem auf den Drucksensoren bzw. dem Gegenstück war ordentlich Dreck.
Direkt konnte ich feststellen, dass die Knieaufalge das erste mal überhaupt funktioniert, leider nur einmal.
Vorallem das gelgentliche, unverhoffte Aufblasen während der Fahrt hoffe ich hiermit beseitigt zu haben.

Bild #208096828
Bild #208096854
Bild #208096855
+1

Zitat:

@tobias.r schrieb am 2. September 2015 um 16:58:19 Uhr:


Hallo,

ich danke dir für deine Anleitung, ich habe heute den Ventilblock zerlegt und gereinigt. Vorallem auf den Drucksensoren bzw. dem Gegenstück war ordentlich Dreck.
Direkt konnte ich feststellen, dass die Knieaufalge das erste mal überhaupt funktioniert, leider nur einmal.
Vorallem das gelgentliche, unverhoffte Aufblasen während der Fahrt hoffe ich hiermit beseitigt zu haben.

Super dass ich Dir helfen konnte 🙂.

Ich hatte auch exakt dieses Problem mit der Rückenauflage. Diese hat sich bei Lust und Laune von selbst bis zum Anschlag aufgeblasen. Das ist seit der Reinigung komplett verschwunden.
Ich hatte auch das Gefühl, dass dies vermehrt passiert, wenn man stark beschleunigt. Das kann auch Einbildung sein, hat aber womöglich auch etwas mit der Ansteuerung des fahrdynamischen Sitzes zu tun.

Ich persönlich finde die Funktion des fahrdynamischen Sitzes auch ziemlich unnütz, aber sie war halt drin 😉.
Möglicherweise hat der normale Multikontursitz diese Probleme ja gar nicht ?!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen