Merkwürdiges Inspektionsintervall

VW Touran 2 (5T)

Guten Tag,

bei meinem Touran (EZ 02/20, 2.0 TDI) war kürzlich der "Inspektionsservice" fällig. Der aktuelle KM-Stand ist ca. 104000 km.
Letzter Service bei VW war im Sommer 2023 bei ca. 88000 km. Damals wurde "Inspektionsservice" und Öl-Wechselservice"
Gekauft habe ich den Wagen danach im Dezember 2023 mit ca. 93000km.

Im nun 5. Fahrzeugjahr wollte ich damit nicht mehr zu VW und zu meiner bekannte freien Werkstatt.
Nach Abholung des Wagens zeigten sich jedoch merkwürdige Intervalle in der Service-Anzeige.

Nächster Service laut Anzeige:
Inspektion: 30000km oder 730 Tage
Öl-Wechsel: 15000km oder 365 Tage

Ich muss dazu sagen, dass die Werkstatt den Ölwechsel schon gemacht hat, obwohl dieser noch nicht angezeigt wurde. Das war ein Missverständnis. War aber trotzdem in Summe günstiger als ohne bei VW.
Trotzdem wäre es beim Touran dann doch eigentlich so korrekt:
Inspektion: 30000km oder 365 Tage
Öl-Wechsel: 30000km oder 730Tage

Gerade die 15000km beim Öl wundern mich. Es steht definitiv Long-Life auf der Rechnung.
Bevor ich nochmal hinfahre, wüste ich gerne wie es richtig sein muss.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal.

Gruß

34 Antworten

Zitat:

@JuergenJK schrieb am 1. August 2024 um 16:18:58 Uhr:


Ich wechselte das Motoröl bei all meinen Autos mindestens einmal im Jahr oder alle 12000km. Egal welche Vorgabe der Hersteller empfiehlt, Ölwechsel Intervalle von 30000km sind technisch gesehen eine selbstverkürzte Lebensdauer von Motoren.

Schon mal überlegt, ob sich die Ölqualität und die Oberflächengüte der Motoren, in den letzten 40-50 Jahren nicht ein gaaaanz klein wenig verbessert haben könnten? 🙄

12.000 km Wechselintervall stammen noch aus Zeiten, da kamen gerade die Mehrbereichsöle auf. Da haben die Leute am Stammtisch bestimmt auch Zeter und Mordio geschrien und darauf gepocht, dass ein Motor gefälligst sein Sommeröl und sein Winteröl braucht. Solches Mehrbereichsöl ist bestimmt Teufelszeug und " technisch gesehen eine selbstverkürzte Lebensdauer von Motoren"
Das einzig Wahre ist übrigens eine Frischölschmierung.

@klebi Oberflächengüte? Du hast gar keine Ahnung davon. Man sieht besonders bei neuen Alublock Motoren mit 30k Ölwechsel Intervallen häufige Einlaufspuren an Zylindern und Kolben. Man bekommt bei einem Alublock eine verhältnismäßig gute Güte hin, jedoch ist die Beschaffenheit nicht so porös wie bei einem Gussblock welcher dadurch mehr Öl speichern kann und für eine bessere Schmierung sorgt. Du hast vermutlich in deinem Leben nicht einen Motor ausgebaut geschweige aufgemacht um überhaupt über "Oberflächengüte" mitreden zu können.

@JuergenJK: hatte ähnliche Gedanken. Aber daran sieht man, wie gut der Marketingsprech der OEMs beim Endkunden wirkt.
Zum Thema Ölserviceintervalle gibt von echten Motorexperten ausreichend Inhalt im Web; @klebi dabei ist der Fahrzeughersteller trivial, da das Thema grundsätzlich dasselbe ist - recherchier da gerne nochmal.

Zitat:

@koscri schrieb am 14. August 2024 um 09:28:01 Uhr:


@JuergenJK: hatte ähnliche Gedanken. Aber daran sieht man, wie gut der Marketingsprech der OEMs beim Endkunden wirkt.
Zum Thema Ölserviceintervalle gibt von echten Motorexperten ausreichend Inhalt im Web; @klebi dabei ist der Fahrzeughersteller trivial, da das Thema grundsätzlich dasselbe ist - recherchier da gerne nochmal.

@koscri
Nicht umsonst werden bei Alublockmotoren Zylinderbuchsen aus Gusseisen eingesetzt, damit die Schmierungseigenschaften erhöht werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JuergenJK schrieb am 13. August 2024 um 12:31:15 Uhr:


Du hast vermutlich in deinem Leben nicht einen Motor ausgebaut geschweige aufgemacht um überhaupt über "Oberflächengüte" mitreden zu können.

Schon wieder liegst du falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen