Merkwürdiges Inspektionsintervall
Guten Tag,
bei meinem Touran (EZ 02/20, 2.0 TDI) war kürzlich der "Inspektionsservice" fällig. Der aktuelle KM-Stand ist ca. 104000 km.
Letzter Service bei VW war im Sommer 2023 bei ca. 88000 km. Damals wurde "Inspektionsservice" und Öl-Wechselservice"
Gekauft habe ich den Wagen danach im Dezember 2023 mit ca. 93000km.
Im nun 5. Fahrzeugjahr wollte ich damit nicht mehr zu VW und zu meiner bekannte freien Werkstatt.
Nach Abholung des Wagens zeigten sich jedoch merkwürdige Intervalle in der Service-Anzeige.
Nächster Service laut Anzeige:
Inspektion: 30000km oder 730 Tage
Öl-Wechsel: 15000km oder 365 Tage
Ich muss dazu sagen, dass die Werkstatt den Ölwechsel schon gemacht hat, obwohl dieser noch nicht angezeigt wurde. Das war ein Missverständnis. War aber trotzdem in Summe günstiger als ohne bei VW.
Trotzdem wäre es beim Touran dann doch eigentlich so korrekt:
Inspektion: 30000km oder 365 Tage
Öl-Wechsel: 30000km oder 730Tage
Gerade die 15000km beim Öl wundern mich. Es steht definitiv Long-Life auf der Rechnung.
Bevor ich nochmal hinfahre, wüste ich gerne wie es richtig sein muss.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank schonmal.
Gruß
34 Antworten
Ich wechselte das Motoröl bei all meinen Autos mindestens einmal im Jahr oder alle 12000km. Egal welche Vorgabe der Hersteller empfiehlt, Ölwechsel Intervalle von 30000km sind technisch gesehen eine selbstverkürzte Lebensdauer von Motoren.
Zitat:
@JuergenJK schrieb am 1. August 2024 um 16:18:58 Uhr:
Ich wechselte das Motoröl bei all meinen Autos mindestens einmal im Jahr oder alle 12000km. Egal welche Vorgabe der Hersteller empfiehlt, Ölwechsel Intervalle von 30000km sind technisch gesehen eine selbstverkürzte Lebensdauer von Motoren.
Yep, gerne auch mal früher sofern der Kurzstreckenanteil im betreffenden Jahr den Anteil BAB näherungsweise überschritten hat. >15Tkm mit demselben Öl wollte ich noch keinem meiner privaten PKWs antun.
Soll ja jeder machen wie er will.
Ich frage mich nur wie die Millionen Firmenwagen die nur den vorgeschriebenen Service (30000/24 Mon) bekommen überhaupt noch auf den Straßen sind.
Und die laufen kurioser Weise ohne Porbleme.
Irgendwann merken es dann doch viele, Service ist größtenteils Abzocke.
Äpfel und Birnen! Öl zieht Feuchtigkeit aus der Umgebungluft und verdünnt, dadurch sinkt die Schmierwirkung. Umso mehr bei vermehrter Kurzstrecke wo Öl nicht jenseits 100 Grad kommt und das Wasser aus dem Öl nicht verdunsten kann.
So ein Firmenwagen läuft tendenziell eher viel als sporadisch, ich war in Spitzenzeiten bei 70Tkm p.a. - 99% BAB jenseits 70km Strecke, Motor also immer auf Betriebstemperatur.
Dazu ist es dem Dienstwagennutzer im Zweifel Wumpe ob der Motor 50Tkm oder 500Tkm überdauert, genauso wenig interessieren mögliche Reparaturkosten.
Ich hatte beim EA288 einen Ölverbrauch von 1L/1500km - privat wäre ich stinksauer gelesen, als Dienstwagennutzer habe ich halt über die Tankkarte einfach bei jedem zweiten Tankvorgang einfach noch nen Liter Öl für >35€ mit gekauft.
Und nein: nicht alle Dienstwagen laufen ohne Probleme, man redet ggfs als Fahrer weniger darüber weil es einen kaum betrifft.
Ähnliche Themen
Es wäre mir neu das Motoröl hygroskopisch ist.
Das ist ein Märchen was du dir beim letzten Stammtischbesuch hast aufbinden lassen.
Zitat:
@koscri schrieb am 02. Aug. 2024 um 21:57:15 Uhr:
Öl zieht Feuchtigkeit aus der Umgebungluft und verdünnt, dadurch sinkt die Schmierwirkung.
Es wird nicht mit Wasser verdünnt, sondern mit Benzin ist Diesel.
Mit freundlichen Grüßen Christian
Zitat:
@koscri schrieb am 2. August 2024 um 21:57:15 Uhr:
Öl zieht Feuchtigkeit aus der Umgebungluft und verdünnt, dadurch sinkt die Schmierwirkung.
Das schreibst du oben aber nicht 😉.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 3. August 2024 um 08:26:11 Uhr:
Es wäre mir neu das Motoröl hygroskopisch ist.Das ist ein Märchen was du dir beim letzten Stammtischbesuch hast aufbinden lassen.
Besser informieren - bspw. bei Liqui Moly, Fuchs und anderen Schmierstoffexperten.
Und etwas auf den Ton achten statt gleich altklug und blöd zu werden.
Zitat:
@JuergenJK schrieb am 1. August 2024 um 16:18:58 Uhr:
Ich wechselte das Motoröl bei all meinen Autos mindestens einmal im Jahr oder alle 12000km. Egal welche Vorgabe der Hersteller empfiehlt, Ölwechsel Intervalle von 30000km sind technisch gesehen eine selbstverkürzte Lebensdauer von Motoren.
Bei der "selbstverkürzten Lebensdauer von Motoren" spielt allerdings auch die tatsächliche Nutzungsdauer eine entscheidende Rolle. Und da gehe ich mal davon aus, dass die meisten Fahrer sogar die selbstverkürzte Nutzungsdauer gar nicht erreichen werden.
Mein Touran bekommt alle 30.000 km (nach Service-Anzeige mit LongLife) einen Ölwechsel. Aktueller Kilometerstand 554.000 mit dem ersten Motor. Somit wird wohl für die meisten Fahrer auch die "verkürzte" Lebensdauer völlig ausreichend sein.
Und bei viel Kurzstrecke wird auch bei LongLife ein Ölwechsel vor 30.000 km angezeigt.
Zitat:
@hoggen schrieb am 4. August 2024 um 00:29:49 Uhr:
Zitat:
@JuergenJK schrieb am 1. August 2024 um 16:18:58 Uhr:
Ich wechselte das Motoröl bei all meinen Autos mindestens einmal im Jahr oder alle 12000km. Egal welche Vorgabe der Hersteller empfiehlt, Ölwechsel Intervalle von 30000km sind technisch gesehen eine selbstverkürzte Lebensdauer von Motoren.Bei der "selbstverkürzten Lebensdauer von Motoren" spielt allerdings auch die tatsächliche Nutzungsdauer eine entscheidende Rolle. Und da gehe ich mal davon aus, dass die meisten Fahrer sogar die selbstverkürzte Nutzungsdauer gar nicht erreichen werden.
Mein Touran bekommt alle 30.000 km (nach Service-Anzeige mit LongLife) einen Ölwechsel. Aktueller Kilometerstand 554.000 mit dem ersten Motor. Somit wird wohl für die meisten Fahrer auch die "verkürzte" Lebensdauer völlig ausreichend sein.
Und bei viel Kurzstrecke wird auch bei LongLife ein Ölwechsel vor 30.000 km angezeigt.
Kannst Du Dein Fahr- und Nutzungsprofil kurz beschreiben?
Kurz beschrieben ist es Langstrecke, überwiegend Landstraße bei vorschriftsmäßigem Tempo.
Etwas ausführlicher: In der Regel 45 km zur Arbeit und wieder zurück. Alles Landstraße. Ab und zu mal am Wochenende mehrere Hundert km und auch mal nur 10 bis 20 km mit etwas Stadtanteil - ist aber eher die Ausnahme.
Hatte ich fast vermutet, hat’s ein optimales Fahrprofil: niedriger Lastbereich und ein Motor der eigentlich nie kalt wird.
Tauschst Du das gegen jmd. der von seinen 15Tkm jährlich meinetwegen 3Tkm auf der BAB verbringt und den Rest im städtischen Nahverkehr mit permanenten Kaltstarts und Kurzstrecken bei denen der Motor nicht warm wird, dann sieht die Welt anders aus.
Zitat:
@koscri schrieb am 5. August 2024 um 21:53:06 Uhr:
Hatte ich fast vermutet, hat’s ein optimales Fahrprofil: niedriger Lastbereich und ein Motor der eigentlich nie kalt wird.
Tauschst Du das gegen jmd. der von seinen 15Tkm jährlich meinetwegen 3Tkm auf der BAB verbringt und den Rest im städtischen Nahverkehr mit permanenten Kaltstarts und Kurzstrecken bei denen der Motor nicht warm wird, dann sieht die Welt anders aus.
Bei dem Profil mit den 2x 45km jeden Tag auf der Landstraße, hätte ich auch gedacht um die DPF Regeneration muss man sich keine Sorgen machen, aber ab wann spricht man eigentlich nicht mehr von Kurzstrecke?
Was ist der beste Anzeiger, ab wann es keine "schädliche" Kurzstrecke mehr ist, sondern eine Strecke, die den Motor schont? Öltemperatur? Abgastemperatur? Kilometer? Etwas anderes?
Ich vermute mal, dass die Motor- bzw. Öltemperatur den Unterschied macht. Konnte ich vor ca. 20 Jahren mit meinem ersten Touran beobachten. Mit dem bin ich überwiegend nur 10 km hin und 10 wieder zurückgefahren. Zwischendurch aber auch mal längere Strecken. Der hatte mir nach 27.000 km den Ölwechselservice angezeigt. Das ist ja meiner Meinung nach das Gute am LongLife. Ist der Ölwechsel wegen "Kurzstrecke" häufiger erforderlich, wird er früher angezeigt; ist es nicht so früh notwendig erscheint die Anzeige erst nach 30.000 km.
Mit dem hatte ich leider bei 274.000 km einen Totalschaden. Aber diese 274.000 km hat er trotz "verkürzter Lebensdauer" wegen LongLife und Kurzstrecke problemlos mit dem ersten und einzigen Motor geschafft.
Bekannter fährt einen 19 Jahre alten mit jetzt 304000 der grundsätzlich nur nach Serviceanzeige Long life bekommen hat.
Und der Wagen wird jede Kurzstrecke egal ob 1 Km oder 5, 10 oder 20 Km benutzt.
Und nix ist da mit jährlichem Ölwechsel und solchen Mätzchen.