Merkwürdiges Geräusch nach Gasgeben
Hallo zusammen,
ich bin heute etwas beunruhigt nach Hause gekommen. Und zwar ist mir aufgefallen, dass irgendetwas vorne (wahrscheinlich Motorraum oder sogar der Motor selbst) ziemlich rattert nach dem Gas-geben. Wenn ich ihn richtig hochdrehen lasse auf etwa 3000 upm zb. und dann vom Gas weggehe, hält sich das Rattern am längsten, etwa 3-4 Sekunden. Dann ist wieder alles normal und der Motor läuft ruhig.
Ich wollte versuchen herauszufinden von wo das genau herkommt, aber sobald ich vorne am Auto bin ist es wieder weg^^
Also der Verlauf ist: Gas geben - Gas weg - einen Wimpernschlag nachdem die Drehzahl wieder auf Leerlauf ist beginnt für 1-4 Sekunden das Rattern (abhängig davon wie hoch ich ihn vorher drehen hab lassen). Das Geräusch habe ich vorher auch noch nie wahrgenommen, deswegen bin ich jetzt besonders beunruhigt. Zur Verdeutlichung habe ich eine Aufnahme gemacht und hier angehängt. Am deutlichsten hört man es am Ende der Aufnahme.
Daten: Phaeton V10 TDI, knapp 140 tkm, Service in 400 km (Hier eine kurze 2. Frage: Ist es sonderlich schlimm wenn ich den Service um 6-700 km überziehe? Müsste vor meinem Urlaub nächste Woche noch nach Wien und die Pfeifen von meiner eigentlichen Stammwerkstatt antworten seit fast 2 Monaten nicht auf meine E-Mails und Anfragen).
Hoffe ihr könnte mich schnell beruhigen 🙂
Schöne Grüße,
Alex
25 Antworten
Das Rattern ist noch immer da ... Aber ich habe gerade etwas interessantes gelesen: "Zur Reduzierung der Emissionen ist der Motor mit pneumatisch gesteuerten Abgasrückführventilen und schaltbaren AGR-Kühlern ausgestattet."
(http://www.atzonline.de/.../...Motor-Drehmoment-Leistung-Laufruhe.html)
Wenn so ein Pneumatikventil irgendwo undicht ist und Druck draufgelegt wird, würde sich das Geräusch zu 100% erklären lassen. Wird echt Zeit das ich mal den Kotflügel demontiere und nachsehe. Oder hat jemand vllt. eine andere Idee wie ich das AGR Ventil prüfen könnte?
SG
Alex
Es reicht die Demontage der Radhausschalen vorn links und rechts. Danach siehst Du die elektrischen Schaltventile zur Regelug der Abgasrückführung.
Gruß
Ah, super. Vielen Dank für den Tipp!
Nachdem ich gelesen hatte, dass sich die am Träger innerhalb des Kotflügels befinden dachte ich die müssen komplett ab.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Morgen versuch ich es noch einmal mit nem Freund, sonst gehts zum Freundlichen.
Lenkgetriebe, Servopumpe und AGR konnte ich nun aber definitiv ausschließen. Wenn man vor der Bremse steht (Rad abmontiert), etwas über dem fetten Rohr links (also vorne, in Fahrtrichtung gesehen), zwischen Rohr-Beginn und Front und nicht sichtbar also näher an der Fahrzeugmitte, von dort kommt das Geräusch her. Was auch immer da großartig sein soll ... Vielleicht hat ja wieder ein versierter Phaetonaut eine Ahnung.
Schöne Grüße und vielen Dank noch einmal an alle Helfer!
Ähnliche Themen
Nach der Heimfahrt aus der Firma konnte ich Folgendes feststellen. Ist das nur ein gaaanz blöder Zufall, oder meint ihr kann die Ursache des Ratterns bewirken, dass der Kotflügel so kalt bleibt, dass der Schnee liegen bleibt?
Glaube ich nicht. Die Kotflügel sind nicht aus Metall und schlechte Wärmeleiter, da ist es wohl normal, dass Schnee länger liegen bleibt.
Ich bin mal 300 km Autobahn gefahren, ohne dass sich das Eis/Schnee auf der Motorhaube vollständig entfernt hätte – war ein 3.0TDI.
Gruß
tottesy
Ja, stimmt wohl, aber komisch ist es schon. Wär ja ein blöder Zufall. Ich werde jetzt einfach auf Verdacht die Verbinungsbrücken der Servo-Druckleitung wechseln, was ja auch eine bekannte Ursache ist (meine sind nämlich auch leicht angefault).
So, ich habe die Ursache nun wohl definitiv gefunden. Ich habe ein PDF angehängt mit 3 Bildern und einer Erklärung. Das gezeigte Metallrohr vibriert sehr deutlich wenn das Geräusch da ist, wenn nicht ist das Vibrieren zwar auch noch da aber spürbar weniger.
Wäre super wenn jemand dieses Rohr identifizieren könnte oder auch gleich weiß was da dran hängt. Ich würde ja auf LLK tippen aber dagegen würde sprechen, dass bereits vllt. 200 upm mehr Motordrehzahl das Geräusch zum erliegen bringen.
Ach du Sch*** so etwas in die Richtung hatte ich schon befürchtet. Noch dazu habe ich einen neuen Fall im erwin gesehen bei dem Motorgeräusche und Leistungsabfall infolge eines Turboschadens entstehen. Aber den Leistungsabfall müsste man doch spüren, oder ist der andere Turbo so stark das der Mangel nicht so spürbar ist? Müsste dann nicht auch irgendeine Kontrolleuchte angehen?
Ich werde das mal prüfen, vielen Dank für den Hinweis!
Den Leistungsabfall spürst Du auf jeden Fall, da das Motorsteuergerät in den Notlauf geht. Du fährst dann quasi Saugdiesel.
Gruß