Merkwürdiges Bremsscheiben-Tragbild
Hallo liebe Motor-Talker,
ich habe seit längerer Zeit ein nerviges Bremsrubbeln vernommen beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten >130 km/h.
Von außen sah alles gut aus und die Bremsbeläge sahen super aus. Genügend Belag war noch drauf, die Bremsscheibe nicht eingelaufen.
Jetzt habe ich sie ausgebaut und an beiden Scheiben an der Innenseite so einen Rostring festgestellt. Als ob die Beläge nicht richtig auflagen.
Die Scheiben waren von ATE und die Beläge waren ATE-Ceramic.
Sind die Bremsscheiben so normal?
Sie sind 5 Jahre alt.
60 Antworten
Automatikfahrer müssen eigentlich immer bissl mehr bremsen als die mit Schaltgetriebe . . . aber ok, mit vorausschauender Fahrweise bleibt da evtl. gar nimmer soo viel Unterschied übrig.
Ist halt die Zwickmühle aus sparsamer Fahrweise (Motorbremswirkung + Schubabschaltung nutzen) und Bremse, die das rosten anfängt oder eben flotterer Fahrstil und weniger rostige Bremse . . . da helfen dann wahrscheinlich nur ständig fahren (wenig Stillstand ---> ein rollender Stein setzt kein Moos an), viele km mit viel Bremsungen. Muß man halt abwägen, was da günstiger kommt.
Ich fahr auch auch eher sparsam (Schaltgetriebe), aber
-- ca. 20.000 km/Jahr
-- brems auch gern mal erst im letzten Moment, und dann eben bissl stärker (also nicht nur Bremsscheibe streicheln ;-) )
da geht's eigentlich mit dem Rost (Bremsscheiben vorn hab ich schon 15 Jahre/330.000 km drauf, Tragbild gut, aber muß ich jetzt doch mal wegen Untermaß wechseln. Bremsklötze hab ich zwischenzeitlich schon gewechselt)
Das Rattern kommt wieder, trotz neuer Scheiben und, und,....
Schuld daran sind die schei..... Schwimmenden Sättel, mit den Führungsbolzen die immer wieder, einmal früher, und einmal etwas später fest werden.
So wie Käpt'n oben schon beschrieben.
Dann werde ich mal in zwei Jahren die Führungsbolzen wieder ausbauen und erneut reinigen.
Schauen wir mal wie es sich entwickeln wird.
So ähnlich, nur nicht so schlimm, hab ich auch das Problem an der HA.
Hat sich letztes Jahr entwickelt als der Benz wg. zweitwagen (Cabrio) öfter Wochenlang stand und durch div. Regengüsse sich Rost an den Hinteren Scheiben entwickelte.
Das Problem sind die ATE-Ceramic!
Die sind sowenig abrasiv das die den Rost nicht weggebremst bekommen und eher der Belag durch den Rost abgeschliffen wird.
Und ihr könnt mir Glauben, ich Bremse öfters auch mal derb ab um die Scheiben sauber zu halten.
Dieses Problem hab ich erst seit ich die Ceramik drauf habe.
In zukunft kommen da keine ATE mehr drauf..........
Ähnliche Themen
Das Tragbild ist alles andere als normal und die Beläge dürfen auch nicht so aussehen. Das kommt auch nicht vom vorsichtigen Bremsen.
Ich würde auch sagen: Deine Sättel sind schwergänig. Die Bremssättel müssen überholt werden oder neue Bremsättel müssen verbaut werden.
Was heißt genau schwergängige Sättel?
das Rad lässt sich problemlos drehen mit einer Hand.
Die Bolzen waren auch noch „cremig“ beim rein/rausdrücken.
Ich meine ich habe Bremsen nicht zum ersten Mal gewechselt.
Zitat:
@jupdida schrieb am 27. April 2021 um 21:49:52 Uhr:
Das Problem sind die ATE-Ceramic!
Die sind sowenig abrasiv das die den Rost nicht weggebremst bekommen und eher der Belag durch den Rost abgeschliffen wird.
Eigentlich soll sich da ja eine Schutzschicht auf den Bremsscheiben bilden die eben Korrosion verhindern. Hab ich auch immer bei mir gesehen (war so eine gelbliche Schicht).
Nur wenn man die Ceramic auf schon benutzte Scheiben baut kann man Probleme bekommen.
Gruß Metalhead
Ein Schwergängiger Sattel allein kann das IMHO nicht erklären.
Dadurch wird auch kein Belag schief. Bestenfalls wenn sich der Belag irgendwie verklemmt und dann nach dem "zurückfahren" an einer Seite weiter anliegt.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 28. April 2021 um 07:52:15 Uhr:
Zitat:
@jupdida schrieb am 27. April 2021 um 21:49:52 Uhr:
Das Problem sind die ATE-Ceramic!
Die sind sowenig abrasiv das die den Rost nicht weggebremst bekommen und eher der Belag durch den Rost abgeschliffen wird.
Eigentlich soll sich da ja eine Schutzschicht auf den Bremsscheiben bilden die eben Korrosion verhindern. Hab ich auch immer bei mir gesehen (war so eine gelbliche Schicht).
Nur wenn man die Ceramic auf schon benutzte Scheiben baut kann man Probleme bekommen.Gruß Metalhead
Die Schutzschicht hat sich gebildet, diese verhindert aber keinen Rost. Die Farbe ist so ein Blaugrau......
Die vor 2 Jahren gleichzeitig montierten neuen Scheiben sind Tarox glatt, gemacht wurde alles von einer MB-Fachwerkstatt.
Da liegt auch nix schief an oder ist schwergängig, alles überprüft.
Es sind def. die Ceramik, diese funktionieren eben kaum abrasiv sondern adhäsiv, das ist das Problem.
Sogar ATE wirbt damit das kaum Scheibenverschleiss erzeugt wird, wie sooft hat alles gute auch einen Nachteil!
Gruß Jup
Ich habe jetzt neue "Ceramic" Beläge besorgt. Allerdings für gelochte Scheiben.
Brembo Xtra Line und TRW Dtec Cotec Beläge.
Mal schauen wie sich das entwickelt.
Die gelochten Scheiben sollten ja den Belag runterrubbeln durch die Löcher.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 28. April 2021 um 07:54:43 Uhr:
Ein Schwergängiger Sattel allein kann das IMHO nicht erklären.
Klar, leider schon oft gesehen, dass ein schwergängiger Sattel verkantet.
Zitat:
@jupdida schrieb am 28. April 2021 um 08:16:06 Uhr:
Es sind def. die Ceramik, diese funktionieren eben kaum abrasiv sondern adhäsiv, das ist das Problem.
OK, als Vielfahrer hatte ich damit noch nie Probleme und die Ceramic stehen beim nächsten Bremsenwechsel wieder fest auf dem Plan.
Gruß Metalhead
Also die ATE Ceramic habe ich noch nie montiert und werde ich auch nicht.
Für mich zählt immer, entweder harte Beläge und weiche Bremsscheiben oder weiche Beläge und harte Bremsscheiben.
So wie in der Metallkunde.
Denn wenn die Beläge hart sind und die Bremsscheiben auch, gibt sich ein ungleichmäßiges Tragbild auf den Bremsscheiben.
Eine Seite muss sich dem Verschleiß anpassen und abnutzen.
Bisher hatte ich noch nie so ein Tragbild erlebt.
Ausser einmal mit Billigbelägen an der VA, da hatte die Bremsanlage an der HA mehr Bremswirkung als an der VA.
Du wirst Dir Frage stellen müssen, warum nur auf einer Seite das Problem besteht und auf der anderen Seite das Tragbild ok ist. Liegt das an den Bremsbelägen, die auf beiden Seiten gleich sind, oder vielleicht doch an dem Sattel oder falscher Montage.