Merkwürdiger Kühlmittelverlust
Hallo, mein Auto verlierte bei ca. 1000 km 1 Liter Kühlmittel. Werkstatt hat es über die Nacht abgedrückt aber leider nichts festgestellt. Druckverlust war auch null. Seit dem war auch ruhe, bis ich das Thermostat gewechselt und frostschutz gefüllt habe. Kühler habe ich vorher entleert, da durch nachfüllen (Wasser) kein frostschutz mehr im Kühler sein dürfte.
Gestern habe ich das Auto abgestellt und muss heute leider wieder feststellen, das über die Nacht beim stand das Kühlmittel wieder 2 cm unter der Markierungspunkt steht.
Öl Deckel ist sauber. Vermutlich hat die Kopfdichtung ein leck. Nach außen ist alles trocken.
Ich bin ratlos.
14 Antworten
Hallo. Sieht man bei laufendem Motor am dünnen oberen Kühlwasser-Rücklaufschlauch am Ausgleichsbehälter das Kühlwasser zurückfliesst ?
Wenn dieses nicht der Fall ist, muss die Wasserpumpe getauscht werden.
Wenn doch Kühlwasser zurückfliesst, denke ich, ist die Zylinderkopfdichtung undicht.
Prüfung bei betriebswarmen Motor mittels blauer Testflüssigkeit auf Abgase im Kühlwasser.
Nicht auf Verdacht tauschen..
Gruss Jürgen
Werde ich kontrollieren. Gemeint ist doch der dünne Schlauch, der am oberen Seite der Behälter befestigt ist? Muss das Wasser sofort kommen nach dem der Motor gestartet hat oder erst bei einem bestimmten Temperatur?
Ja, das ist der Kühlwasser-Rücklaufschlauch. Im Ausgleichsbehälter muss sofort beim Motorlauf sichtbar Kühlwasser laufen. Auch mal etwas Gas geben. Wenn kein Wasser läuft, Wasserpumpe defekt. Wenn das Wasser läuft, ist
es mit grosser Warscheinlichkeit die Kopfdichtung.
Sonst mit CO2 Lecktester von ..... bay.de prüfen.
Seit wann wird das Kühlsystem über Nacht abgedrückt ? Dann ist der Motor doch kalt. Es wird immer bei betriebswarmen und laufendem Motor abgedrückt, weil sich das Material bei Erwärmung ausdehnt.
Hast du das Kühlsystem nach dem Thermostatwechsel auf Vakuum gebracht ? Undichtigkeit am
Thermostatgehäuse ?
Ähnliche Themen
Also von der Rücklaufschlauch kommt mit gutem strahl Kühlmittel an. Wasserpumpe scheint i. O. zu sein.
Der Werkstatt Meister sagte mir das sie auch über Nacht abgedrückt hätten. Was und wie die noch kontrolliert haben weiß ich nicht.
Das neue Thermostat habe ich mit neuem Dichtung eingebaut. Vorher natürlich am Motorblock mit Lappen und Bremsreiniger saubergemacht. Dann im Betrieb Frostschutzmittel reingefüllt. Ich sagte bereits das von außen nirgendwo was zu sehen ist. Am Thermostat rund herum ist auch alles trocken.
Auf Vakuum gebracht? Sei mir nicht böse, das höre ich zum ersten mal.
Das Auto hat doch vor wechsel der Thermostat schon Kühlmittel verloren. Ca. 2 Monate lang.
Beim befüllen eines Kühlsystems kann es zu einer Luftblasenbildung im System kommen. Also Luft im System.
Dadurch kann der Motor zu heiss werden. Um dieses zu verhindern, wird mit einem Druckluftbetriebenen Gerät
mit Venturi-System über den Ausgleichsbehälter ein Unterdruck im Kühlsystem erzeugt. Die Kühlerschläuche ziehen sich zusammen. Wenn sich der Unterdruck ( Vakuum ) über eine bestimmte Zeit hält, ist das System dicht. Dann wird ein Schlauch angeschlossen, der in einem Eimer mit Kühlmittel steckt. Wenn man an dem Gerät einen Hebel umlegt, saugt das Vakuum im Kühlsystem das Kühlmittel aus dem Eimer Blasenfrei in das System.
1. Thermostat mit dem Steg in Fahrtrichtung oder senkrecht eingebaut ? Bypass-Bohrung nach oben ?
2. Überdruckventil im Deckel Ausgleichsbehälter defekt ?
3. Ist der Fussraum nass und schmierig ? Heizungskühler undicht ?
4. Zylinderkopfdichtung defekt.
Bei eine defekte ZKD soll es im Ausgleichsbehälter schäumen, blubbern und Schwankungen der Inhalt entstehen (laut 2 Youtube Videos) ich weiß nicht wie weit das stimmt?
Daraufhin habe ich vom kalten Zustand bis ca. 80 grad beobachtet. Konnte nichts ausgewöhnliches feststellen.
Nur eins was vielleicht interessant sein könnte. In der erste nacht verlor es ca. 0,5 Liter und in der zweiten Nacht null. Ich bin auch in der Zeit nicht gefahren. Ich werde es im Auge behalten.
Hi,
baue die untere Abdeckung ab und legt unter dem Motor ein Karton. Dann kannst Du sehen wo das Kühlmittel verschwindet (wenn es der Fall ist).
Vermutlich ist noch Luft im Kühlmittelkreislauf seit dem Thermostatwechsel.
Motor auf volle Betriebstemperatur bringen, damit der neue Kühlmittelthermostat öffnet.
Heizung voll aufdrehen (höchste Temperatur am Klimabedienteil einstellen).
Deckel vom Ausgleichbehälter öffnen und immer wieder Kühlmittel (bzw. Frostschutz) nachfüllen bis der Wasserstand nicht weiter absinkt.
In den folgenden Tagen regelmäßig Kühlmittelstand prüfen und bei Bedarf immer wieder nachfüllen.
Irgendwann ist die Luft dann aus dem System raus.
Ich empfehle bei laufenden, betriebswarmen Motor das Kühlsystem abzudrücken. Hatte vor 4 Wochen einen Fall,
bei dem am Ende der Prüfung ein Kühlwasserschlauch der Auslöser war.
Kann mir nicht vorstellen das dort so viel Luft im System ist, das da immer wieder Liter rein passen.
Hatte was ähnliches bei meinem Audi 6-Ender.
Bei VW alles nachgezogen, Schläuche gewechselt, abgedrückt bis eine Dichtung an der Wasserpumpe der Standheizung hin war...nix gefunden.
Mein Kumpel hat gesagt komm mal rüber (30km) und lass den Motor im Stand weiter laufen.
Er ist danach alle Schläuche mit dem Finger ab (waren ja seine 😉 ), besonders bei den Schellen, nix.
Es war dann der Deckel über dem Thermostet, im Fahrtwind wurde das Wasser immer weggeblasen.
Oldschool aber sehr effektiv.
War übrigens auch 1 Liter auf 1000 km
Hallo. Das Kühlsystem darf nur mit maximal 1 Bar abgedrückt werden. Letzte Zeit hab ich schon mehrfach über gerissene Ausgleichsbehälter gehört.
So eine Ferndiagnose endet immer mit Spekulationen. Darum empfehle ich nicht wahllos Teile zu tauschen.
Versuche einmal eine Druckverlustprüfung über die Zündkerzenbohrung.
Zündkerze vom 1. Zylinder rausschrauben, Kolben auf OT stellen, Schlauch vom Verlusttester reinschrauben,
Motor gegen verdrehen sichern ! ( meinem Kollegen/Konkurrenz ist dabei der Wagen beinahe durchs Rolltor gegangen ), 6-7 Bar beaufschlagen und am Ausgleichsbehälter / Ölpeilstabrohr / Auspuffrohr / Ansaugstutzen
horchen, ob Geräusche von austretender Luft zu hören sind. Wenn aus dem Ausgleichsbehälter Luftblasen kommen, ist der Kopf oder Kopfdichtung hin.
Den Test natürlich an allen Zylindern durchführen.