Merkt Ihr das ... zum Großteil nur Gemecker
Auch wenn ich vielleicht aus dem Forum fliege.
Ich liebe die Erfahrungsberichte, aus denen ich Positives und Negatives mitnehmen kann und freue mich über Tipps und Tricks.
Leider findet hier zu 80ig Prozent nur Gemecker statt. Klingt häufig wie, ich würde ja volle Punktzahl geben, aber die Verpackung war beschädigt, deshalb 3 Punkte Abzug.
Ich bin aufgrund meines baldigen Zweitwagens viel in amerikanischen Foren. Dort wird auch über Mängel diskutiert , aber es überwiegt die Freude am Auto und du spürst die positive Energie.
Sind wir Deutschen wirklich so.
Nehmt es mir nicht übel.
Liebe Grüße Werner
25 Antworten
Wenn du das falsche liest,bist du selbst schuld!
Was ist den "Gemecker", wenn man Mängel beschreibt und fragt, ob andere auch das Problem haben????
Foren sind dafür da um Probleme zu besprechen, Lösungs-Ideen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen etc. etc.
Da geht es halt vorwiegend um die negativen Aspekte des Fahrzeuges bzw. des Herstellers!
Wenn ich Loblieder über ein Fahrzeug lesen möchte, schaue ich mir die Werbung der Hersteller an ;o)
Ja würde ich dir Recht geben, wir Deutschen sind überwiegend schon eher negativ eingestellt und neigen oft zum Meckern. Was ich in den letzten Jahren auch festgestellt habe, dass man nicht nur sagt: "Kuck mal bei dem Auto gefällt mir der Knopf oder die Oberfläche nicht, oder fehlt mir dies und jenes" das reicht nicht, es wird zusätzlich auch häufiger böse Absicht unterstellt, also sowas wie: "Die Hersteller wollen nur sparen, tricksen, betrügen.." was auch immer.
Und da denke ich mir immer: Kann sein theoretisch, aber glaube nicht, dass es wirklich immer so ist, kann genauso sein, dass die die Konstrukteure, Designer, Entwickler einfach andere Sachen als wichtig identifiziert hatten oder anders priorisiert haben für die gedachte Kundengruppe als ich selber das tun würde und dort arbeiten ja auch nicht nur Idioten, manchmal hat es schon gute Gründe, warum etwas so oder so gestaltet ist, nicht nur böse Absicht.
Ich versuche da immer etwas entspannter und generell optimistischer ranzugehen und ich habe für mich gelernt, dass es da meist viel mehr bringt aktiv mit Feedback meinetwegen auch mal einen Kundenservice oder so zu kontaktieren und dann wird so ein Feedback oftmals auch gern angenommen. Statt dass man sich selbst in Rage redet hat man selbst bisschen aktiv an der Verbesserung eines Produktes mitgewirkt - natürlich alles freiwillig, mag und kann vielleicht nicht jeder. Klar, auch nicht jeder Kundenberater oder Beraterin ist nett und offen für Feedback, auch da gibts solche und solche, aber ich hab da auch schon viel gute Erfahrungen gemacht.
Das würde ich mir manchmal wünschen, dass in Deutschland da auch wieder mehr Leute Lust zu bekommen, statt viel zu meckern eher bisschen mehr mitmachen, anpacken, miteinander sprechen, auch gesellschaftlich politisch usw. Vielleicht kann ich so ja auch paar Leute dafür begeistern, das mal zu probieren =)
Ich finde dieses Forum sehr objektiv.
Es wird meistens sachlich wiedergeben was es an Probleme gibt und ja, der Caddy hat vor allem am Anfang sehr viele Probleme.
Mehr als ich z.b. mit jeglichen meiner Neuwagen hatte.
Das auf die Nationalität runter zu brechen finde ich von deiner Seite aus schade. Ich z.b. bin nicht nur "deutsch" sondern auch "französisch" und bin dort in Foren unterwegs und auch hier, auf der andern Seite des Rheins sind die Leute am Anfang nicht sehr glücklich mit Caddy 5 bzw. dem hier häufiger verkauften "Ford Caddy" gewesen...
Der Caddy ist halt ein Nutzfahrzeug. Was soll da an positiver Energie noch kommen wenn das Teil halt seine grundlegenden Funktionen nicht fehlerfrei beherrscht....
Fahrdynamik, Optik und der kernige Motorsound des Caddy?! ;-)
...und hey, das in der USA die Sache besser sein soll...können wir ja nun leider auch begraben....
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Caddy 5 Maxi.
Ja, es gab ein paar Probleme.
Die wurden alle gelöst.
@AxelFunk
Ich finde bis heute keine Möglichkeit, meine Erfahrungen und Feedbacks irgendwo bei VW zu platzieren. Ich bin in der Schweiz und gelange höchstens bis zum Generalimporteur - und den interessiert es nicht sonderlich. So ist meine Hoffnung, dass ein engagierter Ingenieur bei VW sich ab und zu in ein Forum einklinkt um zu schauen, was die Kunden so beschäftigt.
Ich habe nen 1.5 TSI DSG Style aus dem Modelljahr 2025 und einen Cargo, einer der ersten 1000 gebauten Caddy und bin sehr zufrieden. Dennoch finde ich dieses Forum sehr informativ.
@Subraid Tatsächlich würde ich dem Caddy 5 für einen Hochdachkombi z.B. schon unterstellen, dass der vergleichsweise viel Fahrspaß macht, klar es ist kein Sportwagen, sondern ein Nfz. Aber man hat da aus meiner Sicht schon vieles verbessert in der Fahrdynamik, Laufruhe, Lenkverhalten etc. im Gegensatz zum Caddy 4 und auch zu vielen sonstigen HDK, die ich sonst so gefahren bin. Bei den Franzosen - Renault, Citroen oder auch Mercedes Derivaten fand ich das Fahrwerk und Lenkung immer etwas schwammiger und eben nicht diese typische VW Robustheit, aber das ist eben sehr subjektiv.
Meinen Caddy 4 mag ich auch nach wie vor sehr und freu mich immer wieder mit dem Auto zu fahren und mir gefällt auch das Design nach wie vor gut, das Raumgefühl, die geruchsfreien verarbeiteten Kunststoffe und Textilien und Gummis usw. da kenn ich z.B. aus Japanern auch ganz anderes, das sind alles so Punkte, ist aber halt sehr Geschmackssache. Die haben dann wieder andere Qualitäten.
Klar, die Software im 5er Caddy war wie auch im 8er Golf zu Beginn echt ne Katastrophe, da sind wir uns wohl einig. Zum Glück hat man da bei VW da wenigstens mittlerweile nachgearbeitet und das jetzt weitestgehend wieder im Griff.
Aber auch abgesehen davon, da war es ja berechtigt, finde ich das Meckern schon was typisch deutsches, das höre ich auch von anderen Kollegen, die ich von der Arbeit kenne, die eben aus anderen Ländern irgendwann mal nach Deutschland gekommen sind, dass mir da viele aus Westeuropa wie Osteuropa, aber auch Indien oder den USA sagen: "Ihr Deutschen, ihr meckert aber auch gerne", also nicht nur an mich gerichtet sondern auch im Gespräch über andere Kollegen, Firmen usw. demnach ist das für mein Dafürhalten schon was typisch Deutsches, auch wenn ich das eben selbst nicht so mag. Aber wie gesagt, Vorurteile sind eben auch nur Vorurteile, nicht jeder Deutsche oder Halbdeutsche oder wie auch immer ist so, darf man auch nicht vergessen.
@Reyku Also ich war sowohl schon in guten VW Autohäusern, mal Vertragswerkstätten mal freie und hatte da auch schon sehr freundliche Berater, aber auch mal paar "schwarze Schafe", auch schon gehabt. Ansonsten gibts natürlich noch die Social Media Seiten der Marken oder z.B. https://www.volkswagen.de/.../hilfe-und-dialogcenter.html also klar, man muss sich da manchmal schon bisschen durchwühlen, mal anrufen, mal ne Mail schreiben usw. und nicht erwarten, dass am gleichen Tag noch ne Antwort kommt. Man merkt auch, dass die Werkstätten und Autohäuser auch zu tun haben, an ihre Fachkräfte ranzukommen und auch fast überall alle Hände voll zu tun haben. Aber wie gesagt, ich hab da letztlich auch schon oft und überwiegend gute Erfahrungen gemacht.
Dass die Ingenieure Zeit und Muße haben sich bei Motortalk durchzuwühlen... naja hoffen kann mans ja ;-) Würde aber behaupten der direkte aktive Kontakt könnte da zielführender sein.
Zitat:
@WernerT schrieb am 26. Februar 2025 um 19:34:46 Uhr:
Auch wenn ich vielleicht aus dem Forum fliege.
[...]
Ich bin aufgrund meines baldigen Zweitwagens viel in amerikanischen Foren. Dort wird auch über Mängel diskutiert , aber es überwiegt die Freude am Auto und du spürst die positive Energie.Sind wir Deutschen wirklich so.
Nehmt es mir nicht übel.
Hallo zusammen und @WernerT,
dein Beitrag liefert doch keinen Grund, warum du aus dem Forum fliegen solltest. Und wieso sollte es dir jemand übel nehmen, nur weil du deine Frage gestellt hast?
Andererseits: Wenn die US-Amerikaner so genau wären wie wir hier in Deutschland, dann wären auch Autos aus den USA der absolute Renner beim Export.
Ich denke, dass deutsche Konstruktionen sich auf dem Weltmarkt so gut behaupten können, weil sie im Kern für dauerhafte, unlimitierte Höchstgeschwindigkeiten ausgelegt sind.
Allerdings gibt es hier mit Mercedes-Benz einen Hersteller, der schon vor Jahrzehnten damit gerechnet und konstruiert hat, dass sich auch in D Geschwindigkeitsbegrenzungen durchsetzen werden. Das Ergebnis dürfte dir vielleicht auch bekannt sein: Krawallige Effekte statt Qualität made in Germany.
Du hast deine Frage im Forum Caddy 5 gestellt und liest in amerikanischen Foren. Für welches Modell hast du dich für deinen Zweitwagen entschieden?
@AxelFunk
Danke für den Link. Ich versuche mal da was einzubringen ;o)
Ich bin mit dem VW als Fahrzeug an sich nicht unzufrieden (die SW mal ausgenommen).
Ich haben den Caddy 5 California, also die Campingversion, mit DWA/Innenraumüberwachung. Diese Kombination wurde von den VW Ingenieuren nicht sehr durchdacht konzipiert. Die Batteriehaltezeit beim Campen ist sehr kurz und die DWA (Innenraumüberwachung) kann z.B. beim Campen nicht generell deaktiviert werden. Beides unbrauchbar beim Campen.
Details dazu sind in diesem Forum zu finden.
Es fehlt eine Art "Camping-Funktion" in der SW
@Reyku Ich würde dir zustimmen, dass das Konzept im Caddy 5 California nicht alle Use Cases vom Camping Alltag mitgedacht hat. Nur andererseits: Sind deine Erwartungen da nicht vielleicht etwas hoch angesetzt?
Der Caddy war ja noch nie ein "vollwertiger Camper", sondern das Konzept Tramper, Beach, California etc. ist ja schon immer eher ein Kompromiss, ein Microcamper, wie auch immer man es nennen will.
Du kannst im Auto nicht vernünftig stehen, die hinteren Fenster sind je nach Ausstattung nur begrenzt zur Belüftung geeignet, es gibt ab Werk kein Aufstelldach usw. und man muss schon viel Improvisieren, um mit dem Auto vernünftig zu campen.
Viele kauften und kaufen den Caddy bewusst "nackt" und bauen sich ihre Lösungen selbst, weil sie mit den ab Werk nicht zufrieden sind - egal was VW macht, es wird nie ein Kompromiss sein, der für alle passt. Je ausgefeilter und teurer der Camping Caddy wird, umso höher das Risiko, dass die Leute dann lieber gleich zum Bulli greifen und das Konzept sich selbst kanibalisiert.
Wenns trotzdem unbedingt ein Camping Caddy sein soll: Dann ab zu Reimo, Zooom usw., die individuelle vielleicht ausgereiftere Lösungen für den Caddy anbieten, dann aber auch noch etwas teurer.
Nichtsdestotrotz nutzen viele den Caddy zum Campen, ich auch, aber man muss sich eben damit abfinden, dass die Lösungen ab Werk nur ein Ansatz sind, dass man sich genau überlegen muss, welche Kombination für einen selbst Sinn macht.
Anderes Beispiel: Wenn ich den Caddy als 4motion bestelle, hab ich auch keinen vollwertigen Geländewagen mit 3 Sperren und Untersetzungsgetriebe, sondern nur einen etwas geländetauglicheren Caddy. Wenn ich das anders brauch, muss ich mehr Geld in die Hand nehmen und eine individuelle Lösung in Auftrag geben oder selbst bauen oder zu einem reinrassigeren Geländewagen greifen.
Aber zurück zu deinem Fall: Man könnte streiten, wer Schuld hat. Hat dich dein Kundenberater nicht gut beraten, hätte VW diese Kombination gar nicht anbieten sollen, hast du dich vor dem Kauf nicht ausreichend informiert... wie auch immer.
Für deinen Use Case hätte man die DWA am besten vielleicht gar nicht mitbestellt, weil der Konflikt zwischen Camping und Diebstahlschutz vorprogrammiert war. Nun bleibt dir nichts anderes übrig, als dir deine benötigte Lösung selbst zu basteln, die DWA dauerhaft auszucodieren oder eine geeignete Nachrüstalarmanlage zu besorgen, was auch immer...
Ich hab an meinem Caddy auch viele Sachen fürs Camping in Eigenregie nachgerüstet, die ich gern haben wollte, angefangen bei der Innenbetätigung der Heckklappe, diverse Zusatzbeleuchtung, Dämmung, weiteren Verstaumöglichkeiten usw.
Mein Fazit:
So ist das halt, Caddy heißt für mich auch immer viel Kompromiss und Improvisation, das war schon immer so beim Caddy - meiner Erfahrung und Meinung nach zumindest. Das schätze ich aber auch am Caddy und an der Community: Es gibt nicht umsonst eine "Caddy FAQ" und das Kapitel "Caddy zu Ende bauen" - weil der Caddy eben für viele eine Basis mit viel Potential ist, aus der man vieles rausholen kann, ein extrem vielseitiges Auto, was VW ab Werk eben auch nur teilweise bedient. Vieles kann oder muss man sich eben selbst nach seinen Wünschen anpassen und den Caddy für seine Bedürfnisse "vollenden"