Meriva Z18XE 1.8 16V Fehler nach Aus- und Wiedereinstecken des Kurbelwellensensors
Grüße ans Forum. Brauche eure Hilfe.
Folgende Situation:
1. Ölwechsel gemacht > um leichter an den Ölfilter zu kommen, habe ich den Kurbelwellensensor ausgesteckt
2. Nach dem Wiedereinstecken des Kurbelwellensensors leuchtet die Motorlampe im Cockpit
(Der Stecker wurde sehr behutsam aus- und wieder eingesteckt).
3. Auto im Notlauf (springt schlecht an, leichtes Ruckeln beim Fahren, max. 3000 U/min möglich)
3. Fehler selbst ausgelesen + Fehler bei OPEL auslesen lassen
Ergebnis: Fehlermeldung F0335-4 = Stromkreislauf Kurbelwellensensor unterbrochen
Fehler kann nicht gelöscht werden.
4. Neuer Kurbelwellensensor (von HELLA) eingebaut, Sichtprüfung der Kabel 8sowiet möglich)
gleiches Problem = Notlauf, gleiche Fehlermeldung, jedoch dreht der Motor jetzt bis zu 4000 U/min.
Jetzt ist guter Rat teuer. Könnt ihr mir bei der Ursache helfen?
Neue Kabel und Stecker einbauen? > kann dies Probleme verursachen, wenn neu verkabelt wird?
Vielen Dank schonmal. Grüße XJR Lionheart
Ähnliche Themen
39 Antworten
Ja
Haste mal beim Startvorgang gemessen ?
Nein
Es sei noch erwähnt das mein Bekannter (schraubt seit 30 Jahren an Autos, aber kein Gelernter) ganz zu Anfang beim Ölwechsel beim Abziehen (um besser an den Ölfilter zu kommen) des KWS einen leichten kurzen Stromschlag bekommen hatte, als er den Stecker anfasste und gleichzeitig an Masse (Motor) kam. Die Batterie war nicht abgeklemmt, da er dies nicht für nötig hielt.
Hier muss ja also ein Masseschluß vorgelegen haben. Später tauchte dies nicht mehr auf.
Kann hier das Steuergerät etwas abbekommen haben?
Das hab ich noch nie gehört mit dem Stromschlag am KWS.
Auf den Kabeln zum KWS dürfen keine 12 Volt anliegen.
Eigentlich darf da garkeine Spannung anliegen.
Siehe Anhang.
Sonst würde ja ein Wert bei eingeschaltener Zuendung angegeben sein.
Ist aber nicht !
Der KWS macht die Spannung selbst,aber nur wenn KW dreht.
Siehe Bild im Anhang :
Hab ich geklaut ,ist aber auch von ner Siemens-Einspritzung.
Den einzigen KWS ,der beim MERIVA A mit ner Versorgungsspannung von 12 Volt arbeitet ,ist der vom DIESEL Y17DT .
Irgendwas scheint da nicht zu stimmen mit Deinem MSG.
Die Spannungswerte hat er vermutlich bei abgezogenem Stecker gemessen und nicht bei angezapften Stecker.
Wahrscheinlich hat er den " Kreuztest" gemacht und den Motor mit angeschlossenem NWS gestartet,der KWS-Stecker war allerdings abgezogen.
Dann startet der Motor trotzdem.
Bei laufendem Motor sollten natürlich keine Stecker abgezogen werden !
Leider nicht eindeutig beschrieben von ihm.
Haben die Sensoren nicht normalerweise 5V.
Also mein NWS hat 5V und mein Gaspedal auch. Mit denen musste ich mich mal beschäftigen, deswegen weiß ich das.
Komplett andere Baustelle.
NWS hat bei Opel entweder 5 Volt-Spannungsversorgung oder 12-Volt-Spannungsversorgung.
Je nach Motor.
Aber das sind HALL-Geber !
Hier geht's aber um Induktiv-Geber: KWS
Und KWS haben normalerweise keine Spannungsversorgung vom MSG,wenn es Induktiv-Sensoren sind.
Es gibt auch KWS als Hallgeber.
Allerdings im Z18XER / ASTRA H
Nicht im MERIVA A
Ausser bei DIESEL
Die Spannung wurde am abgezogenen Stecker gemessen. Motor aus. Zündung an.
Zur Info: Ich bin jetzt knapp 3 Jahre mit dem Meriva gefahren. Null Probleme.
Dann, zur Erinnerung > Um besser an den Ölfilter zu kommen den KWS (Batterie war nicht abgeklemmt) abgezogen. Danach wieder draufgesteckt...dann die beschriebenen Probleme...
Und genau das sollte nicht sein.
Zumindest nicht am KWS-Stecker.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 23. Juli 2022 um 16:45:38 Uhr:
Komplett andere Baustelle.
Ok. Da hast du mehr drauf. Das ist dann so.
Da bin ich unwissend.