Meriva Z18XE 1.8 16V Fehler nach Aus- und Wiedereinstecken des Kurbelwellensensors
Grüße ans Forum. Brauche eure Hilfe.
Folgende Situation:
1. Ölwechsel gemacht > um leichter an den Ölfilter zu kommen, habe ich den Kurbelwellensensor ausgesteckt
2. Nach dem Wiedereinstecken des Kurbelwellensensors leuchtet die Motorlampe im Cockpit
(Der Stecker wurde sehr behutsam aus- und wieder eingesteckt).
3. Auto im Notlauf (springt schlecht an, leichtes Ruckeln beim Fahren, max. 3000 U/min möglich)
3. Fehler selbst ausgelesen + Fehler bei OPEL auslesen lassen
Ergebnis: Fehlermeldung F0335-4 = Stromkreislauf Kurbelwellensensor unterbrochen
Fehler kann nicht gelöscht werden.
4. Neuer Kurbelwellensensor (von HELLA) eingebaut, Sichtprüfung der Kabel 8sowiet möglich)
gleiches Problem = Notlauf, gleiche Fehlermeldung, jedoch dreht der Motor jetzt bis zu 4000 U/min.
Jetzt ist guter Rat teuer. Könnt ihr mir bei der Ursache helfen?
Neue Kabel und Stecker einbauen? > kann dies Probleme verursachen, wenn neu verkabelt wird?
Vielen Dank schonmal. Grüße XJR Lionheart
42 Antworten
"Gibt auch induktiv mit 3 Kabeln und Hallsensoren mit 2 Kabeln."
Bring meine kleine heile Welt nicht durcheinander 😁
Nein.
Natürlich nicht.
Wollte es nur erwähnt haben.
Ich kann mich nur nochmals für euer Engagement bedanken. Bin sicher das ich das jetzt hinbekomme.
So ganz ohne Grundwissen bin ich als alter Moppedschrauber auch nich. *schmunzel
Muss nur gerade schmunzeln als Marco (Halle 77 bei You Tube - kennt ihr ja sicher) vor 2 oder 3 Tagen den Motorraum seines neuen Schätzchens gezeigt hatte > FORD CAPRI 2,8 Injection MK3. Da gab`s damals noch 10 - 12 Sicherungen im Motorraum und gut wars.....*grins.
Bin aber für meine Zwecke generell mit dem Meriva super zufrieden!
Ja.
Aber auch nur 4-Gang und Starrachse mit Blattfedern.
Und den Spritverbrauch willste auch nicht haben.
Und K-Jetronic ist auch nicht der Burner.
War früher net immer alles gut.
Oder willste 02er fahren mit 3 Liter Ölverbrauch auf 1000 km ?
Will auch nicht jeder !
Aber an den 5 Liter Billig-Oel-Kanister im Kofferraum kann ich mich noch gut erinnern.
Auch wenn's lange her ist.
Manches bleibt hängen.
BTW
Guck mal WHB von der XJR rein.
Da stehts drin wie man Pickup richtig durchmisst.
Zumindest sollte das drinstehen mit der Spitzenspannung.
Und KWS ist nix anderes beim PKW.
Ähnliche Themen
Blacky, wie ich sehe bist du auch keine 25 mehr. *schmunzel.
Bez. dem WHB meiner XJR werde ich mal nachsehen.
Ein Capri ist auch kein Daily, es sei denn man hat die entsprechenden Ressourcen zum 2. und 3. Wagen. :-)
Knapp vorbei,würd ich sagen....
Haste ne 12er oder ne 13er ?
Ich muss nur immer wieder lachen bei den Jungs mit ihrem Old-school-Krempel !
Von denen war auch noch keiner einparken in enger Parklücke ohne Servo und mit 235er Walzen v+ h . und 33er-RAID-Sportlenkrad.
Da brauchste nix mehr Fitnessstudio.
Ich geb mir das nicht mehr..
@XJRLionheart
du bei solchen Sachen bin ich komplett raus, da reicht mein Wissen drüber bei weitem nicht aus.
Daher ist hier Blacky schon einer der Profis im Forum, wenn es um diese Materie geht.
Ich versuche mich zwar da mit einzubringen, aber wirklich Helfen kann ich dabei dann nicht.
Dafür hab ich es eben mit der puren Mechanik, die Lenkung und Motor überarbeiten.
Oder eben Karosse und FW.
Elektronik schreie ich auch um Hilfe, wenn es tiefer geht 😛
Manche Tipps sind schon gut,wenn man dann n der Klemme steckt.
Wenn's hochkommt,kostet der Stecker keine 5 €.
Beim FOH verkaufen sie Dir nur nen kompletten Kabelbaum.
Is beim Mopped auch das gleiche Drama.
BTW
Die Buchsenstecker vom MSG-Stecker gibt's einzeln beim BOSCH-DIENST und heissen BDK.
ich Schreibe dann eher, was mein Gefühl mir sagt.
Manchmal findet auch ein blindes Korn ein Huhn 😁
Beispiel für 3-poligen Induktiv-Geber auf Bild 1.
Zur genaueren Prüfung vom KWS hab ich noch folgendes gefunden :
Siehe Bild 2 und Bild 3
So, nun habe ich nochmals
1. Alle Sicherungen überprüft
2. den Stecker getauscht. Am Stecker kommen 12.5 V an.
3. Den Kabeln, soweit möglich einer Sichtprüfung unterzogen
Bez. der Kontrolle des Steckers am Steuergerät habe ich die Sorge, dass nach dem Abziehen event. das Steuergerät neu programmiert werden müsste. Ist die Sorge begründet?
Ergebnis: Keinerlei Änderung - immer noch Notlauf bis max. 4000 U/min.
immer noch die gleiche Fehlermeldung beim Auslesen = Stromkreis unterbrochen.
Jetzt doch mal zum BOSCH dienst fahren?
Welchen Stecker haste denn getauscht ?
Und wo haste die 12,5 Volt gemessen ?
Den 2-poligen Stecker der auf den KWS gesteckt wird.
Zwischen diesen beiden Polen habe ich die 12,5 V gemessen.
Interessant !
Bereits bei Zuendung an ?