Meriva B mit Automatik ????
Wird es den Meriva B in absehbarerzeit auch als Benziner mit Automatik geben ???
Beste Antwort im Thema
Die Anschaffung eines Meriva kommt zur Zeit für mich nicht in Frage, obwohl mir der neue Meriva B sehr gefällt.
Ich fahr zur Zeit einen Astra H mit Easytronic und bin sehr zufrieden.
Eine Wandlerautomatic finde in der heutigen Zeit, bei den hohen Benzinpreisen nicht mehr zeitgemäß. Und die Preise werden weiter steigen. Die Anschaffungskosten der Easytronic mit evtl. 800,- ist aber angemessen. Wenn ein DSG kommen sollte wird das auch ca. 1900,-- € kosten.
Den Astra J finde ich zu groß und zu schwer. Deshalb wird er bei einem Neukauf auch kein Thema sein, im Gegensatz zum Meriva B.
Wenn Opel die Easytronic streicht ist das eine Fehlentscheidung und wenn Opel nicht schnellsten reagiert und ein autmatisiertes Schaltgetriebe für Meriva und Astra anbietet sehe ich schwarz für die Zukunft.
132 Antworten
CVT? Au weia!
CVTs haben sich zumindest bei Audi und Mercedes als mittlere Katastrophen erwiesen! Empfehle, dort mal die SuFu anzuclicken unter "CVT/Multitronic, Erfahrungen/Probleme"...😉
Das Lesen der Erfahrungen anderer genügt oft, um für sich potentielle technische Schwachstellen auszuschliessen.
Ob es nochmal einer fertigbringt, ein langlebiges und störfreies CVT auf den Markt zu bringen, muß sich erst erweisen. Die beiden "Premiums" haben jedenfalls mit ihren CVTs Premium-Schrott verkauft.
Ob einem das Verhalten eines CVTs (Gummibandeffekt) mit nervendem Drehzahlgeheul bei jeder Beschleunigung gefällt, muß jeder selber entscheiden.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Opel hatte mal ein CVT für den Vectra vorgesehen/gecancelt, da war auch nie viel zu er-FAHREN...
Es sind sogar welche ausgelifert wurden.
Leider ist es so, dass die so genannten Premiumanbieter in einigen Angelegenheiten kein glückliches Händchen gehabt hatten.
Erstaunlicherweise kriegen unsere asiatischen Freunde auf die Reihe im Toyota Prius in allen 3 Generationen ein standhaftes CTV-Getriebe zu bauen.
Es ist sicherlich gewöhnungsbedürftig speziell bei einem Umstieg von einem Schalter denn unter Volllast sowie bei höheren Geschwindigkeiten wird der Motor kräftig hoch gedreht.
Fahre es selbst ab und zu und es ist durch aus ein brauchbares Konzept, in Verbindung mit einem Hybrid lassen sich tolle Werte für ein relativ großes Auto wie den Prius II realisieren.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Erstaunlicherweise kriegen unsere asiatischen Freunde auf die Reihe im Toyota Prius in allen 3 Generationen ein standhaftes CTV-Getriebe zu bauen.
Hat der nicht ein Planetengetriebe?
Ähnliche Themen
Magst durch aus Recht haben.
Was die Fahrbarkeit in der Praxis angeht merkt man eigentlich kein Unterschied es fühlt sich alles an wie ein CTV-Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Eine CVT ist auch nur bedingt das Optimum. Höhere Drehmomente können schlecht übertragen werden und viele mögen den Gummibandeffekt beim Beschleunigen nicht.
Moin,
also 400Nm halten die mittlerweile locker aus, das sollte für die hier genannten Einsatzzwecke allemal genügen. Zudem ist der Clou an dem System ja, dass das vorhandene Drehmoment viel effektiver genutzt wird, da der Motor in diesem optimalen Bereich gehalten wird. Dass den Leuten der Gummibandefffekt nicht gefällt spricht nicht gegen das Getriebe. Das könnte man der Wandlerautomatik im übrigen auch nachsagen. Für die, die's unbedingt wollen, simuliert ein CVT ja auch 7 oder acht Gänge. Alles möglich.
@ Walter4: Soweit ich weiß, gab es diese Probleme bei Audi früher, mittlerweile lese ich im Großen und Ganzen begeisterte Kommentare. Das System ist ja auch bestechend.
@ FlexDidi: Es setzen sich nicht notwendiger Weise die besten System am Markt durch. Ich hab ja schon geschrieben, dass die AB-Kundschaft mittlerweile denkt, es gäbe nur DSG und dann noch ein paar andere rückständige Getriebe...Ich wusste auch lange nicht, dass es so etwas geniales wie ein CVT-Getriebe gibt, nämlich ein Getriebe, dass eigentlich keines ist im traditionellen Sinne. Nur wer stufenlos übersetzen kann, übersetzt optimal, das ist ja absolut logisch. Diesen Effizienz-Bonus nutzt Opel im Ampera ja ebenso. Dort ist der Motor zwar über ein Planetengetriebe bzw. den Generator von der Radumdrehung weitestgehend entkoppelt, aber der Effekt ist der selbe. Der Motor läuft im optimalen Betriebsfeld.
Gruß, Raphi
@RaphiBF
Magst Recht haben mit den m odifizierten/verbesserten Audi-Getrieben. Die neuen halten wohl besser, -aber was ist besser und wieviel ist das in Km? Ob jemand (ich z.B.) das Versuchskaninchen machen will für € 2.000 oder so Aufpreis für ein verbessertes CVT? Bei einem Geschäftsfahrzeug vielleicht, privat wohl kaum, es sei denn man ist verbohrter Audi-CVT-Fan.
Eine Art Gummiband-Effekt bei Wandlern? Mitnichten. Wandler schalten beim Beschleunigen zumindest in drehmomentstarken Fahrzeugen zügig hoch. Das CVT-Maximal-Dauer-Gebrüll ab Beschleunigungsbeginn bis -ende gibt es eben nicht. Ein bauartbedinger Unterschied zwischen beiden.
Na gut, wer's mag...🙄
MfG Walter
Im Fahrradbereich gibt's dazu ja auch interessante Versuche und manches auch in Serie, wie z.B. das "NuVinci" !
http://www.fallbrooktech.com/docs/A4_N360_Datasheet_German.pdf
http://www.youtube.com/watch?v=kVPjhmTThPo&feature=related
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
@RaphiBF
Magst Recht haben mit den m odifizierten/verbesserten Audi-Getrieben. Die neuen halten wohl besser, -aber was ist besser und wieviel ist das in Km? Ob jemand (ich z.B.) das Versuchskaninchen machen will für € 2.000 oder so Aufpreis für ein verbessertes CVT? Bei einem Geschäftsfahrzeug vielleicht, privat wohl kaum, es sei denn man ist verbohrter Audi-CVT-Fan.
Eine Art Gummiband-Effekt bei Wandlern? Mitnichten. Wandler schalten beim Beschleunigen zumindest in drehmomentstarken Fahrzeugen zügig hoch. Das CVT-Maximal-Dauer-Gebrüll ab Beschleunigungsbeginn bis -ende gibt es eben nicht. Ein bauartbedinger Unterschied zwischen beiden.
Na gut, wer's mag...🙄
MfG Walter
Klar, im Wandlerbetrieb hast du genau das. Natürlich nicht so stark wie beim CVT, aber es ist phasenweise vorhanden und nimmt ebenso die gefühlte Dynamik aus dem Fahren. Wohl der Hauptgrund, warum man mit beiden Getrieben derzeit keinen Blumentopf gewinnen kann.
Dennoch ist es derzeit eigentlich die beste Alternative oder sagen wir "der beste Kompromiss".
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Für die, die's unbedingt wollen, simuliert ein CVT ja auch 7 oder acht Gänge. Alles möglich.
Wenn die CVT Gangstufen simuliert, dann ist doch deine ganze Überlegung des optimalen Drehzahlbereichs wieder für die Katz'.
Na ja, man opfert eben die optimale Leistung zugunsten einer Minderung des Drehzahlgebrülls und nähert sich so der Charakteristik einer Wandlerautomatik, -aus gutem Grund:
Genau da sind wir bei dem Unterschied, den RaphiBF offensichtlich nicht einsehen will: Eine Wandlerautomatik wird mit dem Gasfuß gesteuert. Der bestimmt, bei welcher Drehzahl hochgeschaltet wird, und das ist -außer bei "Kickdown"-Stellung (Druckpunkt)- eben immer deutlich unterhalb der Drehzahlgrenze, -anders als bei heulenden CVTs.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Na ja, man opfert eben die optimale Leistung zugunsten einer Minderung des Drehzahlgebrülls und nähert sich so der Charakteristik einer Wandlerautomatik, -aus gutem Grund:
Genau da sind wir bei dem Unterschied, den RaphiBF offensichtlich nicht einsehen will: Eine Wandlerautomatik wird mit dem Gasfuß gesteuert. Der bestimmt, bei welcher Drehzahl hochgeschaltet wird, und das ist -außer bei "Kickdown"-Stellung (Druckpunkt)- eben immer deutlich unterhalb der Drehzahlgrenze, -anders als bei heulenden CVTs.
MfG Walter
Ein CVT hält den Motor meines Wissens im optimalen Effizienzbereich, also in der Regel da, wo das maximale Drehmoment anliegt, oder sogar leicht darunter. Nur wenn du Vollstoff gibst, steigt die Drehzahl und bleibt dort, wo die Maximale Leistung anliegt. Siehe z.B. hier:
http://www.youtube.com/watch?v=KoMe-Lq4AKo&feature=relatedWie laut der Motor dabei ist, hängt von der Dämmung ab, wie bei jedem Motor. Und von Wandlerautomatik brauchst du mir nix erzählen, ich bin grad zwei Jahre mit einer rumgefahren. Im Wandlerbetrieb geht die Drehzahl bei Teillast nach oben und bleibt da bis zu dem Punkt, wo die Wandlerbrücke reingeht. Beschleunigen von 25 auf 50: Dritte Fahrstufe ist drin, Drehzahl geht hoch auf 2100U/min und bleibt da. Gummibandeffekt. Subjektiv nicht sehr dynamisch und im Gegensatz zum CVT dabei gnadenlos ineffizient, aber komfortabel.
@SirD: Ich habe auch nicht gesagt, dass das erstrebenswert ist. Ich habe nur angemerkt, dass ein CVT selbst soetwas kann, wenn es denn unbedingt gewünscht ist. Bei Audi verhält sich das CVT im "S-Modus" z.B. so. Der Effizienzvorteil ist dann allerdings dahin und man fährt wie mit einem DKG, dafür fühlt es sich aber wesentlich dynamischer an.
Gruß, Raphi
Denn wird es für den 1,7 CDTI 130 PS auch automatik geben oder? Beim insignia 2,0 CDTI 130 PS is das so...xD
Hi,
gibts denn hier jemanden der mit dem Meriva Automatik/100PS/Diesel praktische Erfahrungen gesammelt hat? Bisher scheinen ja alle Beiträge zum eigentlichen Thema auf Theorie zu beruhen. Würde mich schon interessieren da ich mir sowas bestellt habe und doch etwas neugiereig bin zumal für eine Probefahrt so ein Autochen für mich nicht auffindbar war.
Gruß
nordlicht2011
Der thread ist alt, entsprechend auf damaliger Basis das Wissen darum nur in Theorie...;o)
Doch mittlerweile hatten hier vereinzelt welche auch diese Antriebskombination als ihr Eigen genannt...