Meriva B mit Automatik ????

Opel Meriva B

Wird es den Meriva B in absehbarerzeit auch als Benziner mit Automatik geben ???

Beste Antwort im Thema

Die Anschaffung eines Meriva kommt zur Zeit für mich nicht in Frage, obwohl mir der neue Meriva B sehr gefällt.
Ich fahr zur Zeit einen Astra H mit Easytronic und bin sehr zufrieden.
Eine Wandlerautomatic finde in der heutigen Zeit, bei den hohen Benzinpreisen nicht mehr zeitgemäß. Und die Preise werden weiter steigen. Die Anschaffungskosten der Easytronic mit evtl. 800,- ist aber angemessen. Wenn ein DSG kommen sollte wird das auch ca. 1900,-- € kosten.
Den Astra J finde ich zu groß und zu schwer. Deshalb wird er bei einem Neukauf auch kein Thema sein, im Gegensatz zum Meriva B.
Wenn Opel die Easytronic streicht ist das eine Fehlentscheidung und wenn Opel nicht schnellsten reagiert und ein autmatisiertes Schaltgetriebe für Meriva und Astra anbietet sehe ich schwarz für die Zukunft.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zur Frage der Modernität des 6G-Automaten im Meriva:
Der kommt, wie Millionen gleichartiger Wandler-Automaten für ein Dutzend oder so Automarken aus der Aisin-Fabrik und ist technisch durchaus auf der Höhe der Zeit. Dagegen spricht auch nicht, daß z.B. ZF inzwischen 7G- und sogar 8G-Wandler anbietet. Das ist nur eine Frage des Preises.
Übrigens: Mehrverbrauch bei Automaten. Ich fahre z.Zt. noch den Vectra C DTI mit AT5 von Aisin. Bei dem sehe ich, daß der Verbrauch in erster Linie vom Gasfuß gesteuert wird, -immer und in sicherlich jeder Motor/Getriebe-Konfiguration.
Mein Langzeit-Durchschnitt bewegt sich -ohne Schleichen- um die 6,4 L/100km, bei 70% AB, 20% Landstraße und 10% Stadt/Kurzstrecke.
MfG Walter

joh, die Gang-Anzahl alleine macht's nicht, der rechte Fuß hat da mehr Potential !

Zitat:

Übrigens: Mehrverbrauch bei Automaten. Ich fahre z.Zt. noch den Vectra C DTI mit AT5 von Aisin. Bei dem sehe ich, daß der Verbrauch in erster Linie vom Gasfuß gesteuert wird, -immer und in sicherlich jeder Motor/Getriebe-Konfiguration.

,Wandler Automaten sind wieder modern, sehe ich in der Zeit zurück, zb. in meiner Lehrzeit , dann waren diese AT 3 G. Egal, ob Aisin, Borg Warner, ZF Renk und wie sie alle hießen. Daf baute seine Variomatik, Fiat im Panda das elektronische Selektivgetriebe. Was aber haben alle gemeinsam, jeder hatte einen anderen Spritverbrauch und die Stammtischweissheiten setzten das Gerücht in die Welt, AT's wären Spritfresser. Die Hersteller versuchten alles um dem Muff der Opaschaltung zu entfliehen, mit immer ausgefeilteren Techniken. Das ganze Prozedere endete damit, das man wieder auf das Wandlergetriebe zurück kam, elektronisch gesteuert zwar auch aus dem Grund, das die immer schärfer werdenden Umweltauflagen mehr Gänge fordern, wobei die Hubräume unserer Autos immer kleiner werden.( Downsizing ). Nun mal ehrlich wer will irgendwann in naher Zukunft, wie im Nfz. Gruppen durchschalten, das würde allen die Freude am Fahren vermiesen. Audi, entwickelt eine 10stufen AT wir sehen ja worauf das hinausläuft. @Walter4 in jeder Motor /Getriebe Konfiguration??? Das glaube ich weniger ein stärkerer Motor, bezogen auf das Downsizing macht es einfacher Spritsparender zu fahren als mit einem schwächeren Motor, der vom Getriebe mehr Schaltbefehle abfordert weil der Motor die Kraft nicht aufbringen kann gleichmäßig den Wagen nach vorn zu bringen. Mein 74kw Meri, braucht auf Langstrecke 8,3 nach Softwareupdate und laut Aussage meines FOH bring mir das Chiptiunning eine ungefähre Verbrauchssenkung um 15-20 % und wurde mir deshalb explizit empfohlen!

Zitat:

Original geschrieben von Devilspanda


...und laut Aussage meines FOH bring mir das Chiptiunning eine ungefähre Verbrauchssenkung um 15-20 % und wurde mir deshalb explizit empfohlen!

mal gespannt auf die wahren praxis-werte (bei fairem vorher/nachher vergleich !)!

Ähnliche Themen

@Devilspanda
Ja, in jeder Motor/Getriebe Kombination. Mal mehr, mal weniger, aber immer.
Aber: Nicht gemeint sind die veralteten 3g- und 4G-Automaten, schon gar nicht bei schmalbrüstigen Motoren. Warum: Wesentlich für Spritsparen ist auch, die Motoren möglichst immer im Bereich des besten Drehmomentes zu bewegen. Das geht logischerweise bei einem 8G-Wandler besser als bei einem mit nur 4 Gängen, und mit einem Turbo-Benziner oder -Diesel leichter als bei einem Sauger, weil, Drehmoment ist eben (fast) alles. Da gibt's nichts wegzudiskutieren.
Am besten geht es natürlich bei einem stufenlosen CVT-Getriebe. Nur hat noch keiner geschafft eines zu bauen, das durch den deutschen "sportlichen" Hauruck-und-drauf-Fahrstil nicht zertrampelt werden kann. Weder Mercedes, noch Audi und Lexus, -und Aisin-Wandler bei Opel leider auch nicht.
Was bei modernen Wandlern auch noch zur Verbrauchsminderung beiträgt, ist zum einen die Wandlerüberbrückung (-über ca. 110 kmh "pantscht" der Wandler nicht mehr) und der Freilauf,
-man "segelt" und hat kein Bremsmoment des Motors, da wo es nur stört. VW propagiert das gerade als tolle Errungenschaft beim Passat mit DSG (!). Wandler haben sowas immer.
Interessant: Bei Diskussionen hier bei MotorTalk behaupten Handrührer immer, sie wollten in ihrem Fahrzeug auf keinen Fall Freilauf, obschon sie es nur vom Lesen oder Erzählen her kennen. Theoretiker halt...
Übrigens: Es gibt wahrscheinlich Übereinstimmung, daß ein Wandler komfortabler ist als ein DSG, zumindest da, wo es m. M. nach am meisten zählt, beim Anfahren und Kriechen, z.B. im Stau. Das DSG ist dafür "sportlicher". Gut, wer's braucht...
MfG Walter

Zum Thema ""Freilauf" , Du erinnerst dich an diese Technik, das war eine Errungenschaft bei DKW! 😉

Vielleicht mal ein Hinweis zum Spritverbrauch bei Automatikgetriebe..

Achtet mal darauf ob Euer Automatikgetriebe im MERIVA B immer in den 6- Gang schaltet?

Mein MERIVA B mit Automatik vergisst manchmal das es einen 6. gang gibt, und schaltet beim Beschleunigen nur bis in den 5. Gang. Dann ist Schluss. Erst wenn ich manuell in den 6. gang schalte, scheint sich mein MERIVA daran zu erinnern das es auch einen 6- Gang gibt. Dann schaltet er bis zur nächsten längeren Fahrtunterbrechung auch wieder automatisch bis in den 6. Gang.

Sprittechnisch macht das schon einen Unterschied ob man mit 120km/h bei 2500 Umdrehungen (5.Gang) oder 2000 Umdrehungen (6. Gang) über die Autobahn rollt.

Mein FOH hat sich an dem Problem schon vor einem Jahr die Zähne aus gebissen, und konnte es nicht lösen. Deshalb achte ich immer auf die Drehzahl wenn es auf die Autobahn geht, und schalte ggf. manuell hoch um Sprit zu sparen.

mfg
JLacky

das ist aber echt doof (!), hier manuell nachhelfen zu müssen.
auf der landstraße mit ständigem wechsel und dem beibehalten von gewisser "agilität"/weniger hin-her-schalterei, da könnte ich das beibehalten der 5. Fahrstufe noch verstehen.
doch wenn er selbst auf der BAB bei Konstantfahrt so "vergesslich" ist, sorry, das kann+darf nicht sein !

Zitat:

Original geschrieben von Devilspanda


Zum Thema ""Freilauf" , Du erinnerst dich an diese Technik, das war eine Errungenschaft bei DKW! 😉

Ja sicher! Da war der Freilauf aber nicht zum Spritsparen gedacht, sondern als Hilfe, um Kolbenfresser durch Mißbrauch -besonders bei langen Bergabfahrten mit Motorbremse- zu verhindern: Ohne Gas lief der Motor als 2-Takter (1:25 Gemisch) natürlich auch ohne Öl, -aber nicht sehr lange...😉

Übrigens: Nie mehr eine Automatik ohne Freilauf, zum "Segeln": -die Leichtigkeit des Seins... 🙂

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von JLacky


Vielleicht mal ein Hinweis zum Spritverbrauch bei Automatikgetriebe..

Achtet mal darauf ob Euer Automatikgetriebe im MERIVA B immer in den 6- Gang schaltet?
...
Sprittechnisch macht das schon einen Unterschied ob man mit 120km/h bei 2500 Umdrehungen (5.Gang) oder 2000 Umdrehungen (6. Gang) über die Autobahn rollt.
...
mfg
JLacky

Interessanter Hinweis!

Deine Daten sind ein Indiz dafür, daß der 74kw Diesel mit AT6 für den 6. Gang im Normalfall leicht

"underpowered" ist, was die genannten Drehzahlen zu bestätigen scheinen. Dann wäre eine Software, die nicht immer von selber in den 6. schaltet, sinnvoll.

Die gerade erfolgte Änderung des Motors mit AT6 von 100 auf 110 PS könnte auch ein Hinweis in der Sache sein.

MfG Walter

Ich sollte besser so formulieren:
Die Vermutung liegt nahe, daß der Motor (74 kw) im lang übersetzten 6. Gang bei wechselnden Fahrverhältnissen (Beschleunigen, leichte Steigungen) überfordert sein könnte. Daher geht die Software nur "auf Befehl" von 5 auf 6. Dann wäre der 6. eben "nur" ein echter langer "Cruise"-Gang.
Mir würde das passen.
MfG Walter

joh, so hab ich's ja auch gemeint/vermutet, bzw. wenn's denn wenigstens auf der BAB zum 6. automatisch hingeht, wie es der name+funktion+aufpreis erwarten ;o)

@JLacky, ich habe das gleiche Modell und auch manchmal das Gefühl das er den 6 vergisst. Die von mir hier so oft erwähnte Fa. Mantzel kennt das Problem, und setzt bei mir gleich eine neue Software fürs Automatikgetriebe auf. Sozusagen Anti Alzheimer fürs Getriebe!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen