Meriva b 1.4T 140PS a14Net Ruckeln 1600 Umdrehungen
Hallo, habe ein extremes Ruckeln im 2 und 3 Gang in diesem Bereich beim Drehzahl halten.
Darüber alles bestens oder wenn last auf liegt.
Zündkerzen sind gerade neu.
Modul kam neu vor 30tkm.
Das Ruckeln war schon vorher da ist aber mehr geworden.
Keine Fehler drin.
Welchen elektrodenabstand benötigen die Kerzen?
Kann es die Lambdasonde sein? Das er zu mager läuft?
71 Antworten
Bei OPCOM gibt es eine "Datenliste Gemischanpassung" und Lambdawerte haben eine andere Menüliste
Ich schau mal. Habe ein Launch x431
Ich bin gerade drauf gestoßeb woanders, das es die Klopftegelung sein kann, aber vorallen das Schubunluftventil.
Kann man das Ventil am Lader irgendwie Testen?
Klopfsensor müsste man doch sehen?
Schau mal unter
Status Lambdaregelung
oder
Gemischanpassung
CRP NOT IV
Bin aber immer noch nicht so ganz eins mit dem, fehlt noch Erfahrungen,
bin eher einzel Markengeräte gewohnt.
Ich habe das 919 max.
Frag mich was die unterschiede sind.
Kannst du mit deinem codierung oder funktionen freischalten vei opel?
Freischalten geht nicht. wie Bordcomputer Tempomat ect.)
Codieren (wie schlüssel) könnte funktionieren aber noch nicht probiert.
Neu eingebaute Bauteile kann man anlernen, man muss halt immer schauen was geht.
Astra K mit Hydraulischer Bremskraftverstärkung (ohne Unterdruckmembrane) kann man damit in Wartungsmodus fahren zum Bremklötze wechseln.
Da ich OpCom Prof- und AutoscannerCAN Opel habe fahre ich da zweigleisig für die aktuellen Modelle muss der Launch ran.
Für die "alten" Opels eher meine alten Programme
Zitat:
@michael20005 schrieb am 3. Juni 2025 um 13:30:36 Uhr:
Aber kannst du damit Steuergeräte anlernen bei Opel?
Nö,
das wird mit der Version sicher nicht funktionieren.
Nö
So habe mal Daten geloggt.
Die langzeit gemischanpassung liegt im schnitt bei - 1,9% schwangt in kurzzeit zwischen -2 bis +2 %
Der Ladedruck ist im schnitt bei 12 bis 15 PSi meist 15 PSi aber ich habe kurzzeitige Spitzen von 20psi drin. Vermutlich wo der beim Lastwechsel Druck aufbaut.
Also liege ich bei 1 bis 1,1 Bar Ladedruck. Aussetzer sind keine zu sehen.
Zumindest wenn ich das richtig sehe. Der Druck ist unter Saugrohrdrucksensor. Es gibt noch den Punkt Saugrohrdruck. Der liegt im schnitt bei 0,8psi. Wäre für die Leistung zu wenig Ladedruck
Zündwinkel von minus 10 bis + 45° alles dabei ist das nicht etwas viel??
Hier was ungewöhnliches dabei?
Nochmal zu den Sensoren: wenn der im Ladeluftkühler für die Ansaugtemperatur ist und Höhedruck, der eine in der Ansaugbrücke für den Ladedruck, für was ist der 2te in der Ansaugbrücke?
Die 2 in der Ansaugbrücke sind neu.
Überlege dem im Ladeluftkühler noch raus zu schmeisen sowie mal das Ladeluftregelventil zu wechseln. Warum es da Orginal GM 2 verschiedene gibt ist mir schleierhaft
So laut auslesen gerade nochmal, habe ich Klopfen, vorallen an Zylinder 4 was den Zpndzeitpunkt zurück nimmt. Vermutlich ist das meine Wellenartige Beschleunigung
Stellt sich nun die Frage, warum, wie viel ist okay?
Entweder läuft der zu Mager, oder der Klopfsensor eine weg?
Zu mager würde hindeuten, dass er manchmal verzögert zurück geht von der Drehzahl oder beim Kaltstart hoch dreht beim Gas antippen.
Die gemischanpassung ergibt dazu aber nichts. Lambda wert finde ich nichts, auser spannung. Damit kann ich nichts anfangen
Wo sitzt der klopfsensor? Und hat zufällig jemand die Teilenummer? Gibt viele auch andere Hersteller. Was sollte man hier verbauen? Grüße