Meriva b 1.4T 140PS a14Net Ruckeln 1600 Umdrehungen

Opel Meriva B

Hallo, habe ein extremes Ruckeln im 2 und 3 Gang in diesem Bereich beim Drehzahl halten.

Darüber alles bestens oder wenn last auf liegt.

Zündkerzen sind gerade neu.

Modul kam neu vor 30tkm.

Das Ruckeln war schon vorher da ist aber mehr geworden.

Keine Fehler drin.

Welchen elektrodenabstand benötigen die Kerzen?

Kann es die Lambdasonde sein? Das er zu mager läuft?

71 Antworten

Der Schlauch wird nur gebraucht wenn der Turbo drückt ,ansonsten geht das BlowBy sofort in die Ansaugbrücke.

Der Saugdruck im Schlauch ist natürlich wesentlich geringer.Das hängt stark von Luftfilterzustand ab.

Ah stimmt, da war ja was.

Na ich teste morgen die Sondenwerte.

Gibts Spannungswerte zu beachten?

Der Lambdawert wird mir stabil angezeigt.

Die Spannung allerdings sehr schwankend.

Welche Spannung die Versorgung läuft meines Erachtens mit 12V ,die Signale sind aber bei maximal 1V schwankend.

Der schwankt lustig hin und her. 0 bis 0.8V im milliSekunden Takt. Aber ich kann immer nicht unterscheiden ob das der Heizungs oder normale Wert ist.

Eine Frage noch: Tankentlüftung wird ja prozentual geöffnet. Gibt es dafür dennoch einen Festen hinterlegten Wert, wie viel Luft er daraus zieht? Durch eine Art Drosselventil? Ansonsten könnte er, wenn das Ventil aufmacht und eventuell der Tankdeckel auf ist oder Undicht oder unterschiede zwischen Tank Leer und Voll unmengen an Luft ziehen. Ebenso bei Unterschiedlichen Druckverhältniss im Tank.

Wäre also spannend wie sich das Verhält und Gesteuert wird. Er weiß ja, wie voll der Tank ist, sowie wie viel % das Ventil geöffnet ist.

Der Tank wird wie ich denke auch mit einer Membran im Deckel belüftet um einen Unterdruck zu erzeugen nach festem Wert oder?

Ähnliche Themen

Der Tankdeckel hat nicht unbedingt ne Entlüftung und wenn dann ist das die Notfallent -belüftung,

wenn die motorseitige Entlüftung ausfällt.

Dieses System arbeitet selbstständig,wenn die Optionen (Unterdruck oder Überdruck)passen gibt der Tank den Dunst an den Kohlefilter weiter,der sammelt den Dunst und wenn der Motor läuft gibt er ihn an den Motor ab.Der Filter regeneriert sich und kann wieder Dunst aufnehmen.

Das kann auch bei stehendem Motor passieren,hängt nur von dem Druck im Tank ab.

Umgekehrt genauso ,das geht alles nur noch über den Kohlefilter.

Also wenn das TEV ko ist (dauernt offen) dann kommt daher die Falschluft im unteren Drehzahlbereich.

Nennt man interne Falschluft.

Fehlermeldung TEV keine.

Ja aber das Ventil wird ja gerade in Teillast geöffnet und in Stand.

Da zieht er ja darüber so oder so Luft.

Woher weiß dann das MSG wie viel das ist?

Das wird getaktet, ja ich denke auch das wird nicht immer geöffnet sein bzw. nicht immer gleich angesteuert werden ,so das es mal mehr mal weniger offen ist .Das Steuergerät kennt die Taktung und berechnet damit den Durchfluss.

Im kalten Zustand dürfte es garnicht geöffnet sein ,dann zieht aber der Motor Falschluft wenn es dauerhaft offen steht und wird dann auch nicht mehr gesteuert werden können.

Ah okay.

Najan gut ich kanns testen, aber da dies auch neu kam.

Dann bleibt das Ladedruck Ventil noch zu testen. Ist ja ein 3 Wegeventil. Aber kanns eigentlich nicht sein.

Hat zufällig jemand ein Zugang zu 7zap oder so und kann mir die Nummer für den Sensor im Ladeluftkühler sagen?

Scheint nicht so, schade. Naja hole mir dann einen Zugang

Evtl.

www.ebay.de/itm/202578868263?srsltid=AfmBOor8NTJGfMuAG6jawiBJWlBPqUkpr5sJ4mW2BJ4AvYSshyoWtfK-

oder

www.ebay.de/itm/296224143869?srsltid=AfmBOoqqAVs3iIuUlDz0rg-zolrRgCvKNqCSSe7tIZ1_ps4MaNa6bzwq

https://7zap.com/de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen