Meriva A 1.8 - Gegen Bordstein gedonnert und was nun?
Hallo zusammen
heute bin ich auf dem Weg zur Arbeit an einen Müllauto vorbei gefahren als ich auf gleicher Höhe war hat es ein wenig nach links gezogen. Ich bin ausgewichen und mit dem linken Rad gegen den Bordstein gedonnert. Geschwindigkeit war ca 30km/h.
Mit den Fahrer gab es dann noch eine wilde Streiterei aber da ich alleine war werde ich das wohl auf meine Kosten reparieren müssen.
Folgendes Problem macht der Meriva jetzt.
- Lenkrad steht ca 20° schief
- in Kurve (besonders Rechtskurve) denkt man das Auto würde gleich wegrutschen
- Esp geht nach dem losfahren gleich an.
- Beim fahren muss man immer gegenlenken.
- Beim Bremsen habe ich jetzt nicht gemerkt das er ausbricht oder so.
Ich habe das Rad mal abgeschraubt kann aber nichts besonderes sehen.
- Kein verbogene Spur oder Koppelstange
- Querlenker sieht auch ganz normal aus - ist auch noch nicht so alt
- ABS Kranz sieht ok aus - der Sensor finde ich sitzt sehr dicht aber das kann auch normal sein
Ich habe Angst das die Lenkung etwas abbekommen hat.
Was würdet ihr jetzt machen?
Habe überlegt das Federbein mal auszubauen da ist so ein Kunststoffring der gebrochen ist.
Ich möchte aus finanziellen Gründen die Werkstattkosten so gering wie möglich halten.
Spureinstellen ist klar und eine neue Felge auch.
86 Antworten
Ich fahre am Montag nochmal in die Werkstatt und frage ob Sie das nochmal überprüfen können. Ansonsten werde ich erstmal damit fahren und sehen wie es sich entwickelt.
Ich habe auch eine Antwort von Bilstein bekommen.
Überholen geht nicht und ich soll mir einen neuen kaufen.
Sehr lustig wen es keine neuen mehr gibt!
Laut Reifenhändler ist die Felge noch ok.... Reifen habe ich aber schon mal entsorgt.
Was soll das überprüfen bringen?Nachlauf etc. Ist nicht einstellbar..Endweder Dämpfer krumm oder Querlenkeraufnahme/Rahmen..Lass die Jungs das mal checken.
habe das Auto aus der Werkstatt abgeholt und es fährt jetzt besser.
Manchmal zieht er noch minimal nach links aber nicht so stark das ich jetzt den Achsträger einfach mal so wechseln würde.
Leider habe ich kein Protokoll bekommen da wegen der Räderwechselzeit so viel los war.
Ich fahre jetzt einfach mal so und schaue was passiert.
Wen ich mal irgendwo neue Bilsstein Dämpfer finde werde ich die noch tauschen.
@Justus Franz du wirst es am Reifen sehen wenn der einseitig abgelaufen ist, aber bis dahin würde ich auch erstmal abwarten.
Kannst ja dann noch mal ein Update geben.
Gruß andi295
Ähnliche Themen
ich glaube auch nicht, das es am Träger liegt, weil dem einen solchen Schade zuzufügen, das der getauscht werden muss, da brauch es schon etwas mehr Bumms.
Kann es sein, das er etwas aus der Werksseitigen einbauflucht gerutscht ist...ja, ist möglich, da dieser beim Tausch auch minimal anders sitzen kann, das wird aber eigl. mit der Spureinstellung ausgeglichen, da es wirklich nur Milimeter sind, die er Platz hat, sich zu Bewegen, zb. beim Einbau oder Seitenkolision, wie in deinem Fall.
Man darf nicht Vergessen, bei der Montage im Werk, da haben die exakte Richtaufnahmen, die hat man zb. beim Wechseln nicht, den Schraubste drunter, fährst zum Einstellen, fertig.
Ich glaube eher, das der Dämpfer leicht aus der Flucht ist und du deswegen leichtes linksziehen hat.
Im übrigen macht meiner das seit dem Trägerwechsel auch, das ich auf einigen Strassen leichtes ziehen nach links habe, auf den meinsten Strecken aber nicht, da läuft er sauber gradeaus.
Ich denke allerdings, das liegt bei mir mehr an der FW Kombi, ich hab H&R Federn -30mm und Irmscherdämpfer -30mm drin, wobei die jetzt auch langsam mal einen Austausch benötigen, weswegen ich ja auf B8 Dämpfer wechseln wollte.
Gibt es ja aber leider nicht mehr, genauso wie die B6.
Könnte TA Technics bekommen, aber da halte ich nix von, ein FW für 700€ einbauen lohnt auch nicht, da bleiben dann nur noch die B4 über.
Bin ich aber auch nicht von Begeisterst, wegen der fehlenden Vorspannung.
Ok Haltech zb. sagt, das geht auch, kann man machen, da es nur mm sind, die an der Vorspannung fehlen.
Tja aber da scheiden sich wieder die Geister....kann sein das es so Funktioniert, kann aber auch genausogut sein, das dann bei jeder Bodenwellen die Dämpfer klappern....hmmm, ich weiß nicht.
Überzeugt mich alles nicht so wirklich, hab auch schon bei KONI nagefragt...gibt keine für den Meriva A, für Corsa C/D schon.
Aber die Feder leistet ja die Arbeit, der Dämpfer puffert das nur....alles scheiße.
Seit wochen suche ich da schon nach einer Vernüftigen lösung.
Meine H&R will ich aber eigl. drin lassen, auch wenn ich noch die org. Federn habe, da ist mir aber das Geschaukel zuviel....
Das Thema hatten wir ja schon...
https://www.motor-talk.de/.../...r-zu-30mm-h-r-fdern-t7343839.html?...
weiß ich doch 😉
Bin eben nur nicht wirklich Überzeugt.
Meine Bedenken sind halt nur, das es oben am Dom zuviel Luft hat und die Platte oben am Dämpfer klappern kann, bei Bodenwellen zb. oder auch Kopfsteinplfaster usw.
Das die Dämpfer ihre Arbeit machen, das ist mir klar.
Wenn ich keine anderweitige Lösung finden kann, dann ist es eben so.
Dann lass ich mir eben was aus Gummi einfallen zum drunterlegen, um die Differenz auszugleichen.
Machen kann man ja viel, ob's letztendlich Erfolg bring, sieht man dann.
außer mit Gott selbst hab ich schon mit so vielen Firmen tel., das ich langsam kein Bock mehr auf das Thema habe...und das ergebnis....jeder sagt was anderes, bin ich genauso schlau wie am Anfang.
Du sagst, du hast die Kombi selbst verbaut 😉
Funktioniert sagst du...glaub ich.
Werde mir B4 Bestellen, einbauen und schauen, ob es geht.
Wenn nicht....Grillfest
Also ich hatte alternativ am Corsa D GSI Bilstein B4 verbaut gehabt.
Hat gepasst wenn man bedenkt das dort 220 PS und fast 300 Nm am werkeln waren. 😎
Traktion war vorhanden ohne Sperre im Getriebe und nichts hat gestempelt wenn es mal sehr zügig wurde.😁
Ok mit Serienfedern vom GSI ohne zusätzliche Tieferlegung.
siehste Codewort: keine Tieferlegung 😁
ich hatte ja mal aus Interesse die Monroedämpfer drin gehabt...Katastrophe sag ich dir, da sieht Spaß bei mir anders aus...aber waren eben Monroe, was willste in der kombi erwatren.
War auch Geld vor die Säue werfen...in meinen Augen.
Mit guten Serienfedern mögen die für normalfahrer ok sein, aber nicht für mich.
Hab sie ja einem aus dem Forum günstiger weiter gegeben, die waren ja nur max. 1000 KM drin....oder 500, weiß ich nicht mehr, jedenfalls nur kurz, ist nicht meins.
Ich mag das schaukeln nicht.
Wir werden sehen, wenn die B4 drin sind, was das dann ist.
Lass mich raten Monroe Sensatrec in Verbindung mit den Tieferlegungsfedern...
B4 ist halt wie Serie...
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 3. November 2023 um 11:04:01 Uhr:
weiß ich doch 😉
Bin eben nur nicht wirklich Überzeugt.
Meine Bedenken sind halt nur, das es oben am Dom zuviel Luft hat und die Platte oben am Dämpfer klappern kann, bei Bodenwellen zb. oder auch Kopfsteinplfaster usw.
Das die Dämpfer ihre Arbeit machen, das ist mir klar.Wenn ich keine anderweitige Lösung finden kann, dann ist es eben so.
Dann lass ich mir eben was aus Gummi einfallen zum drunterlegen, um die Differenz auszugleichen.
Machen kann man ja viel, ob's letztendlich Erfolg bring, sieht man dann.
Wir hatten bei einem unser Englischen Autos auch immer ein klappern bei Bodenwellen, ich habe die engen Windungen der Federn mit Bougierrohr überzogen und dann war es weg.