1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Meriva 1,7 CDTI im Winter...

Meriva 1,7 CDTI im Winter...

Opel Meriva A

Hallo...

mal ne Frage an alle CDTI Fahrer.

Wenn es draußen unter Null Grad ist oder -5Grad dann rappert und klappert der Diesel Motor als würde der Wagen schon 300000 km runter haben. (hat aber erst 25000km)
Man traut sich wirklich kein Gas zu geben und nur bis max 2000U/min zu drehen.

Und wenn er dann mal warm ist, hört sich alles fast ganz normal an. Und das dauert sehr, sehr, sehr lange etwa 20 km und 20 min. Die Temp.-Nadel bewegt sich in der Stadt überhaupt nicht.

Also ich bin schon viele Dieselfahrzeuge gefahren, aber was der Opel knatter klappert und rappelt ist glaube nicht normal.

Wie ist das bei euch`?

Wird eurer schneller warm und hört sich morgens gesunder an?

32 Antworten

Hallo,

war jetzt in Österreich im Skiurlaub und hatte keine Probleme mit der Traktionskontrolle.Anfahren auf Eis und Schnee kein Problem, selbst in Steigungsstrecken.Liegt vielleicht doch an den Reifen.

Gruß topcarve

Hab auch keine Probleme mit meinem 1.7 auf winterlichen Strassen. Hab allerdings auch neue WR drauf.
Nur bis der mal warm wird, ich glaub mein nächstes Auto wird weider ein Benziner.
Bevor ich mir da eine Standheitzung reinbaue , zahle ich lieber mehr für den Sprit.

Zitat:

Nur bis der mal warm wird, ich glaub mein nächstes Auto wird weider ein Benziner.
Bevor ich mir da eine Standheitzung reinbaue , zahle ich lieber mehr für den Sprit.

Der Zuheizer alleine hätte es auch getan. Ohne den gehört der Meriva Diesel nördlich von Madrid allerdings verboten.

Zitat:

Original geschrieben von konnrad


Ich weiß gar nicht, was ihr habt?! Ich finde, für einen Diesel wird der 1,7er schnell warm.

Finde ich nicht.

Bis jetzt habe ich einen ASTRA, einen VECTRA und den MERIVA jeweils mit Dieselmotor gefahren. Und der MERIVA braucht deutlich länger, bis Warmluft aus den Lüftungsdüsen kommt, und bis er auf Betriebstemperatur ist.

Ich kann das gut abschätzen, denn ich habe ca. 9km bis zur Autobahn. ASTRA und VECTRA hatten auf dieser Strecke bei ca. 0°C Außentemperatur, den Motor fast auf Betriebstemperatur. Nach 2-3km auf der Autobahn war der Innenraum warm und der Motor auf Betriebstemperatur.
Der MERIVA schaft das nicht im Ansatz.

Wer nur Kurzstrecken fährt, oder jeden Morgen nur 10, 20 oder 30km zu Arbeit hat, sollte sich das gut überlegen, ob er nicht doch einen Zusatzheizer braucht.

Selber habe ich weder Zusatzheizer noch Standheizung, da ich für gewöhnlich nur Langstrecke fahre. Da ist das nicht so kritisch.

mfg
JLacky

Kann mir mal einer sagen wo man die Betriestemp. ablesen kann? Ich sehe nur Wassertemp. Warme Luft kommt doch recht schnell finde ich, hatte vorher 2.2DTI im ASTRA der hat lang gebraucht! Der ASTRA H hat glaube ich noch nicht mal eine Wasseranzeige, der wird allso nie warm ;-) ?

Zitat:

Original geschrieben von Landsberger


Kann mir mal einer sagen wo man die Betriestemp. ablesen kann? Ich sehe nur Wassertemp.

Die Betriebstemperatur kann man eigentlich nicht ablesen, es sei denn der BordComputer zeigt das irgendwo auf einer Diagnose-Seite an.

Das einzige was man sieht ist die Kühlwassertemperatur. Und da muss man berücksichtigen, das die am Kühler gemessen wird, und nicht am Motorblock. Das heisst, erst wenn das Thermostat aufmacht, läuft warmes Kühlwasser durch den Kühler und die Anzeige geht hoch. Das passiert halt gerade im Winter zimlich spät, weil das bischen Wärme was der Diesel erzeugt, zunächst man in den Innenraum geblasen wird, und den Motor aufwärmt bis der Thermostat aufgeht.

Früher hatte ich mal einen Japaner, der hatte den Temperaturfühler am Motorblock. Da ging dann die Kühlwassertemperatur im Winter zimlich schnell hoch, bis ca. 70°, dann öffnete der Thermostat, und die Kühlwassertemperatur verharrte zimlich lang bei diesen Werten, oder ging sogar zurück. Bis dann letztendlich der gesammte Kühlwasserkreislauf aufgewärmt war, ging dann auch die Kühlwasstertemperatur hoch auf Betriebstemperatur.

mfg
JLacky

Zitat:

Original geschrieben von JLacky


Die Betriebstemperatur kann man eigentlich nicht ablesen, es sei denn der BordComputer zeigt das irgendwo auf einer Diagnose-Seite an.

Das einzige was man sieht ist die Kühlwassertemperatur. Und da muss man berücksichtigen, das die am Kühler gemessen wird, und nicht am Motorblock. Das heisst, erst wenn das Thermostat aufmacht, läuft warmes Kühlwasser durch den Kühler und die Anzeige geht hoch. Das passiert halt gerade im Winter zimlich spät, weil das bischen Wärme was der Diesel erzeugt, zunächst man in den Innenraum geblasen wird, und den Motor aufwärmt bis der Thermostat aufgeht.

Früher hatte ich mal einen Japaner, der hatte den Temperaturfühler am Motorblock. Da ging dann die Kühlwassertemperatur im Winter zimlich schnell hoch, bis ca. 70°, dann öffnete der Thermostat, und die Kühlwassertemperatur verharrte zimlich lang bei diesen Werten, oder ging sogar zurück. Bis dann letztendlich der gesammte Kühlwasserkreislauf aufgewärmt war, ging dann auch die Kühlwasstertemperatur hoch auf Betriebstemperatur.

mfg
JLacky

Super erklärt!!!

Meine Antwort war eigentlich nur ein Spaß!

Zitat:

Das einzige was man sieht ist die Kühlwassertemperatur. Und da muss man berücksichtigen, das die am Kühler gemessen wird, und nicht am Motorblock. Das heisst, erst wenn das Thermostat aufmacht, läuft warmes Kühlwasser durch den Kühler und die Anzeige geht hoch. Das passiert halt gerade im Winter zimlich spät, weil das bischen Wärme was der Diesel erzeugt, zunächst man in den Innenraum geblasen wird, und den Motor aufwärmt bis der Thermostat aufgeht.

Ich hatte mal einen Meriva 1.7 CDTI als Leihwagen. Es dauerte auch ziemlich lage bis die Anzeige stieg. Als ich dann nachschaute war der Kühler kalt und die Anzeige knapp unter 80°C. Es muss als ein Fühler am Motor sein. Wie bekommt denn auch das Steuergerät die Temperatur mit. Es muss ja in der Warmlaufphase wissen wann der Motor warm ist (Einspitzmenge).

So, nun hat es mich erwischt. Erst erzählen, wie toll der Zuheizer ist, und nun läßt mich das Ding im Stich.

Nach dem Kaltstart gibt es im Augenblick eine riesige Rauchfahne und es stinkt wie die Hölle, ein Foto habe ich angehängt.

Wenn ich mich recht erinnere bin ich nicht der erste, der dieses Problem hat. Über die Suche habe ich nichts gefunden, war schon länger her. Damals wurde diskutiert, dass der Brenner nicht mehr richtig zündet. Das scheint auch hier der Fall zu sein. Montag gehts zum FOH.

Foto kam eben nicht mit.

Zitat:

Original geschrieben von JLacky


Finde ich nicht.

Bis jetzt habe ich einen ASTRA, einen VECTRA und den MERIVA jeweils mit Dieselmotor gefahren. Und der MERIVA braucht deutlich länger, bis Warmluft aus den Lüftungsdüsen kommt, und bis er auf Betriebstemperatur ist.

Ich kann das gut abschätzen, denn ich habe ca. 9km bis zur Autobahn. ASTRA und VECTRA hatten auf dieser Strecke bei ca. 0°C Außentemperatur, den Motor fast auf Betriebstemperatur. Nach 2-3km auf der Autobahn war der Innenraum warm und der Motor auf Betriebstemperatur.
Der MERIVA schaft das nicht im Ansatz.

Wer nur Kurzstrecken fährt, oder jeden Morgen nur 10, 20 oder 30km zu Arbeit hat, sollte sich das gut überlegen, ob er nicht doch einen Zusatzheizer braucht.

Selber habe ich weder Zusatzheizer noch Standheizung, da ich für gewöhnlich nur Langstrecke fahre. Da ist das nicht so kritisch.

mfg
JLacky

Dann scheine ich einen "heissen" CDTI zu fahren. Bei mir kommt warme Luft aus den Düsen, bevor ich die Bahn erreicht habe, also ca. 6 km.

Zuheizer defekt

Hallo

Anfangs des Winters funktionierte mein Zuheizer noch sehr gut, obwohl er immer ziemlich rauchte auf kurzen Strecken. Seit einem Monat hat er den Geist aufgegeben und mein Meriva war diese Woche im Service, es war anscheinend die Kerze (im Zuheizer), Sonst gab es keine weiteren Probleme beim Service!

Grüsse aus der Schweiz
cocoda

Unser Moppel wird recht schnell warm

Auf Umluft geschaltet, keine 2 km, da kommt schon warme Luft in den Innenraum.

Einziges Problem, was wir im Moment haben, die Scheiben beschlagen dann ruck-zuck 🙁

Aber sonst -> zufrieden

Zitat:

Original geschrieben von LittleJonny


Unser Moppel wird recht schnell warm

Auf Umluft geschaltet, keine 2 km, da kommt schon warme Luft in den Innenraum.

Einziges Problem, was wir im Moment haben, die Scheiben beschlagen dann ruck-zuck 🙁

Aber sonst -> zufrieden

was nicht am moppel, sondern an der umluft liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen