Mercedes will wegen Lagerschaden ganze Lichtmaschine tauschen
Hi,
ich war letztens mit dem W203 180K Ez. 2006 64.000km meines Vaters bei Mercedes, weil man im Motorraum ein ungleichmaeßiges Klappern und "Knacken" hoert. Das Geraeusch kommt aus dem Bereich der Umlenkrollen. Da ich das Geraeusch aber nicht genau lokalisieren kann, bin ich damit zu Mercedes. Die Umlenkrollen haben kein gefuehltes "Spiel", aber das heißt ja nicht unbedingt was.
Der Fachmann stellte sich vor das Auto, die Haube offen, und sagte, dass es das Lager der Lichtmaschine sein koennte und dass dafuer der ganze Generator getauscht werden muesste, was sehr teuer wird (ca. 700 eur). Mein erster Gedanke war "eh? die Lichtmaschine geht doch noch; nur das Lager muss neu; wieso also das ganze Teil tauschen?!". Er hat auch keine einzige Rolle angefasst...
Es wurde erst mal ein Termin vereinbart, bei dem geklaert wird, ob es das wirklich ist, aber ich bin gerade super skeptisch, ob ich den Termin ueberhaupt wahrnehmen soll. Wenn sie dann feststellen, dass es das Lager der Lichtmaschine ist, dann wollen sie den Generator tauschen, ich sage "nein" und dann wollen sie Geld fuer die Fehlerfindung.
Wollen die nur abzocken oder ist das ein typischer Defekt bei dem Auto, der bauartbedingt nicht guenstig repariert werden kann?
Ich persoenlich wuerde an meinem Auto die Lima kurz abklemmen, um auszuschließen, dass sie das Geraeusch verursacht, aber bei mir hat die Lima auch einen eigenen Antriebsriemen. Bei dem W203 180K wohl nicht.
Was meint ihr?
Danke.
//Hinweis:
ich stehe meinem Vater in Sachen KFZ immer berantend zur Seite und erledige so gut wie alles, wenn es um sein Auto geht. Er vertraut mir da 100%; ich aber der Mercedes-Werkstatt nicht 🙂.
Beste Antwort im Thema
Selbst der M 271 (1,8 Liter Kompressor) hat einen Generator
mit Freilauf. Ist heutzutage nichts Besonderes mehr.
- Freilauf ca. € 80,00 - 100,00 (Originalteile)
- Keilrippenriemen entspannen
- Kleines Spezialwerkzeug notwendig zur Montage
Ist in 10 Minuten gemacht.
Gruß
25 Antworten
Wir wissen doch alle: in den Fachwerkstätten wird nicht mehr repariert, sondern gleich Baugruppen ausgetauscht. Ist doch einfacher (und steigert den Umsatz). Und wenn der Meister gleich weis was defekt ist und nicht "kleineres" ausschliesst, dann kann es recht teuer werden.
Da Du offensichtlich auch kein Vertrauen in dieser Werkstatt hast, dann geh eine Zweitmeinung holen, z.B. von einer freien Werkstatt.
Erstmal den Freilauf prüfen und sollte es letztlich das Lager der Lima sein kannst du diese separat instandsetzen lassen. Frage ist, ob es günstiger ist oder nicht.
gutes gelingen
Freilauf? Haben das nicht nur die Lichtmaschinen bei den Dieselmotoren des W203? Ok, dann guck ich mir das mal gleich direkt an. Die Geraeusche verschwinden naemlich, wenn man die Motordrehzahl erhoeht. Nur im Leerlauf hoert man die Geraeusche.
Danke schon mal.
Wahrscheinlich werde ich zum guten alten Boschdienst fahren. Ich werde berichten.
Selbst der M 271 (1,8 Liter Kompressor) hat einen Generator
mit Freilauf. Ist heutzutage nichts Besonderes mehr.
- Freilauf ca. € 80,00 - 100,00 (Originalteile)
- Keilrippenriemen entspannen
- Kleines Spezialwerkzeug notwendig zur Montage
Ist in 10 Minuten gemacht.
Gruß
alles klar; wird morgen oder Mittwoch gemacht. Ich berichte, ob das Teil fuer das Geraeusch zustaendig war.
Ähnliche Themen
hi, neue lima in der bucht ca.120 euro. freilauf ist überflüssig, ist nur für diesel sinnvoll.
meiner hat vom hause auch kein freilauf, wozu auch. ciao
ihr seid mir ja welche 🙂...Verwirrung hoch 10...also die Rolle da unten an der Lima werde ich morgen oder Mittwoch tauschen. Mit oder ohne Freilauf.
Gibt es bei Mercedes nicht auch so ein tolles Programm wie ETKA, wo man die Teile exakt nachschauen kann? Oder bei Mercedes mittlerweile auch alles online ueber den Webbrowser?
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von vaciherz
hi, neue lima in der bucht ca.120 euro. freilauf ist überflüssig, ist nur für diesel sinnvoll.
meiner hat vom hause auch kein freilauf, wozu auch. ciao
Das kan ich nicht bestädigen
Ich habe auch erst vor ein paar monaten die Freilaufrolle gewechselt.
Freilaufrolle festgefressen, deswegen hat bei leerlauf der Rimenspanner am motorgeheuse angeschlagen. Und unschöne gereusche protuziert
Defekter Freilauf M271er unter last (Automatik auf D)
Defekter Freilauf M271er ohne Last (Automatik auf N)
Hier zwei Videos von meinem Fahrzeug, dort war auch der Freilauf der Lima defekt. Das kommt wohl öfters vor. Den Freilauf zu tauschen ist in jedem Fall billiger als eine neue Lichtmaschine zu kaufen. Abgesehen davon da man für 120 € bei ebay sicher kein OE Teil bekommt, ich persönlich denke das man für die Kohle eher Schrott kauft. Da ist es besser die noch funktionierende OE Lichtmaschine zu behalten und der einen neuen Freilauf zu verpassen. Ist günstiger und qualitativ sciher besser als billiger Ebay-Kram.
Gestern wurde der Freilauf getauscht; demontiert fuehlte man beim Drehen auch, dass das Teil defekt ist.
Die Geraeusche sind jetzt weg.
Gesamtkosten der Reparatur: 200 eur inkl. Material und Arbeit in einer "Hinterhof"-Werkstatt, wo ich sonst immer meinen Audi 80 hinbringe 🙂.
Danke fuer eure wertvolle Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Defekter Freilauf M271er unter last (Automatik auf D)Defekter Freilauf M271er ohne Last (Automatik auf N)
Hier zwei Videos von meinem Fahrzeug, dort war auch der Freilauf der Lima defekt. Das kommt wohl öfters vor. Den Freilauf zu tauschen ist in jedem Fall billiger als eine neue Lichtmaschine zu kaufen. Abgesehen davon da man für 120 € bei ebay sicher kein OE Teil bekommt, ich persönlich denke das man für die Kohle eher Schrott kauft. Da ist es besser die noch funktionierende OE Lichtmaschine zu behalten und der einen neuen Freilauf zu verpassen. Ist günstiger und qualitativ sciher besser als billiger Ebay-Kram.
.
Entkoppelte Riemenscheibe hier noch besser.
.
@ fr348ts:
Welches Spezialwerkzeug wird benötigt?
Ist Dir die Werkzeugnummer von MB bekannt?
Gibt es dieses ggf. auch von anderen Herstellern?
Viele Grüße