Mercedes W211, nach 13 Jahren
Hallo Leute ,
heute wurde mein W 211 frisch Poliert bzw eine Lackversieglung wurde durchgeführt ,
ich hatte ja mal meist gelesen das Mercedes angeblich sehr schnell Rost bildet ,
ich muss eins dazu sagen:
bin erste Hand habe es im Jahr 2003 Nagelneu gekauft !
Auto war fast jeden Woche in Waschanlage ,
und das Auto wurde bis jetzt nur drei mal Poliert ( 2007 / 2008 und 2016 )
Auto ist Unfallfrei , Original Lack und es hat bis Heute keinerlei Rost !
hab diesen Thema nur geöffnet damit jeder sieht wer sein Auto gründlich Pflegt kann fast nichts passieren ,
anbei Paar Bilder ,
Lg
Beste Antwort im Thema
Ohne die Freude schmälern zu wollen:
Meinen 210er hab ich nicht besonders "gepflegt", er rostete wie Sau. So wie fast alle.
Der W168 meiner Frau wurde gehegt und geliebt (nicht gepflegt), der rostete wie Sau. So wie fast alle.
Die beiden 211er "pflege" ich nicht anders (also eigentlich nicht), die zeigen keine Spur von Rost. So wie fast alle.
Was sagt und das?
Pflege (= Waschstraße und alle 6 Jahre polieren) ist schnurzegal.
47 Antworten
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 26. Januar 2016 um 23:58:19 Uhr:
NRW is groß...Zitat:
@Mr-007 schrieb am 26. Januar 2016 um 23:10:11 Uhr:
Kennt einer im Raum NRW einen guten aufbereiter für meinen geliebten c219 ? Ist ein obsidian schwarzer Lack .. hab über die Jahre einpaar Hologramme bekommen 🙁 . Sieht echt schei... aus . Zwar sind die holos nicht so extrem aber es stört mich trozdem .
Bisschen genauer?
Bin aus dem schönen Düsseldorf
In Ratingen (in der Nähe vom Burger King) ist ein großer Autohändler. Der führt aufbereitungen usw. durch. Auf dem Weg zu Flughafen ist an einer Kreuzung (2. Kreuzung vor dem Flughafen) ist auch ein kleiner Aufbereiter. Der macht echt gute Arbeit.
Sonst... kein Plan. Wohne auch in Düsseldorf und fahre in die Waschstraße (Mr.Wash auf der Münsterstraße) und fertig. Die haben aber auch Nachgelassen. Statt mich ne 2. Runde drehen zu lassen, hat er Heino auf ein Taschentuch gespuckt und die 2-3 Stellen von Hand gereinigt.
Zitat:
@Mr-007 schrieb am 26. Januar 2016 um 23:10:11 Uhr:
Kennt einer im Raum NRW einen guten aufbereiter für meinen geliebten c219 ? Ist ein obsidian schwarzer Lack .. hab über die Jahre einpaar Hologramme bekommen 🙁 . Sieht echt schei... aus . Zwar sind die holos nicht so extrem aber es stört mich trozdem .
wenn dir geldern nicht zu weit ist,hätte da jemand
FirstCar in Düsseldorf. Direkt neben einem günstig guten Freundlichem.
Ähnliche Themen
Ich liebe dunkle Farben , da poliere ich am liebsten und ich habe nachher viel mehr Freude als an einer hellen Farbe .
Ich hasse Hologramme, man muss aber auch wissen was man und vor allem wie man es benutzt !
Sehr schönes Auto und es freut mich von solchen "Langzeitzufriedenen" zu lesen.
Allerdings hat der Rost leider wirklich nur sehr wenig mit der Pflege zu tun. Ich bin auch ein ausgeprägter Pfleger, aber mein Sprinter ist mir trotzdem - wie alle ungepflegten Sprinter auch - unterm Arsch weggerostet.
Mein Vito rostet bei gleicher Pflege und selbem Einsatz überhaupt nicht.
MFG Sven
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 27. Januar 2016 um 07:32:38 Uhr:
Sehr schönes Auto und es freut mich von solchen "Langzeitzufriedenen" zu lesen.Allerdings hat der Rost leider wirklich nur sehr wenig mit der Pflege zu tun. Ich bin auch ein ausgeprägter Pfleger, aber mein Sprinter ist mir trotzdem - wie alle ungepflegten Sprinter auch - unterm Arsch weggerostet.
Mein Vito rostet bei gleicher Pflege und selbem Einsatz überhaupt nicht.
MFG Sven
Was hat der Sprinter , oder andere Modellreihen mit dem 211 zu tun ?
Nix !
Das es mal an einem 211 Rost geben kann , keine Frage , meist aber spielen die sich im sehr kleinen Rahmen ab .
Hier sind es oft schlecht reparierte Unfallschäden oder Basteltuning ....
Moin. Erste Frage an den Themenstarter und andere:
- Steht Euer W211 in der Garage? Gibt es viel Schnee und Eis und Salz, dort wo Ihr fahrt? Meiner steht nämlich immer draußen und das fühlt sich für mich nicht gut an... .
Zweite Frage an die Aufbereiter:
- "Polieren" heißt imho, dass der Lack soweit abgetragen wird, bis die Kratzer nivelliert sind und die Oberfläche damit wieder glatt ist, also glänzen kann. Kratzer, die bis auf das Blech runter gehen, können de facto nicht rauspoliert werden, richtig? Dann erscheint es mir in Bezug auf das Thema Rost eigentlich sinnvoller, soviel Lack wie möglich draufzulassen? Wie gesagt, nur in Bezug auf den Rost, nicht auf das Aussehen.
Danke schonmal
Christian
Meiner steht draußen. Das schadet dem nicht, wenn Du etwas hinterher bist was Insektenkot und ähnliches angeht. Ohne ein Minimum an Pflege bekommst Du auch einen Garagenwagen optisch kaputt.
Die Stellen die am W211 rosten erreicht der Polierer gar nicht (Türfalze innen, Unterboden Achsträger etc., unter den Radschalen, Steinschläge am Radlauf ).
Ein guter Polierer weiß übrigends , daß er an den Kanten wegen des da dünneren Lackes (Stichwort Kantenflucht) nicht stark drüberpoliert. Die großen Flächen sind ausreichend resistent auch bei Polierarbeiten.
Gruß
Stequ
Sehr schönes Ergebnis!
Will meinen (Bj. 2007) im Frühjahr auch mal zur Aufbereitung (außen und innen - Leder grau) bringen.
Was darf so etwas eigentlich kosten?
Zitat:
@ekdahl schrieb am 27. Januar 2016 um 07:37:56 Uhr:
Was hat der Sprinter , oder andere Modellreihen mit dem 211 zu tun ?Zitat:
@Daimler201 schrieb am 27. Januar 2016 um 07:32:38 Uhr:
Sehr schönes Auto und es freut mich von solchen "Langzeitzufriedenen" zu lesen.Allerdings hat der Rost leider wirklich nur sehr wenig mit der Pflege zu tun. Ich bin auch ein ausgeprägter Pfleger, aber mein Sprinter ist mir trotzdem - wie alle ungepflegten Sprinter auch - unterm Arsch weggerostet.
Mein Vito rostet bei gleicher Pflege und selbem Einsatz überhaupt nicht.
MFG Sven
Nix !
Das es mal an einem 211 Rost geben kann , keine Frage , meist aber spielen die sich im sehr kleinen Rahmen ab .
Hier sind es oft schlecht reparierte Unfallschäden oder Basteltuning ....
Es sind auch Autos. Ich wollte nur darauf hinaus, daß man mit Pflege einen Potentiellen Roster leider nicht das Rosten abgewöhnt. Du kannst mir glauben: Ich bin sehr froh, daß unsere 211er keine Roster sind, obwohl ich trotzdem sehr gerne pflege und Aufbereite. Aber eben nicht wegen dem Rost.
MFG Sven
Zitat:
@rakukuli schrieb am 27. Januar 2016 um 10:20:53 Uhr:
Sehr schönes Ergebnis!Will meinen (Bj. 2007) im Frühjahr auch mal zur Aufbereitung (außen und innen - Leder grau) bringen.
Was darf so etwas eigentlich kosten?
Ab 100,00 Euro geht es los. Für unter 100,00 Euro brauchst Du kein brauchbares Ergebnis erwarten. Nach oben gibt es eigentlich keine Grenzen.
Ich würde immer zu einem Aufbereiter gehen, der eine Trockeneismaschine hat. Besser gehts nicht... Das Ding bekommt jeden Fleck raus.
Zitat:
@SANDRIN schrieb am 26. Januar 2016 um 22:32:36 Uhr:
Ergo: Zeit und Geld für zu viel Autopflege ist anderweitig besser investiert.
Zeit und Geld sind dann gut investiert, wenn man damit glücklich ist :-)
Und ein schöner, alter, geputzter W211 (oder in meinem Fall 209) sieht halt schon schick aus, kriege ich auch immer zu hören, wenn ich mich denn mal in die Waschanlage zwinge. Leider hat man hier nicht so richtig lange was davon.
Man sollte halt nicht so arrogant sein, und die Rostprobleme anderer auf mangelndes Polieren und Waschen zurückführen.
Immer wenn ich so einen schön gepflegten W211 sehe, frage ich mich, ob nach meinem CLK nicht vielleicht doch ein "altes Schätzchen" statt einem Neuwagen folgen sollte. Die Baureihe altert optisch richtig super, außen wie innen :-)