Mercedes W211 Kaufberatung
Hallo liebe Mercedes-Gemeinde, bisher bin ich Audi gefahren A4 1,9 TDI 116 PS Schalter BJ 2000; hab jetzt 300.000 auf der Uhr und wollte mir eigentlich einen 2.0 TDI Automatik A4 kaufen; da aber der Motor und vor allem das Automatikgetriebe Multitronic nicht wirklich gut sein sollen, hab ich meine Fühler ausgestreckt und andere Marken und Modelle gefunden die mich interessieren:
520d, 525d von BMW oder eben aber
E220, E270 von Mercedes
mein Streckenprofil 10-10-10-10-20 KM pro Tag und am Wochenende und im Sommer mal längere Ausfahrten bis 800 km pro Strecke; 80% Landstraße, 10% Stadt, 10 % Autobahn; mehr als 150 fahr ich auch nicht auf der Autobahn;
Jahresleistung : 20.000 - 25.000 km
ja ich weiß, die meisten werden sagen, kauf dir einen Benziner, ist aber aufgrund des Verbrauchs keine Alternative, und in Österreich zahlt man für einen Diesel auch nicht mehr (man zahlt sowieso schon genug 650 Steuer und Haftpflicht pro Jahr in der 0er Stufe für 116 PS) und der Audi hat dieses Profil 300.000 KM ohne Probleme durchgehalten.
Mir ist klar, dass der 5er bzw. die E-Klasse schon eine Stufe drüber sind, da ich aber einen Privatmechaniker habe, geht es nur um Teilekosten; und die dürfen pro Jahr 1000 Euro im Schnitt ausmachen; außerdem haben die einfach eine bessere Ausstattung: Leder, Xenon, Einparkhilfe, Tempomat und Automatik sollte der Neue mitbringen.
Meine konkrete Frage: Welcher der Motoren ist am Stabilsten und ist das Automatikgetriebe dieser Zeit 2002-2009 zu empfehlen? Bis wieviel Kilometer sollte man so ein Auto kaufen! Ich würd schon eins mit 200.000 kaufen, hab schließlich meine Audi auch mit 200.000 von meinem Vater vor 5 Jahren übernommen.
Jetzt verbrauche ich 6,4 Liter im Schnitt (eigentlich immer, inkl. 15 Minuten warmlaufen im Stand im Winter;
8 Liter sind schon meine magische Grenze was Verbrauch angeht
Ist das möglich mit diesen Maschinen
Herzlichen Dank im Voraus
Daniel
Beste Antwort im Thema
Im mittleren Kombiinstrument-Display steht "C" und der Wählhebel sieht auch nach Automatik aus!
Ein AvantGarde ist grundsätzlich schon recht fein ausgestattet. Sitzheizung ist offenbar neu und vielleicht hat er auch die beheizte Scheibenwaschanlage (also der beheizte Wassertank, die Düsen sind immer beheizt), dann passt schon alles.
Diese Autos haben alle den "digitalen Servicebericht". Wenn das Auto bei einer ordentlichen Werkstatt gewartet wurde und der Service von denen online eingetragen worden ist kann man auch leicht Tachotricksereien aufdecken. Für das Alter sind die Kilometer durchaus plausibel.
17 Antworten
naja reparatur mag sein das sie mehr kostet aber man bekommt auch mehr vom motor zurück, klar wenn man sparen will dann nur 4zylinder aber unter 220cdi oder 170ps würde ich persönlich nie gehen.
Die Zufriedenheit mit Fahrleistungen ist immer sehr individuell zu sehen. Der Interessent ist aus Österreich, hier gelten teilweise auch andere Erwartungshaltungen als in Deutschland ... die Motorsteuer ist hier schmerzhaft teuer, eine kleine im Zulassungsschein eingetragene Zahl durchaus auch viel Geld wert.
Wir fahren im Haushalt einen 200 CDI und einen 280 CDI -- genau aus dem genannten Grund --, beide mit Automatik und beide als T-Modell. Selbst der 200 CDI ist ein angenehmer Kamerad, natürlich wird das Überholen bei 100 km/h weniger beeindruckend und die Drehzahl steigt ... gefühlt zäh wird's mit den 136 PS erst ab 130 km/h aufwärts, natürlich: kräftig bergauf auf einer Autobahn am Tunnelende rauszubeschleunigen ist dann nimmer recht überzeugend.
Da beide Motoren exakt baugleich mit ihren stärkeren Brüdern sind liegt die Leistungssteigerung per Kennfeldoptimierung (kein irgendwo zwischengesteckter Chip!) nahe, was dem 200 CDI ordentlich Beine macht! Auch beim 280 CDI zu spüren, aber nicht so dramatisch.
Beim geMOPFten 200 CDI ist übrigens ebenso der die Laufruhe steigernde Lancaster-Ausgleich ("Ausgleichswelle"😉 verbaut wie beim 220 CDI, vor der MOPF fehlt dieser!
Und natürlich: Im Durchschnitt "über alles" braucht der V6-CDI rund einen halben bis ganzen Liter mehr Kraftstoff als der R4-CDI.
Wer auf die höhere Leistung und etwas bessere Laufkultur keinen großen Wert legt, sollte unbedingt zum R4 Mopf greifen. Für mich persönlich wäre es egal ob 200 oder 220 CDI, denn ich würde es sowieso chippen lassen und am Ende hätte der Motor seine 190 PS. (200 und 220 sind Baugleich!)
Den 280er oder 320er würde ich auch chippen. In dem Falle dann auf 265 PS.
170 PS im kleinen CDI reicht wirklich (fast) in allen Lebenslagen, aber trotzdem muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich zum meinen Teile hatte nach nur 3 Monate und 21 Tkm kein Bock mehr auf den E220 CDI S210 welche auf 176 PS gechippt wurde. Habe ihn jetzt durch einen 2008er 500T ersetzt. Der ist Dank Prins VSI nicht nur beim Verbrauch günstiger, sondern sogar auch in der Versicherung.
Laufkultur und Fahrspaß ist auch um mindestens 5 Klassen höher 😁