Mercedes W211 220cdi 150PS - Radnabe Fettmenge einfüllen?
Hallo liebe Mercedes-Freunde,
ich habe vorne eine Radnabe getauscht. Die wird leider ohne Fettkartusche ausgeliefert.
Wieviel Gramm kommt in die Radnabe rein.
Meistens werden 150g Tuben verkauft - kommt auch soviel in die Radnabe rein.
Leider hat Google nichts passendes gefunden.
Freu mich über jede Antwort.
Vielen Dank für Eure Hilfe 🙂
20 Antworten
Ja, wie komme ich auf sowas...
Heutzutage werden an vielen Stellen genaue Angaben von Mengen und Toleranzen gemacht, weil man eben weiter ist, als vor hundert Jahren und nicht im Landmaschinenbau, wo viel manchmal viel hilft. So gut wie alle Passungen an modernen Motoren und Fahrzeugen sind genauer und mit engeren Toleranzen als früher gepaart und das erfordert einen entsprechenden Einbau und Behandlung.
Auch im Fall eines Radlagers kann ein zuviel an Fett Schaden anrichten und wenn die Angabe von MB stimmt, die Christian netterweise rausgesucht hat (und ich hoffe, das war kein Joke), dann hat sich MB was dabei gedacht und es schadet nichts, sich daran zu halten.
Es ist natürlich jedem freigestellt nach dem Motto zu verfahren: "Habe ich schon immer so gemacht".
Wahrscheinlich wird auch ein Klecks mehr Fett das Lager auch nicht sofort töten.
Aber wen es interessiert, der kann ja mal in den anliegenden Auszug schauen, was zu viel Fett für Folgen hat.
Die komplette Unterlage ist in folgendem Link zu finden.
https://static.interflon.com/.../...3%9Cberschmierung-vermeiden_CH.pdf
Da wird recht detailliert beschrieben, was man dem Lager mit zuviel Fett antut.
Richtig, die Angaben sind aus dem WIS. Sicherlich hast Du ein Teil damit Recht. Ich sehe das aber auch mit einem anderen Auge.
Wir leben in einem Zeitalter, wo sofort ein Anwalt eingeschaltet wird, wenn etwas nicht so ist, wie man es gerne hätte. Kommt es also zu einem Schaden, wird sofort der Mechaniker angemacht. Der wird dann als Schutzbehauptung sagen: habe ich nicht gewusst, wo steht das, dass ich Fett an die Welle bringen muss.
Also wird es ein Dokument geben, wo g-genau steht, wieviel Fett der Dummbatz einfüllen muss. Im Übrigen entstehen so auch Spielregeln im Wettkampf. Durch immer wieder neue Situationen, die vorher niemand auf dem Schirm hatte.
Sich gegenseitig einigen und auch mal was eingestehen gibt es kaum noch. Das ist die ICH-Gesellschaft.
Ja, so hat jede Münze zwei Seiten und ich sehe das zum Teil auch so. Diese Überregulierung ist auch nicht gut, denn irgendwann gibt es so viele Richtlinien und Gesetze, dass keiner mehr durchblickt oder Regulierungen werden um der Regulierung Willen erfunden (siehe EU). Die Amis können das auch gut. Vor vielen Jahren ist mir das zum ersten Mal negativ aufgefallen, als ich bei einem Freund in einem aus den USA importierten Ford auf dem Beifahrersitz saß. Da war doch tatsächlich auf das Spiegelglas vom rechten Außenspiegel gedruckt: Achtung, wenn du in den Spiegel schaust, können Objekte weiter entfernt erscheinen, als sie tatsächlich sind, damals schon echt Wahnsinn.
Beim Fett für die Radnabe finde ich aber schon eine Mengenangabe nützlich. Auch wenn ich Eierkuchen oder Kartoffelpuffer mit den Mengen aus dem Rezept mache, werden sie in der Regel besser, als wenn ich die Zutaten frei Schnauze zusammenhaue. ;-)).
Ähnliche Themen
Objects in the rear view mirror … stand schon im Spiegelglas meines 76er Eldo.
Weiß garnicht, wann das zum ersten Mal erschien.
Aber zum DB: Es ist am Ende auch nur ein Auto