Mercedes W205 W213 X253 Car-HiFi Soundsystem mit DSP Vertärker
Hallo zusammen.
Ich habe lange zeit überlegt ob soll ich eigene Tema öffnen?
Und heute habe ich entschieden doch warum nicht.
Ich bin eine private Person Sondsystem ins Auto ist meine Leidenschaften und Hobby,
Soundsystem ins Mercedes hat mich involviert ab 2019, damals habe ich ein GLC-250D gekauft und war enttäuscht,
bei mir erste gute Ergebnis hat gedauert fast 1 Jahr, ich habe alles ausprobiert, aber immer wieder unzufrieden bis zu einem Punkt, ich habe gesagt egal aufs Geld, das muss stimmen.
Gekauft Helix V-Twelve und gehts los.
Seitdem habe ich mehrere Fahrzeuge umgebaut mit verschiedenen Varianten, je nach Geld und Sound Qualität.
Dadurch wollte ich meine eigene Erfahrung weiter geben für die Leute welche möchten Soundsystem umrüsten.
Ich werde versuchen Zeit zurzeit verschiedene Varianten darzustellen welche ich persönlich schon realisiert habe.
Mfg. Klevik
363 Antworten
Deine Annäherungen an die Car-Hifi-Referenzkurve sind ja schön und gut, sagt aber nichts darüber aus ob die Lautsprecher optimal in ihrem Arbeitsbereich genutzt werden. Die Labormessungen von @Teddie-Baerchen haben deshalb definitiv Ihre Daseinsberechtigung! Sie sind entscheidend, um den idealen Arbeitsbereich und die Grenzen der Lautsprecher zu ermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse können dann später gezielt bei der DSP Einstellung oder eben Weichenkonzeption berücksichtigt werden. So ist gewährleistet das jeder Lautsprecher in seinem Optimalem Bereich arbeitet, und vor allem das die Lautsprecher untereinander harmonieren. Erst damit bekommt man einen wirklich Klaren Klang hin.
Welche Labormessungen? Das ist in Keller gemacht, und wir wollen ins Auto Hören.
Wo sind mindestens ein nachweise, dass das Alles stimmt was Rüdiger Schreibt?
Zum Beispiel Audiotec-Fischer macht immer Labor Testen, und auch entgegen geprüften von hifitest.de usw. als Berichten kann man alles lesen.
Hast du von Rüdiger mindestens eins gelesen?
Also in meinen Augen du sprichst nur seine Erfragung mit Teddie-Baerchen, hast du bei mir was gemacht? Bekommen? um das zu vergleichen? Und sagen was gut und was schlecht ist.
„ Das was du da machst ist einfach Blind den Herstellerangaben der Lautsprecher folgen. Das ist genauso Naiv, wie die 18 Jährigen die sich im Internet eine 2000W Endstufe für 70€ kaufen und meinen sie halten ein High End Gerät in den Händen.
Was ich aber am bedauerlichsten finde ist das da draußen, jetzt Leute mit einem Equipment von 1.000-1.500€ rumfahren, aber das Potenzial von diesem garnicht zu spüren bekommen. Die wissen gar nicht was in ihrem Equipment schlummert, und geben sich scheinbar schon mit 50% oder 70% zufrieden. Aber woher sollen sie es denn auch wissen…“
Pfui und zum Schluss.
Ganz einfach, meinst du wirklich das die Händler haben nicht gelesen Rüdiger seine berichte? Die kennen das alles.
Frage warum, wenn es so toll ist du findest nie in einen Laden mit seine Perfekte Weichen?
Meinst du wirklich das die so Doof sind?
Ich habe schon geschrieben das ich habe bei mehreren Wettbewerben gewesen, warum habe ich noch nicht Lösung mit Rüdiger Optionen gesehen? Aber alle sind mit Audiotec-Fischer DSPs bestückt, in verschiedene Varianten und Lösungen.
Zum Schluss um sowas ein Bericht zu schreiben man muss beide Vergleichen, nur dann kannst du sagen was gut und was schlecht ist, zum vergleich mit dir ich habe mehrere Soundsystem von Rüdiger umgebaut und gehört, und ich habe mehrmals geschrieben ja das kann man machen, Geschmack Sache, und kostet auch Geld.
Nachher wenn es passt dir nicht, und muss angepasst werden an deinen eigenen Bedarf ist sehr Teuer, mit DSP kein Problem, nach deine eigene bedarf anzupassen.
Und du wirklich meinst das alle Händler Bitten einfach als Spaß DSPs Lösungen, dann bist du komplett daneben.
An die stelle ich wünsche dir wirklich viel Spaß und vergnügen mit deiner Lösung und Erfahrung, Aber nächste Mal, wenn möchtest du was zu vergleichen musst du zuerst beide Soundsystem anhören ausprobieren, und nur dann kannst du wirklich seine Erfahrung mitzuteilen, Sonst ist das nur spiel in ein Tor. Und das ist nicht Korrekt.
Bitte @ Edeltraube, nicht falsch verstehen ich habe geschrieben nicht direkt gegen dich, sondern die aussage kräftig ist nur eigene Vergleich, aber nicht nur eine Soundsystem sondern beide.
Und zum Schluss was ist Teuer? Die ganze Soundsystem ist ein Luxus und Luxus kostet halt Geld.
Und das musst du nicht kaufen das liegt an dir was du möchtest.
MfG. Klevik
Hallo Klevik
Du wirst es wieder einmal nicht mehr begreifen!
Wo ein Meßlabor aufgebaut ist, ist nicht relevant. Mein "Keller" wie du ihn beschreibst, obwohl du noch nie bei mir warst, ist ein mit teurer Technik vollgestopfter Raum, dessen Technik ich sehr gut bedienen kann, und ich vor allem verstehe was ich da tue. somit kannst du nachprüfbare wasserdichte Ergebnisse erwarten. Dei vielen positiven Statements hier im MT kommen ja nicht von ungefähr.
Ich erinnere bei der Gelegenheit übrigens an deine Bilder aus der Garage mit frei rum liegenden Chassis teils in der Verpackung gemessen werden, und du willst mir was erzählen, wie man Weichen entwicklet, oder wie man misst? Ich kann dich wirklich nur bedauern. Weiter möchte ich nicht darauf eingehen. Ist eh schade um die Mühe.
Mein Ziel ist es absolut nicht, bei irgendwelchen EVENTS, oder in irgendwelchen Fachzeitschriften zu landen und zu prahlen, eher ganz im Gegenteil! Ich betreibe ein Hobby, bin Weichenentwickler und kein Einbauer. Alle meine Weichen sind speziell für die entsprechenden Chassis und Fahrzeuge im Fahrzeug gemessen und optimiert, um dort maximal gute Ergebnisse zu erzielen. Nichts entsteht "Im Keller",... für wie dumm hältst du eigentlich dein Umfeld? Ich möchte dich auch bitten, künftig solche untragbaren diffamierenden Kommentare hier zu unterlassen.
Ich empfinde deine Konversation als überaus verletztend und anmaßend. Aus all den vielen erklärenden Beiträgen von mir, hast zumindest du, bisher wenig nutzen ziehen können. Bau du weiter deine DSP Lösungen mit wahllos zusammen gesuchten Komponenten, und freu dich über den von dir "konstruierten" Klang.
mfg
Rüdiger
@ Edeltraube hat geschrieben das bei dir ist ein Labor.
Nach meine Wissen Meßlabor muss zertifiziert werden, mit entsprechendem Nachweis.
So lange wie der Nachweis fehlt, und nicht entgegen geprüft ist, das ist immer noch ein (Keller).
Und wichtig ist das muss jemand Labor mäßig bestätigen das was du schreibst, ob stimmt das alles?
Und nochmals Rüdiger ich entwickle keine Weichen, aber eines kann ich dir sagen, wenn die Weichen wirklich so wert sind wie der man hier beschreibt, dann wäre alle Händler bei dir stehen und bestellen, bis heute habe ich noch keine gefunden bei Händler, das ist Fakt.
„Ich erinnere bei der Gelegenheit übrigens an deine Bilder aus der Garage mit frei rum liegenden Chassis teils in der Verpackung gemessen werden,“
Ich habe nie geschrieben das ich habe eine Labor, ich bin Hobby mäßig unterwegs, ich teile meine Erfahrungen, nicht mehr nicht weniger.
Und ich bin der eine wer macht komplette Soundsystem mit Einbau und direkte kontakt mit Kunden, damit jeder sein Sound selbst hört und nach seinem Gehör angepasst wird. Und nicht das was in (Keller) gemessen und zusammengestellt.
Und ich habe mehrmals geschrieben jeder Mensch ist Persönlich, und hat sein eigener Geschmack, das was du machst ist deinen Geschmack, aber nicht das was die alle wollen.
Das was DSP kann, wird an jedem Gehör angepasst.
Aus dem Grund jeder Händler Car-Hifi, macht und verkauft DSP-Lösungen, und das ist auch ein Fakt.
Ich habe nie geschrieben das du hast keine Ahnung, das stimmt nicht, aber du hast sein eigenes Ziel.
MfG. Klevik
Ähnliche Themen
Hallo Klevik
Ich muss niemandem beweisen, das mein Konzept perfekt funktioniert. Ich bin seit 14 Jahren hier im MT Forum. Meine Schriebe sind authentisch, und von dir sofern du sie anzweifelst, bzw. in Frage stellst, sicher nachprüfbar, wenn du dich ja soooo toll auskennst, nicht wahr.
Beleg mir gerne das Gegenteil,wenn du kannst, und stänkere hier nicht unqualifiziert rum! Ich freue mich auf deine Ergebnisse!
Ich bin überhaupt nicht an einer kommerziellen Vermarktung meines Produkts interessiert! Ich betreibe ausdrücklich, auch noch mal für dich, ein Hobby! Daher findet man mich auch nirgends im Handel, ausser meinem Know How hier im Forum. ...und auch das wegen stänkernder Zeitgenossen, in den letzten 5 Jahren zunehmend weniger, weils einfach nur noch nervt!
Aber wenn wir mal bei "Kompetenz" zum Thema DSP sind, hier ein gutes aktuelles Beispiel. Gestern am 27.4. habe ich eine E-Klasse eingemessen. Der W212 wurde mit einer PP82 DSP plus MA 10 Bassverstärker, Match Sub, ausgestattet mit HK Chassissatz ink. Frontmitteltöner ringsum in 2 Ohm, Centerkit 8 Ohm und HK-Hecktürweichen von mir, alles andere Vollaktiv. Hochtöner ringsum Andrian A25.
Der Kunde war bei einem etablierten ACR Händler zum (sehr teuren) Einmessen seines Setups. Es ist übrigens ein Mercedes Mitarbeiter der sich echt gut auskennt! Das grauenhafte und beschämende klangliche Ergebnis zeigt der Chart 1 der Ausgangssituation. Leicht nachzuvollziehen, dass der Kunde alles andere als begeistert ist. Die Bühne spielte in Kniehöhe, Mittenbereich praktisch nicht vorhanden. Deswegen kam er gestern zu mir mit seinem Hilferuf.
Chart 2 zeigt meinen Center Kit Frequenzverlauf nur mit meiner original Weiche am Fahrerplatz, angeschlossen am Radio. Was will man da per DSP noch verbessern???? Auf die Antwort bin ich gespannt!
Chart 3 zeigt den fertig eingemessenen Wagen, gemessen in Ohrhöhe des Fahrers mit meiner Profi Meßtechnik, mit weißem Rauschen, eingespielt per CD (cda Datei) ins Radio mit CD /DVD Wechsler NTG 4.0 des Wagens. Das sieht schon etwas anders aus . Die Bühne spielt nun auf dem Armaturenbrett, Die Mitten so, wie man es erwartet, eine super Räumlichkeit im Innenraum des Wagens, Authentische realistische und beeindruckende Dynamik und Feinzeichnung.
Chart 4 zeigt dann der zugeschaltete und phasenrichtig eingemessene Sub mit dem MA 10 Amp.
so viel zum Thema Kompetenz, und "Keller" Messungen,....
mfg
Rüdiger
ps. Klevik, du hast doch sicher vergleichbare Charts deiner Projekte oder? Würde mich mal interessieren.
@Klevik u. Teddie
ihr steht beide auf der selben seite und wollt nur helfen, soviel habe ich in der kurzen zeit hier schon bemerkt...macht euch das leben, durch unnötige zanckereien, nicht unnötig noch komplizierter.
respektiert euch, greift euch nicht gegenseitig an, denn die zeit und energieaufwand ist dafür zu schade.
Zitat:
@klevik schrieb am 28. April 2024 um 10:16:16 Uhr:
„Aktive Systeme bieten da eine Alternative, jedoch sind die Kosten für hochwertige mehrkanal Endstufen und dementsprechend würdige Lautsprecher beträchtlich.“Nachteile: Ja Aktive Systeme kosten Geld, und du muss für jede Lautsprecher Kabel verlegen.
Vorteil: damit kannst du jeder Lautsprecher ansteuern wie dir am bestens Passt, Laufzeitkorrektur, Trennung beliebig, und was wichtig ist, du nutzt alles was der Lautsprecher Bittet.
Eine Laufzeitkorrektur ist Wichtige Werkzeug, alle Lautsprecher befinden sich in unterschiedlichen Abstand.
Trennung ist auch nicht ohne, zum Beispiel Gleiche Lautsprecher Vorne Hinten und Center hatte eigene Einbau Position, und (Raum macht die Musik!) Damit ist schon wichtig was und wie sind die getrennt, zum Beispiel Hielix C1T zusammen mit Helix Ci7, Vorne am bestens bei 2500Hz 24dB.
Center aber schon bei 3200Hz. usw.
Kannst du das mit Weichen machen?
„Trennung ist auch nicht ohne, zum Beispiel Gleiche Lautsprecher Vorne Hinten und Center hatte eigene Einbau Position, und (Raum macht die Musik!) Damit ist schon wichtig was und wie sind die getrennt, zum Beispiel Hielix C1T zusammen mit Helix Ci7, Vorne am bestens bei 2500Hz 24dB.
Center aber schon bei 3200Hz. usw.
Kannst du das mit Weichen machen?“
Ja, genau das kann man mit einer Frequenzweiche umsetzen!
Zitat:
@klevik schrieb am 28. April 2024 um 10:27:21 Uhr:
„Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, verbauen die meisten hier auf deinen Rat hin ein Passives System. Da verwundert es mich, dass Endstufen im Bereich von 500-1.000€ und teure Lautsprecher in Kombination mit minderwertigen oder ungeeigneten Weichen empfohlen werden. Das Ergebnis ist vorhersehbar enttäuschend, da die Weichen den Klang maßgeblich beeinflussen. Da kannst du am EQ schieben wie du willst…., wenn die Weiche einfach nicht passt bekommst du nie ein gutes Ergebnis.“
Aus welchem Grund sagst du das die Weichen ungeeignet sind und nicht passen? Hast du schon Ein System damit gemacht? Wenn guckst du auch bisschen auf Seite, dann merkst du das meistens DSP-Soundsystem sind mit Einfache Weichen bestückt, Ob jetzt Burmester usw. damit wird berechnet der gesamt Ergebnis Preis und klang Qualität.
Warum? Schonmal daran gedacht das Firmen die in der Serienfertigung sind, wie z.B. Burmester, gewinnoptimiert handeln? Und entschuldige wenn ich das sage, wer sich mit dem Werks Burmester System zufrieden gibt hat die Kontrolle über sein Klangempfinden verloren.
Es ist Fakt je mehr bzw. je aufwendiger eine Weiche entwickelt wird, desto besser ist am Ende auch das Klangliche Ergebnis.
Ich erlaube mir mal eine Aussage von „Der Akustische Untergrund“ zu zitieren: „Wer die Weiche zu simpel gestaltet, verschenkt erhebliches Potenzial. Oft bringen zusätzliche Korrekturen eine Box klanglich einen großen Schritt weiter. Leider gibt es auch Entwickler, die es aus Kosten- oder Kompetenzgründen bei zu simplen Weichen belassen“. Ich denke mit diesem Zitat ist alles gesagt.
Zitat:
@klevik schrieb am 28. April 2024 um 10:32:20 Uhr:
Es ist auch verwunderlich, dass Lautsprecher scheinbar willkürlich ausgewählt werden, ohne Rücksicht auf ihren Arbeitsbereich und Wirkungsgrad. Solche Grundlegende Sachen kann man auch mit einem DSP-Verstärker nicht vollständig kompensieren, wenn dann nur mit starken Korrekturen. Darauf hatte dich @Teddie-Baerchen ja bereits hingewiesen das das wirklich absoluter Murks ist. Wenn die Basis stimmt, muss man am DSP nur wenig anpassen.
Antwort hast du selbst geschrieben Basis, was ist Basis? Für einem ist die Lautstärke für Andere Bass für dritte Hochtonbereich usw.
Rüdiger Bittet immer Teure Hochtöner mit seine weiche, Basis ist schon da, aber preis? Ist jeder bereit das zu zahlen? Das ist Basis.
Nimm es mir bitte nicht übel, ich verstehe deinen Satzbau in diesem Absatz nicht… .
Zitat:
@klevik schrieb am 28. April 2024 um 10:40:02 Uhr:
Ich persönlich halte nicht viel von der Automatic Time Measurement und dem automatischen EQ. Audiotec-Fischer weist bewusst darauf hin, das es sich bei diesen Funktionen um Assistenten handelt und eher eine Basis, auf welcher man aufbauen kann, als ein Endergebnis liefert. Es ist wichtig, die Funktionsweise zu verstehen und nicht einfach blind Einstellungen vorzunehmen, bzw. so oft ATM und automatischer EQ durchzuführen bis der Klang akzeptabel ist.
Da bin ich mit dir komplett dabei, es muss wiesen was man macht, und braucht man auch Erfahrung, es ist alles nicht Ohne. Und einfach Preset Runterladen und aufspielen hat kein zwecks. Jeder Lautsprecher hat eigen Macken, und nur mit DSPs kannst du korrigieren.
Gleiche Lautsprecher aber vorne und hinten hat schon andere Lineare klang, und das kann man nicht mit Weichen korrigieren.
Die Aussage „…und nur mit DSPs kannst du korrigieren“ ist absolut falsch und beweist einfach wieder einmal das es in deiner Welt nur DSP Lösungen gibt. Komme was wolle, es muss ein DSP eingebaut werden.
Zitat:
@klevik schrieb am 28. April 2024 um 10:55:59 Uhr:
Deine Annäherungen an die Car-Hifi-Referenzkurve sind ja schön und gut, sagt aber nichts darüber aus ob die Lautsprecher optimal in ihrem Arbeitsbereich genutzt werden. Die Labormessungen von @Teddie-Baerchen haben deshalb definitiv Ihre Daseinsberechtigung! Sie sind entscheidend, um den idealen Arbeitsbereich und die Grenzen der Lautsprecher zu ermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse können dann später gezielt bei der DSP Einstellung oder eben Weichenkonzeption berücksichtigt werden. So ist gewährleistet das jeder Lautsprecher in seinem Optimalem Bereich arbeitet, und vor allem das die Lautsprecher untereinander harmonieren. Erst damit bekommt man einen wirklich Klaren Klang hin.
Welche Labormessungen? Das ist in Keller gemacht, und wir wollen ins Auto Hören.
Wo sind mindestens ein nachweise, dass das Alles stimmt was Rüdiger Schreibt?
Zum Beispiel Audiotec-Fischer macht immer Labor Testen, und auch entgegen geprüften von hifitest.de usw. als Berichten kann man alles lesen.
Hast du von Rüdiger mindestens eins gelesen?
Also in meinen Augen du sprichst nur seine Erfragung mit Teddie-Baerchen, hast du bei mir was gemacht? Bekommen? um das zu vergleichen? Und sagen was gut und was schlecht ist.
Also erstmal, ich finde dein Verhalten sehr Respektlos und beleidigend! Solche Aussagen wie „Das ist in Keller gemacht“ sind wirklich frech, mit solchen Menschen möchte ich nicht diskutieren. Dieser Beitrag wird hier auch der letzte von mir sein.
Ich kenne Rüdiger nicht persönlich, habe seinen „Keller“, wie du es ja immer wieder abwertend erwähnst, nie gesehen. Aber wenn man sich mal die Mühe macht und nach der Software googelt, welcher er zum Einmessen verwendet, wird man relativ schnell merken dieser Mann bedient sich für den Hobbygebrauch ziemlich weit oben im Regal.
Wo sind die Nachweise das alles Stimmt was Audiotec-Fischer und hifitest.de machen?! Deine Aussage hat kein Fundament!
Das ist wie mit dem Spritverbrauch von Automobilherstellern. Im Verkaufsprospekt 5l/100km, getestet von Autobild 5,5l/100km, tatsächlicher Verbrauch 6,5l/100km. Da vertraue ich lieber einer zu 100% unabhängigen Person die auch das dementsprechende Wissen hat, als irgendwelchen Fachzeitschriften.
Zitat:
@klevik schrieb am 28. April 2024 um 11:15:38 Uhr:
„ Das was du da machst ist einfach Blind den Herstellerangaben der Lautsprecher folgen. Das ist genauso Naiv, wie die 18 Jährigen die sich im Internet eine 2000W Endstufe für 70€ kaufen und meinen sie halten ein High End Gerät in den Händen.
Was ich aber am bedauerlichsten finde ist das da draußen, jetzt Leute mit einem Equipment von 1.000-1.500€ rumfahren, aber das Potenzial von diesem garnicht zu spüren bekommen. Die wissen gar nicht was in ihrem Equipment schlummert, und geben sich scheinbar schon mit 50% oder 70% zufrieden. Aber woher sollen sie es denn auch wissen…“
Pfui und zum Schluss.
Ganz einfach, meinst du wirklich das die Händler haben nicht gelesen Rüdiger seine berichte? Die kennen das alles.
Frage warum, wenn es so toll ist du findest nie in einen Laden mit seine Perfekte Weichen?
Meinst du wirklich das die so Doof sind?
Ich habe schon geschrieben das ich habe bei mehreren Wettbewerben gewesen, warum habe ich noch nicht Lösung mit Rüdiger Optionen gesehen? Aber alle sind mit Audiotec-Fischer DSPs bestückt, in verschiedene Varianten und Lösungen.
Zum Schluss um sowas ein Bericht zu schreiben man muss beide Vergleichen, nur dann kannst du sagen was gut und was schlecht ist, zum vergleich mit dir ich habe mehrere Soundsystem von Rüdiger umgebaut und gehört, und ich habe mehrmals geschrieben ja das kann man machen, Geschmack Sache, und kostet auch Geld.
Nachher wenn es passt dir nicht, und muss angepasst werden an deinen eigenen Bedarf ist sehr Teuer, mit DSP kein Problem, nach deine eigene bedarf anzupassen.
Und du wirklich meinst das alle Händler Bitten einfach als Spaß DSPs Lösungen, dann bist du komplett daneben.
An die stelle ich wünsche dir wirklich viel Spaß und vergnügen mit deiner Lösung und Erfahrung, Aber nächste Mal, wenn möchtest du was zu vergleichen musst du zuerst beide Soundsystem anhören ausprobieren, und nur dann kannst du wirklich seine Erfahrung mitzuteilen, Sonst ist das nur spiel in ein Tor. Und das ist nicht Korrekt.
Bitte @ Edeltraube, nicht falsch verstehen ich habe geschrieben nicht direkt gegen dich, sondern die aussage kräftig ist nur eigene Vergleich, aber nicht nur eine Soundsystem sondern beide.
Und zum Schluss was ist Teuer? Die ganze Soundsystem ist ein Luxus und Luxus kostet halt Geld.
Und das musst du nicht kaufen das liegt an dir was du möchtest.
MfG. Klevik
„Pfui und zum Schluss.“
Was soll den jetzt diese Aussage von dir?! Ganz ehrlich du hast ernsthafte Charakterliche Probleme.
„Ganz einfach, meinst du wirklich das die Händler haben nicht gelesen Rüdiger seine berichte? Die kennen das alles.“
Ja, viele empfehlen und verbauen auch seine Weichensets. Nur leider haben die Händler hier recht wenig Gewinn, die Weichen sind schnell eingebaut, höchstens 2 Stunden, also bleibt auch für den Einbau recht wenig Gewinn hängen. An einem DSP mit Einbau hat man als Händler deutlich mehr verdient, so ist das eben in der Geschäftswelt.
„Und du wirklich meinst das alle Händler Bitten einfach als Spaß DSPs Lösungen, dann bist du komplett daneben.“
Aus Spaß nicht nein. Nochmal ich bin kein Gegner von DSP Lösungen im Gegenteil! Aber eine DSP Lösung muss auch Sinn machen und vor allem richtig Verwendung finden. Es macht keinen Sinn einen DSP zu verbauen und an diesem ein unsinniges Lautsprecher- und Weichenkonzept anzuschließen.
„An die stelle ich wünsche dir wirklich viel Spaß und vergnügen mit deiner Lösung und Erfahrung, Aber nächste Mal, wenn möchtest du was zu vergleichen musst du zuerst beide Soundsystem anhören ausprobieren, und nur dann kannst du wirklich seine Erfahrung mitzuteilen, Sonst ist das nur spiel in ein Tor. Und das ist nicht Korrekt.“
Ich habe schon zwei Freqeunzweichensets von @Teddie-Baerchen auf Mercedes Treffen gehört, und auch schon einige DSP Systeme auf Messen gehört.
Da du ja immer danach fragst hier meine ehrliche Meinung und Erfahrung:
Die Frequenzweichensets von @Teddie-Baerchen haben mich beide vom Hocker gehauen. Es ist einfach erstaunlich was für ein Potential in den Werksverbauten Lautsprechern schlummert, aufrüsten macht da wirklich keinen Sinn. Da habe ich auf Messen in sehr vielen Autos gesessen die im Vergleich dazu katastrophal geklungen haben! Klar habe ich auf Messen auch in Autos gesessen, die nach meinem Geschmack besser geklungen haben, das waren aber auch High-End ausbauten, mit modifizierten Türen und ausgeliterten Resonanzkörpern. Man muss sich halt immer die Frage stellen wo will ich hin, und was ist mein Budget. Es geht immer besser, lauter und klarer irgendwo muss man eine Grenze ziehen.
Morgen @Edeltraube,
Erstens ich sagen wollte: Das was habe ich geschrieben, ist meine Erfahrung und nicht mehr nicht weniger.
Zweitens: Mit meinen Schreiben wollte ich keinen beleidigen, (im Keller) das ist nur ein Spruch,
ich bin beruflich in Maschinenbau als Programmierer tätig und ich weiß ganz genau was ein Labor ist.
Ein Labor muss vom Audit zertifiziert werden.
So lange das nicht gemacht ist, heißt (im Keller), das ob du Zerspaner bist oder wie auf immer.
Wenn ich aber jemanden beleidigt habe, Entschuldige ich mich bei Euch.
Mit meinem Schreiben wollte ich kein Beleidigen.
Und jetzt ganz kurz zum Thema Weichen, Weichen sind Vergangenheit.
Damals war es wirklich notwendig und gab es kein Weg daran vorbei, es gab einfach Lineare Analog Signal und alle Lautsprecher sollen angepasst werden mit Weichen.
Heute ist alles Digital, das heißt es kommt ein Signal, aber der ist nicht mehr Linear, sondern umprogrammiert, das habe ich schon mehrmals gepostet, ob jetzt Command oder Audio-20 sind nicht mehr Linear, und das kannst du nicht mit Weichen Korrigieren.
Wir nehmen jetzt Aktuelle MBUX, das ist schon was anderes und das ist auch nicht linear, sogar bei verschiedener Lautstärke verändert sich der Klang und das kannst du mit wunder Weichen nicht ausgleichen.
Es ist einfach so, dass heute keinen anderen Weg vorbei gibt, außer DSP-Nutzen.
Damit kannst du schon Eingang Signal Lenisieren, und danach weiterverarbeiten.
Und das was Rüdiger immer als Beleidig ansieht, ist nicht wahr, es ist einfach mit der Zeit vieles entwickelt worden und man muss immer dabei sein und nicht die schuldigen suchen, wenn was bei mir nicht läuft, dann bin ich immer selbst schuld und kein andere.
Ich bitte euch mich richtig zu verstehen. Ich will auf gar keinen Fall jemanden beleidigen, sondern es ist immer so dass jemand versucht mir die Weiche in die Schuhe zu schieben, was habe ich damit zu tun?
MfG. Klevik
Hallo an alle
was für ein schöner Zufall. Heute stand das Projekt W205 Mopf mit Burmester, BJ. 2020 an. Es wurde mein Signatur Weichenset verbaut, also 4 x Türen, 2x Bassweichen, 1x Center. 5x neue Hochtöner,...sonst nichts.
Gemessen wurde mit weißem Rauschen an der USB Buchse eingespeist von der Festplatte, Mit Dr. Jordan Akulap Vollversion, RME Babyface Messinterface, Mikrofon inkl. Frequenzlinearisierungskurve Messgenauigkeit + /- 1 dB Meßgenauigkeit im Hörbereich. Mikro auf dem Fahrersitz in Ohrhöhe
Der Chart 1 zeigt das fertige Burmester System mit Fader -2 nach hinten, Orientierung auf Vorne, alle Klangregler auf Null.
Chart 2 zeigt den Frequenzgang der beiden Hecktür-Kanäle, am Fahrerplatz gemessen!!! Genau so was leisten individuell entwickelte Frequenzweichen!
Chart 3 zeigt die Frequenzgang Erweiterung im Tiefbass bis deutlich unter 20 Hz, per Bassverstärker ESX QM 500.1 und Hecksubwoofer im Vergleich der beiden Hecktür Kanäle ohne Sub.
Wohl gemerkt, hier ist kein DSP drin, nur meine von mir entwickelten Signatur Frequenzweichen für den W205 mit Burmester System, alle Klangregler stehen auf Null.
So viel zum Märchen von Klevik, dass man mit Frequenzweichen, die für ein bestimmtes Setup mit Messungen im Auto individuell entwicklet wurden, nicht einen DSP vollends ersetzen und absolut überflüssig machen kann....., Mal ernsthaft: Was will man denn an den unten angefügten Charts noch verbessern?
.....oder anders gefragt: Wieviel Geld muss man in die Hand nehmen, um da ernsthaft eine merklich Verbesserung herbei zu führen.
Kein Hifi und Highend Boxenhersteller dieser Welt würde einen 3 Wege Lautsprecher ohne Frequenzweiche anbieten, soviel zu dem Märchen von Klevik. Frequenzweichen sind wichtiger denn je zuvor, und alles andere als "Out".
mfg
Rüdiger
Morgen Rüdiger, hast du aufgepasst was du schreibst: "Wohl gemerkt, hier ist kein DSP drin, nur meine von mir entwickelten Signatur Frequenzweichen für den W205 mit Burmester System,"
Und was ist eine Burmester System? Seit wann ist es keine DSP-Verstärker, nach meine wissen ist immer noch Burmester DSP-Verstärker.
MfG. Klevik
Hallo Klevik
Das ist alles was dir zu diesem oben stehenden Beitrag einfällt? Jeder versteht was gemeint ist, nur du wieder nicht.
Natürlich weiß jeder, dass im Burmester System per "Mini" DSP eine rudimentäre Beeinflussung des Frequenzgangs geschieht. Das unzureichende klangliche Ergebnis hinter diesem "Großen Namen" Burmester kennt jeder Leidgeplagte zu genüge.
Solche Kommentare sind echt überflüssig und nerven nur!
Hier geht es, wie du auch weißt, grundsätzlich darum, ob ein zusätzlicher nutzloser DSP solche Ergebnisse toppen kann, und das ist definitiv nicht der Fall.
Aber in Zeiten, wo es eben finanziell für den Einbauer interessanter ist, möglichst viel teure Werkstattzeit für den Einbau eines (Winzigen) DSP Verstärkers zu generieren, und alle anderen Alternativen und Lösungen daher mit abenteuerlichsten und dümmlichen "Argumenten" verteufelt werden, werden eben auch die Blickwinkel der Verkäufer "schmaler". An ein paar Weichen einbauen verdient man ja nix,.....nicht wahr?
... auch wenn das klangliche Ergebnis nachgewiesenermaßen einer DSP Lösung absolut ebenbürtig, teils was Verzerrungen und Phasenfehler angeht, sogar haushoch überlegen ist.
Die Taktraten der allermeisten "Billigst" DSP sind halt nach wie vor 48 KHz. Also primitivste und billigste Chips. Da bleibt halt sehr viel des Musik Quellsignals auf der Strecke. Von Bühne, Nachhallanteile und Ortung will ich hier noch gar nicht sprechen.
mfg
Rüdiger
Nein Rüdiger du verstehst mich nicht, die ganze Meckerei, immer gegen mich das Nervt.
Jetzt zu Burmester, Burmester ist schon ab Werk nicht schlechte System und ganz weniger wollen noch was Verbessern.
Das ist schon 9 Kanal DSP-Verstärker und 13 Lautsprecher, und 99% kommen damit zurecht, ja es gibst immer noch was zu Verbessern. Ob jetzt deine Variante, oder Auch mit Zusätzliche DSPs machbar ist alles.
In Burmester geht meistens um Hochton zu Verbessern und Bass, ja es kann man mit Weichen Hochton Bereich anpassen. Und mit Zusatz Verstärker ein Subwoofer in Kofferraum Installieren.
Aber am meistens sind die Probleme bei Standard System. Das kostet mehr, es fehlt alles.
Und ich habe schon Tausendmal geschrieben ich habe mit Weichen nicht zu tun.
Ich bin Hobby mäßig unterwegs beim Soundsystem Verbessern aber mit DSP-Verstärker, ich Teste verschiedene Lautsprecher und Varianten.
Und die Lautsprecher oder Varianten wällen die Kunden, die suchen das aus. Und helfe mit Einbau usw. damit entsteht eine Erfahrung, dass Poste ich, meine Erfahrungen, das wars.
Wenn manche User Brauchen Unterstützung und ich kann damit Helfen, schreibe ich das was ich kann und weiß.
Und Bitte lass mich in Ruhe mit deine Weichen.
MfG. Klevik
Lieber Rüdiger, lieber Klevik,
es ist soo viel Streit, Zank und Hader in der Welt, Ihr wollt beide dasselbe erreichen und tut es prinzipiell auch.
Rüdiger hat, vom wissenschaftlichen Standpunkt, sicher Recht, Klevik ist der Empiriker und bringt auf seine Art und Weise hevorragende Ergebnisse.
Schreibt doch einfach " Meiner Meinung nach...", "Ich finde...", "Ich habe folgende Erfahrung gemacht...", dann kan sich jeder seins ausrechnen und bei einem von Euch nachfragen.
Wie erwähnt, Ihr wollt beide gute Ergebnisse erreichen, aber es langweilt tierisch, wenn Ihr Euch dabei die Köpfe einhaut.
Ich lese hier gern mit um von Euren Erfahrungen zu profitieren, was wahrscheinlich auch so gedacht ist; aber das gegenseitige angemeckere nervt
Hört doch damit auf:
Rüdiger Du hast auf Deine Weise Recht
Klevik Du hast auf Deine Weise Recht
Bitte
Hallo zusammen,
heute geht es um den Audi A4 B9 ab Werk ASS. Natürlich mit DSP-Verstärker, ich habe das ganze Soundsystem für meine Arbeitskollegin gemacht.
Zusammen haben wir entschieden einen Match UP10DSP zu verbauen, Front komplett aktiv, Hinten Passiv, Subwoofer in den Kofferraum.
Alle Lautsprecher sind von Helix, außerdem Center Original 100mm und Subwoofer ARC8-A4-B9 Avant mit geschlossenem Gehäuse.
Ja ich denke, viele Fragen jetzt warum UP10DSP, das habe ich ganz einfach über Kleinanzeige für 700€ zu bekommen und noch mit 1 Jahr Rest Garantie.
Der Center ist zusätzlich mit HELIX Ci3 T20FM-TI, Hochtöner erweitert mit zwei Komponenten ab 3200Hz 24dB.
Die Hochtöner Rechts und Links in das Armaturenbrett mit HELIX PR T25-S, weil die einwandfrei da rein passen ohne einen größeren Umbau und ab 2500Hz 24dB freigeschaltet.
Front Türen mit HELIX Ci3 W200FM-S3 3Ohm ab 50-2500Hz, Hinten HELIX F 62C zwei Komponenten ab 80Hz freigeschaltet.
UP10DSP mit Kabelfernbedienung URC.3 und Subwoofer ARC8“
Die Türen mussten ohne Ende gedämmt und mit Schaumstoff gedämpft werden.
So die Übersicht der Komponente.
Warum ist die Front aktiv?
Erstens: Die Laufzeitkorrektur, damit jeder Lautsprecher richtig eingemessen und sich im richtigen Abstand befindet,
Zweites: Bei dem Audi ASS sind schon alle Kanäle aktiv beschnitten. Center läuft ca. ab 300-6000Hz, damit als zwei Komponenten der Center mit Hochtönern bestücken. Das hat keinen Zweck. Ich habe aus 2 Front Kanäle gemischten Signal und bis 20000Hz frei bekommen. In den Türen sind 200mm Tieftöner, die sind auch frei ab 80-100Hz 12dB bewegen. Ich wollte aber ab 50Hz freigeben. Damit alles einwandfrei läuft habe ich das eingangs Signal ab 50 Hz angepasst.
Hinten habe ich das Signal 1:1 verlinkt.
Also Ca. 6 Stunden nur Dämmen, Dämpfen inkl. Kofferraum.
Um wirtschaftlich zu bleiben, habe ich die vorderen und hinteren originalen Lautsprecher vom Gehäuse ausgefräst und mit den neuen Lautsprechern verschraubt und verklebt, damit der Abstand zwischen Türpappe und der Lautsprecher keine Luft mehr haben. Um Akustische Kurzschlüsse zu vermeiden. siehe Fotos
UP10DSP Neber dem Handschuhfach an der rechten Seite befestigt, die Kabelfernbedienung auf die linke Seite in dem kleinen ablagefach und oben verklebt.
Der Strom, wurde direkt an die Batterie mit 16mm² angeklemmt, der Subwoofer mit 2x1.5mm² Kabel versorgt.
Preislich es war es auch nicht so Teuer gewesen, wir haben vieles über einen längeren Zeitraum bei Kleinanzeige gekauft. Hintere Tieftöner als zwei Komponente für 90€ neu bekommen. Kaum gebrauchte Hochtöner für den Center habe ich für 25€ bekommen usw.
Zum Schluss Einmessen und Einstellen. Meine Kollegin ist mehr als Begeistert.
Wer Interesse hat, kann sich die Fotos gerne anschauen.
MfG. Klevik
Hallo zusammen,
heute geht es um den Mercedes S205 Abwerk Standard Soundsystem und keine Ambiente Beleuchtung.
Zusammen haben wir entschieden einen Match UP6DSP zu verbauen, Front HELIX Ci3 K100.2FM-S3, Hinten Koaxial, beide Subwoofer Audio-System AX 08 MB, Kabelfernbedienung URC3.
Ja ich denke viele fragen sich jetzt warum UP6DSP. Das ist ganz einfach. Um den Preis zu senken, damit wird der Center Lautsprecher einfach ignoriert.
Die Ambienten haben wir über Ebay gekauft. Es wurde alles per Fedex innerhalb 4 Tage geliefert. Einfach mehr als zufrieden auch vom preislichen her.
Die Hochtöner Rechts und Links in 3D-Hochtöner (Alliexpres) würden umgebaut und mit HELIX Ci3 T20FM-TI optimiert.
Front Türen sind mit HELIX Ci3 M100FM-S3 3Ohm ab 150-3500Hz freigeschaltet. Audio-System AX 08 MB Subwoofer ab 30Hz-150Hz freigeschaltet.
Kabelfernbedienung URC.3 um Subwoofer Lautstärke anzupassen und um zwei Preset umzuschalten. Eingestellt habe ich einmal die Bühne und den Raumklang.
Für den Umbau der Türen braucht man viel Zeit, welche ich aber nicht voraussehen kann, denn im Abwerk waren keine Ambienten.
Verbaut haben wir das komplette Ambienten Packet. Düsen vorne und hinten, im Fußraum, bei der Mittelkonsole, 3D-Hochtönern und Co-Pilot.
Dann noch, Android-Auto Box von "Road Top" und zum Schluss Burmester blenden.
So sieht die Übersicht der Komponenten aus.
Zusammengefasst haben wir ca. 11 Stunden verbraucht, dämmen, Ambienten, Wireless Apple Car und Soundsystem eingebaut.
Um wirtschaftlich zu bleiben, habe ich die hinteren Lautsprecher als Koaxial genommen, vorne zwei Komponenten, zwei Subwoofer je 2Ohm, 6 Kanal DSP Verstärker. Siehe Fotos
UP6DSP unten im Fußraum befestigt. Die Kabelfernbedienung in die Mittelkonsole in dem kleinen Ablagefach.
Der Strom wurde direkt an den Sicherungskasten mit 6mm² angeklemmt. Der Subwoofer wird mit 2x1.5mm² Kabel versorgt.
Zum Schluss das Einmessen und Einstellen. Mein Bekannter war mehr als zufrieden. Ich denke er schreibt selber etwas dazu.
Wer Interesse hat, kann sich die Fotos gerne anschauen.
MfG. Klevik