Mercedes W204 oder BMW E90

Mercedes C-Klasse W204

Guten Abend wünsche ich euch allen!

Bald steht ein Autokauf bei mir an und da ist der gedanke nun auf den Mercedes W204 ( CDI 200 mit 136PS ) gefallen und auf den BMW E90 ( etwa 318D oder 320D mit 143PS bzw 150PS )

Nun kann ich mich nicht so recht entscheiden. Bei der Wahl dieser Fahrzeuge und Motoren geht es mir jetzt nicht um "Sportlichkeit" oder so etwas in der Art.

Ich bin auch ehrlich gesagt schon fast vom Mercedes überzeugt, jedoch stört mich nur ein Gedanke. Nämlich der Unterhalt. Man hat noch so den Gedanken das Mercedes um einiges Teurer ist als BMW, Audi und co.

Meine Frage ist jetzt ob es noch so große Unterschiede betrifft was den Unterhalt beider Fahrzeuge angeht?

Sprich:
-Versicherung ( gehe man von 50% & R17 aus )
-Steuern
-Sprit verbrauch ( wobei ich meine die von Mercedes um etwa 1l mehr sind )
-Wartungskosten sprich reperaturen, Ersatzteile etc. ( nicht wenn man Sie jetzt bei den Autofirmen durchführt sondern bei Unternehmen wie A.T.U z.B )

Ich würde mich sehr freuen wenn der ein oder andere der einen von den beiden Fahrzeuge fährt oder schon erfahrungen hat mit, die hier mitteilt.

Beste Antwort im Thema

Tja ich würde mal sagen, bei dem bisschen Geld ist keines der Autos die richtige Wahl. Mal über Opel, Ford etc. nachgedacht ?

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Metalizer666 schrieb am 14. Dezember 2015 um 09:25:49 Uhr:


Für 12k€ lässt sich auf jedenfall ein gescheiter 220er CDI finden.
Ich hab für meinen 320CDI mit 160tkm und Vollausstattung 11k gezahlt, da sollten 12k für den 220er gut reichen.

Würde halt vielleicht mal noch ein tausender über Kaufpreis für anstehende Reperaturen bereithalten. Wenn man halt günstig einkauft muss man auch das ein oder andere reparieren lassen und da sind bei einer MB Vertragswerkstatt ziemlich schnell mal 1000€ weg.

Danke, sehe ich genau so! Hab mal ein wenig geschaut und für 11k ist was gescheites drinne so das 1k auf reserve ist + das was noch aus der Verhandlung bei raus kommt.

Also bei Mobile finde ich genau einen, der darauf zutrifft (zumindest unter 125tkm).
Und auch wenn der nach Beschreibung in Ordnung aussieht, so zeigt die Erfahrung, dass außergewöhnlich günstige Fahrzeuge meist dann doch noch einen Haken haben, den man aber erst vor Ort sieht.

Aber kannst ja gerne mal das Angebot posten.

Das wird richtig schwer werden, auch wenn bei mobile einige Fahrzeuge sein sollten, gibt es immer noch keine Garantie das die dir auch gefallen werden. So groß ist die Auswahl bei 12K nicht.
Du schreibst auch das die Fahrzeuge ruhig 100tkm haben dürfen, das liest sich für mich als ob du der Meinung bist das 100tkm viel für so ein Auto sind, aber ganz im Gegenteil, mit 100tkm werden die Diesel nach dem Motto wenig gelaufen angepriesen und dementsprechend sind die Preise.

Find doch erstmal ein Auto und dann können wir unseren Senf dazu geben. Deine Frage mit dem Unterhalt ist ja schon beantwortet.

Mich würde eher interessieren, "...finde Diesel vom fahren her angenehm..." bedeutet was? Beim Turbobenziner ist der Drehmomentverlauf und damit das Fahrverhalten diesbezüglich ähnlich. Wenn ich "nur" Kurzstrecke oder rd. 10.000 km im Jahr fahren würde, käme mir kein Diesel vor die Tür.
1. Hohe Unterhaltskosten, welche durch die geringe Fahrleistung nicht aufgehoben werden.
2. Kompliziertere Technik (Filter etc.), welche bei solcher Fahrleistung sicher eher den Geist aufgibt.
3. Bei Kurzstrecke würde ich das so deutlich vernehmbare Taxigeräusch als störend empfinden.

Zu BMW oder MB, der W204 ist definitiv komfortabler, der BMW sportlicher abgestimmt...Ist es bei BMW nicht so, dass der Wartungsintervall von der Fahrweise abhängt und nur nach oben begrenzt wird. Wenn das so ist, ist man bei 10.000 km im Jahr, eben auch jährlich mit der Wartung dran...

Achso, ich fahre nach einem Diesel wieder einen Benziner mit Turbo (C180BE) und meiner hat bei etwas Kurzstrecke, sonst Autobahn und Landstraße, mit eher gemäßigter Fahrweise rd. 7,4 l auf die letzten 10.000 km verbraucht. Der 1,6 i ist extrem günstig in der Steuer und bei der Versicherung bezahlbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@larsausbernau schrieb am 14. Dezember 2015 um 14:22:44 Uhr:


Mich würde eher interessieren, "...finde Diesel vom fahren her angenehm..." bedeutet was? Beim Turbobenziner ist der Drehmomentverlauf und damit das Fahrverhalten diesbezüglich ähnlich.

Angenähert ja, aber bei weitem noch nicht nahe.

Da wo der 200 CDI unten rum 360Nm bringt, bringen der C180 je nach Ausführung 230-250Nm. Die 50% mehr an Leistung spürt man durchaus deutlich, genauso wie den Umstand, dass man den Diesel nicht weit über die 3000 1/min raus drehen braucht, weil ihm da langsam die Luft ausgeht. Beim Benziner fühlt sich das klar anders an.

Trotzdem bleibt bei der Fahrleistung das Fazit, ein Benziner ist sinnvoller, absolut korrekt.

Dann nimmt man aber die lange Achsübersetzung von Diesel und schon sind von den 360Nm am Rad nur noch 250 vorhanden, somit ehr ein Gleichstand.

Nur wenn man den Benziner dann auch mit mehr Drehzahl bewegt.
Sprich wenn der Diesel bei 2000 1/min liegt, liegt der Benziner bei rund 3000 1/min Motordrehzahl auf gleichem Niveau am Rad. Dann ist aber, das ist richtig, die Geschwindigkeit gleich.
Den Motor muss man aber einfach auf einem anderen Drehzahlniveau betreiben. Und das fährt sich anders.

Diesel drückt – Benziner dreht

So liebe ich es! (C350)

Ich denke auch bei 10tkm hätte ich mir keinen Diesel gekauft. Das ganze lohnt sich wenn man jährlich mehr als 20tkm fährt.

Autos musst du dir auf jedenfall anschauen, auch um Vergleiche zu haben. Ich habe 2 w204er besichtigt die laut Aussage der Verkäufer 160tkm gelaufen hatten. Komischerweise haben die Gebrauchsspuren extrem differiert was den Schluss nahe lässt das ein Fahrzeug definitiv nicht nur 160tkm runter hatte.

Geduld ist beim Gebrauchtwagenkauf auch immer ratsam, eventuell eine Person mitnehmen die Kfz-Erfahrung hat. Ohne den Fehlerspeicher auszulesen würde ich ebenfalls kein Auto kaufen.

Bei 12 tkm jährlich würde ich nicht über einen Diesel nachdenken. Es sei denn, du liebst den Dieselsound.

Der Benziner (C180) ist das komfortablere Fahrzeug, weil die Dröhnung bzw. das Knurren und die leichten Vibrationen beim Beschleunigung des W204 mit Dieselmotor OM651 entfallen. Der OM651 ist der vermutlich raueste Dieselmotor in der deutschen Mittelklasse (siehe Tests ADAC).
Ist es ein OM651 aus der Anfangsphase, musst du unbedingt drauf achten, dass da keine Piezo-Injektoren eingebaut sind. Bei denen wäre der Ausfall bei 100 tkm überfällig. Auf den Injektoren bzw. auf dem Steuergerät muss "Solenoid" stehen. Dann sind da die magnetspulenbetätigten Injektoren eingebaut, bei denen es nur wenige Ausfälle gibt.

Bei einem 5 bis 6 Jahre alten Fahrzeug mit über 100 tkm auf dem Tacho würde ich mir keine Gedanken darüber machen, dass das Service-Intervall bei MB 1 Jahr und bei BMW 2 Jahre beträgt. Service bei MB oder BMW käme für mich bei einem Fahrzeug mit diesem Alter und dieser Laufleistung ohnehin nicht in Frage.

Wer von Audi kommt (A4) und in einen neuen 3er BMW einsteigt (Sommer 2013) kommt zu dem Ergebnis, dass der Mercedes das richtige Fahrzeug ist. Ich fühlte mich im 3er leicht eingeengt, wie in einem Paddel- bzw. U-Boot. Als ich wieder in meinem alten A4 (Bj. 2001) saß, hatte ich das Gefühl: Endlich wieder frei! Eine Probefahrt im BMW war nicht mehr erforderlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen