Mercedes W204 oder BMW E90
Guten Abend wünsche ich euch allen!
Bald steht ein Autokauf bei mir an und da ist der gedanke nun auf den Mercedes W204 ( CDI 200 mit 136PS ) gefallen und auf den BMW E90 ( etwa 318D oder 320D mit 143PS bzw 150PS )
Nun kann ich mich nicht so recht entscheiden. Bei der Wahl dieser Fahrzeuge und Motoren geht es mir jetzt nicht um "Sportlichkeit" oder so etwas in der Art.
Ich bin auch ehrlich gesagt schon fast vom Mercedes überzeugt, jedoch stört mich nur ein Gedanke. Nämlich der Unterhalt. Man hat noch so den Gedanken das Mercedes um einiges Teurer ist als BMW, Audi und co.
Meine Frage ist jetzt ob es noch so große Unterschiede betrifft was den Unterhalt beider Fahrzeuge angeht?
Sprich:
-Versicherung ( gehe man von 50% & R17 aus )
-Steuern
-Sprit verbrauch ( wobei ich meine die von Mercedes um etwa 1l mehr sind )
-Wartungskosten sprich reperaturen, Ersatzteile etc. ( nicht wenn man Sie jetzt bei den Autofirmen durchführt sondern bei Unternehmen wie A.T.U z.B )
Ich würde mich sehr freuen wenn der ein oder andere der einen von den beiden Fahrzeuge fährt oder schon erfahrungen hat mit, die hier mitteilt.
Beste Antwort im Thema
Tja ich würde mal sagen, bei dem bisschen Geld ist keines der Autos die richtige Wahl. Mal über Opel, Ford etc. nachgedacht ?
39 Antworten
Woher hast du das mit dem DPF? Das er nie fällig ist kann schlichtweg nicht sein 😉
Günstiger im Abgasstrom klingt auch nach Vodoo, maximal eine höhere Kapazität könnte er haben aber selbst die größten anderer Hersteller kommen im Mittel nicht über 250tkm?!?
Zitat:
@qwertzuiopasdfg schrieb am 13. Dezember 2015 um 11:22:49 Uhr:
Meine letzte große Inspektion waren 900 Euro ohne eine einzige Reperatur, wenn das monatlich über ist kein Ding, kannst auch einen Benz fahren. Ein Auto kann man sich erst dann leisten wenn auch der Rest locker flockig aus überschüssigem Geld da ist, meine persönliche Meinung.
Deswegen habe ich ja auch die Frage hier gestellt...
Zitat:
@Felux schrieb am 13. Dezember 2015 um 15:51:56 Uhr:
Beim Benziner klar W204. Beim Bmw gibts nur Saugbenziner mit zweifelhaftem Drehmoment(verlauf), dafür brauchen se wenig..
Über ein Benziner mit 156PS habe ich auch mal überlegt oder den mit E90 mit 143PS. Müsste ich aber vorerst probe fahren.
Habe letztens erst gelesen das der E90 mit 143 PS (318i) recht sparsam sein soll!
Ich bin keiner der sonderlich sportlich fährt. Lege er Wert auf Komfort. Aber vom Fleck will ich natürlich auch kommen ^^
@ Felux
das ist das was ich hier im Forum rausgelesen habe. Vielleicht schreibt im Mercedes-Forum auch nur fast niemand wegen DPF-Tausch, auf jeden Fall habe ich schwer den Eindruck, dass das im BMW-Sub ein öfters diskutiertes Thema ist.
Du hast recht, auch unser Mercedes-DPF hat ein Aschefach welches begrenzt ist, deswegen ist es unmöglich, dass er nie getauscht werden muss. Ich sehe es so: ich nehme an, dass er beim Mercedes besser funkltioniert/Aschefach größer ist/whatever, da ich hier weniger darüber lese --> BMW sagt bei 180k km ist ihrer fällig, diese Aussage bezieht sich auf normale Fahrweise --> ich fahre überdurchschnittlich viel "Nicht-Stadt", denn die Stadtfahrten sind ja das was für den DPF schlecht ist --> ich kann vielleicht auch meine KFZ-Lebensdauer (=geplant 300k km) mit dem Werks-DPF überstehen.
Wer weiß, ich kann auch nur spekulieren..
@ TE
LAss dich nicht verunsichern wegen Inspektionskosten. Die meisten die diese hohen Beträge haben, lassen auch bei Mercedes warten.
Mercedes-ÖL = 20-25€/Liter -----> freie Werkstatt = etwas mehr als die Hälfte. Bei 6,5l im 220cdi macht das mind. 50€.
Mercedes-Stundenlohn = keine Ahnung, aber bestimmt 20% höher als freie Werkstatt.
Mercedes 1x alle Bremsen + Scheiben rundrum beim 220cdi = 800€ -----> freie Werkstatt definitiv spürbar weniger, ich muss demnächst meine machen lassen, wenn ich PN als reminder von dir bekomme geb ich dir bescheid, ich schätze auf max. 600€.
Das was Werkstatt teuer macht sind aller aller meistens nciht die Teile/Verbrauchsmaterialien ansich, sondern Stundenlöhne und die ein- oder andere Abzocke (3,5facher Preis fürs Öl finde ich ist keine Gewinnmarge mehr, das ist einfach nur frech.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tarasik schrieb am 13. Dezember 2015 um 11:14:19 Uhr:
Für das Auto brauch ich keine sonderlich große Ausstattung. Eine Klimaautomatik ist glaube ich das einzige was ich fordere. Budget 12.000€. Jedoch will ich die Wahl nicht vom Anschaffungspreis abhängig machen. Wichtiger ist eher das was in den darauf folgenden Monat auf mich zu kommt.
Klimaautomatik ist Serie.
Das Budget aber halte ich für einen solchen Diesel für sehr knapp. Da sind Fahrzeuge in der Regel nur mit sehr hohen Laufleistungen zu bekommen (nein, ich meine nicht 100tkm damit).
Das Problem ist, mögliche Reparaturen sind der größte Unsicherheitsfaktor. Die wird aber niemand vorhersehen können und im Vergleich dazu sind die Kostenunterschiede zwischen Mercedes und BMW wahrscheinlich nur Kleingeld.
Zitat:
@Felux schrieb am 13. Dezember 2015 um 16:35:32 Uhr:
Woher hast du das mit dem DPF? Das er nie fällig ist kann schlichtweg nicht sein 😉Günstiger im Abgasstrom klingt auch nach Vodoo, maximal eine höhere Kapazität könnte er haben aber selbst die größten anderer Hersteller kommen im Mittel nicht über 250tkm?!?
Ich würde es anders formulieren. Ich habe noch von keinem regulär zugesetzten DPF beim W204 gelesen. Bei BMW hingegen muss man danach nicht wirklich lange suchen.
Und grade die Taxen haben inkl. einem OM651 doch schon einiges an Laufleistung jenseits der 250tkm gesehen.
Und noch ein Tipp:
nix "Junge Sterne" kaufen, sondern schön von privat.
Dann eine Reparaturkostenversicherung abschließen (ich habe mich für repairprotect.de entschieden (2 Jahre für 700€, ich kann in den Bedingungen kein Bauteil finden das ich vermissen würde)), dann bist du dennoch auf der sicheren Seite.
Reparaturkostenversicherungen haben aber Bedingungen, z.B. muss das Auto weniger als ca. 10 Jahre / 120.000km haben. Das einzige Problem ist, dass du am Anfang "Glück" haben musst. Denn bevor du Versicherungsschutz haben kannst, prüft (bei oben genanntem Laden) die DEKRA den Wagen --> alles was bemängelt wird ist nicht versichert, es sei denn, man bestätigt die Reparatur des beanstandeten Bauteils innerhalb 2 Wochen oder so.
Deswegen vorher Fehlerspeicher löschen lassen! Das habe ich vergessen, jetzt ist mein Gurtstraffer nicht mitversichert (DEKRA-Mensch hat auch gemerkt, dass er in der Tat funktioniert, aber es stand halt im Fehlerspeicher, weiß der Teufel weshalb der Fehler dort abgelegt wurde)
Und so läppischer Mist wie "ja aber Junge Sterne bietet mir Mobilitätsschutz" ----> das macht meine Versicherung auch, das habe ich automatisch. Sogar meine freie Werkstatt (stop&go) hat mir nach der 130k km-Inspektion einen Mobilitätsschutz gegeben.
Zitat:
@Cizzle schrieb am 13. Dezember 2015 um 18:04:50 Uhr:
[usermention id=4010000]
....
Mercedes-ÖL = 20-25€/Liter -----> freie Werkstatt = etwas mehr als die Hälfte. Bei 6,5l im 220cdi macht das mind. 50€.
.....
Hier in der Gegend eher 30€ , auch +-40€/L wurden schon gesichtet😁
Man kann aber idR Öl mitbringen. Gutes Öl gibts für +-50 € inkl. Versand (7L).
Ich durfte bei stop&go kein eigenes Öl mitbringen, aber 13€/Liter ist okay, würde selber als Endkunde auch 7-8€/Liter bezahlen - leben und leben lassen.
Aber Faktor 3,5 aufwärts wie bei Mercedes (und dann bekommst am Telefon auch noch jedes mal die Netto-Preise gennant --- ich melde mich mit meinem Nachnamen, wieso erzählen die mir Nettopreise?! da kommt dann nämlich nochmal 19% drauf, da fühl ich mich verarscht.)
Also für 12K€ wird es ein Gebrauchter W204 werden und der Mopf ist bestimmt auch nicht drin.
Wirst dich entscheiden müssen ob du lieber ein jungen mit viel km haben möchtest oder doch lieber älter mit weniger Laufleistung. Fakt ist jedoch das man bei beiden nicht unbedingt eine Mercedes Werkstatt aufsuchen muss, die Wartung bekommt man bei so einem Auto auch günstiger hin ohne das die Qualität dabei leidet. Schau mal bei Kfzteile24 nach, die Ersatzteilpreise werden sich kaum unterscheiden. Wenn du jetzt jeden cent aus der Spardose holst um dir ein W204 holen zu können, dann würde ich es lieber sein lassen ansonsten machen doch 200€ mehr oder weniger den Braten auch nicht Fett.
Ist aber nicht einfach, wenn ein Mopf drin ist, dann würde ich keine Sekunde zögern, beim Vormopf und E90 sieht es wieder anders aus.
Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:09:01 Uhr:
Ist aber nicht einfach, wenn ein Mopf drin ist, dann würde ich keine Sekunde zögern, beim Vormopf und E90 sieht es wieder anders aus.
Bei dem Budget ist weder ein Mopf drin, noch ein Junger, noch einer mit wenigen Kilometern.
Das wird ein +/- 7 Jahre alter Vor-Mopf mit +/- 200.000km.
Sehe ich auch so, da fehlen so ca. 5000€ ohne das man riesen Ansprüche bezüglich der Extras hat.
Sobald man aber richtig anfängt zu suchen, tauchen doch meistens ein paar weitere Scheine auf. Ein Mopf mit 200tkm muss nicht schlecht sein, aaaaber auch ich würde meinen Mopf mit jetzt 200tkm nicht für 12K abgeben, muss aber klar dazusagen das ich wahrscheinlich auch nicht mehr bekommen würde. Dann sagt man halt "den fahr ich lieber weiter"
Das kommt immer drauf an, ich hab meine Scheckheftgepflegten E91 320xd Bj.2010 auch für 11.500€ bekommen - aber wie gesagt auch ewig lange gesucht...Oft gibts wirklich nix gescheites aber ab und zu kommt ein Leckerbissen, dann muss man nur schnellgenug zuschlagen. Achja meiner hatte 160.000km runter.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. Dezember 2015 um 18:10:47 Uhr:
Klimaautomatik ist Serie.Zitat:
@Tarasik schrieb am 13. Dezember 2015 um 11:14:19 Uhr:
Für das Auto brauch ich keine sonderlich große Ausstattung. Eine Klimaautomatik ist glaube ich das einzige was ich fordere. Budget 12.000€. Jedoch will ich die Wahl nicht vom Anschaffungspreis abhängig machen. Wichtiger ist eher das was in den darauf folgenden Monat auf mich zu kommt.
Das Budget aber halte ich für einen solchen Diesel für sehr knapp. Da sind Fahrzeuge in der Regel nur mit sehr hohen Laufleistungen zu bekommen (nein, ich meine nicht 100tkm damit).
Das Problem ist, mögliche Reparaturen sind der größte Unsicherheitsfaktor. Die wird aber niemand vorhersehen können und im Vergleich dazu sind die Kostenunterschiede zwischen Mercedes und BMW wahrscheinlich nur Kleingeld.Was bedeutet für dich mit sehr hoher laufleistung?
Bin der Meinung dass sich für 12000€ was gescheites finden lässt. Hab meinen bj. 2009 c220 cdi kombi avantgarde mit 140000km vor 8 monaten aus erster hand und scheckheft für 9800€ bekommen inkl. Restgarantie.
Habe auch nicht lange gesucht.
Für 12k€ lässt sich auf jedenfall ein gescheiter 220er CDI finden.
Ich hab für meinen 320CDI mit 160tkm und Vollausstattung 11k gezahlt, da sollten 12k für den 220er gut reichen.
Würde halt vielleicht mal noch ein tausender über Kaufpreis für anstehende Reperaturen bereithalten. Wenn man halt günstig einkauft muss man auch das ein oder andere reparieren lassen und da sind bei einer MB Vertragswerkstatt ziemlich schnell mal 1000€ weg.