Mercedes w204 180 Kühlwasser komplett wechseln

Mercedes C-Klasse W204

Hallo ,

Ich fahre einen Mercedes w204 180k bj 2008

Ich wollte mein Kühlwasser jetzt mal komplett wechseln ,wie mache ich das am besten? Kann man das auch einfach oben im Ein Füllbehälter komplett absaugen?

Wer hat Tipps wie man das am besten ohne großen Aufwand wechseln kann.

59 Antworten

möchte noch mal bemerken: am heizwärmetauscher muss das ventil offen sein(heizung on) bzw. thermostat am motor
muss offen sein, dann ist der kreislauf ok und luft wird durch flüssigkeit rausgedrückt.

Aus Freude am Schrauben und zur Erhaltung meines C200 Kompressors habe ich jetzt nach 14 Jahren die Kühlflüssigkeit gewechselt.
Zunächst war es mal wieder eine Herausforderung, die richtige Kühlflüssigkeit zu finden. So wie ich es verstanden haben, ist in dem Wagen mit dem Motor M271 eine Füllung entsprechend MB 235.0 mit der Farbe blau/grün. Allerdings gab es entsprechend MB BEVO 320.1 eine Umstellung ( siehehttps://www.motor-talk.de/forum/aenderung-der-mercedes-kuehlmittelvorschriften-t5212088.html). Die neue Füllung entspricht MB 235.6, Farbe rot. Ich entschied mich für das alte Kühlmittel nach MB 235.0.
Zum Ablassen der alten Flüssigkeit mussten die zwei vorderen Unterbodenabdeckungen entfernt werden. Am Kühler links unten ist ein Ablassventil mit einem Stutzen für einen Schlauch. Schlauch drauf gesteckt und das Ventil mit Gefühl aufgedreht, bis die Flüssigkeit langsam ablief. Dazu auch den Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet. Achtung, das Ablassventil hat eine große Gewindesteigung und ist aus Plastik. Die Art der Entleerung hat MB gut gemacht, da es eine sehr saubere Angelegenheit ist.
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Füllmenge für den M271-Motor 5,5 Liter beträgt. Bei mir kamen aber nur gut 3 Liter heraus.
Befüllt habe ich das System mit einem Vakuumbefüllungsgerät (Internet, ca. 80 Euro, 28 Teile). Das war eine saubere Angelegenheit und hat gut funktioniert.
Zum Füllstand im Ausgleichsbehälter soll es einen Steg geben. Das Foto in der Betriebsanleitung fand ich Irreführend. Letztlich habe ich den Behälter bis zur Oberkante der transparenten Behälterhälfte gefüllt.
Insgesamt war es kein großer Akt. Da ich nicht die gesamte Füllmenge entleeren konnte und auf eine Spülung des Systems verzichten wollte, hat sich im Nachhinein für mich die Befüllung nach MB 235.0 als richtig herausgestellt. So habe ich die Vermischung von zwei unterschiedlichen Flüssigkeit vermieden.

Ich hätte die Ventilschraube ebenfalls erneuert. Die wird im Laufe der Jahre nicht besser und versprödet.

Zitat:

@Lenux1 schrieb am 10. März 2024 um 08:09:56 Uhr:


... entsprechend MB 235.0 mit der Farbe blau/grün. Allerdings gab es entsprechend MB BEVO 320.1 eine Umstellung ( siehehttps://www.motor-talk.de/forum/aenderung-der-mercedes-kuehlmittelvorschriften-t5212088.html). Die neue Füllung entspricht MB 235.6, Farbe rot. Ich entschied mich für das alte Kühlmittel nach MB 235.0.

Leider hatte ich einen Zahlendreher. Es gilt 325.0 und 325.6. Sorry.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LudwigM schrieb am 15. Juni 2022 um 18:19:17 Uhr:


Kann man das nicht so wie bei VW spühlen?
Rücklauf am Ausgleichsbehälter abklemmen und dann einfach immer frisch nachfüllen?

Das habe ich mir auch mal überlegt. Direkt oben, am Ausgleichbehälter, "abzapfen" und gleichzeitig auffüllen. Damit erübrigt sich doch die Frage nach Entlüftung, oder?

Hi Leute - jetzt kommt was für die Spezis...,

 

ich muss jetzt doch nochmal den relativ alten Thread herausholen..

 

Vorab: Ich habe einen S204 C250CDI (204.203 mit 651.901, also Diesel 204 PS).

 

So... Habe nun mein Kühlmittel gewechselt. Laut Xentry & WIS soll das Auto 10 Liter Kühlmittel haben. Als ich das Kühlmittel vor kurzem an der unteren Kühler-Ablassschraube abgelassen habe (ja, ich habe sie nur teilweise geöffnet und nicht komplett.... analog WIS), sind bei mir nur ca. 5 Liter raus gekommen.

 

Nun zum eigentlichen Problem: Laut Xentry/WIS soll es bei meinem Modell diese Kurbelgehäuse-Wasserablassschrraube (A1129900901, wie u.a. von EsKaEs am 24.3.21 um 13:21 Uhr beschrieben) geben. Angeblich soll diese rechts sein, also nehme ich an, auf der Beifahrerseite.... Ich hatte gestern die untere Verkleidung unten, ewig rumgesucht, und KEINE A1129900901 Schraube gefunden...

 

Daher meine Frage: Hat mein Diesel-Kombi sicher diese Schraube, oder besitzt das nur ein Benziner (Kompressor, ...?)

 

Wäre für Hilfe dankbar, weil ich mir sonst nicht erklären kann, wieso trotz gutem Kühlmittel-Stand nur ca. diese 5 Liter abgeflossen und wieder aufgefüllt wurden..

 

Danke euch!!

wenn ich dich richtig verstehe, hast du an der falschen Stelle gesucht. Von vorn gesehen rechts, also Fahrerseite.

lies hier:

Zitat:

@Allestester schrieb am 9. Januar 2021 um 15:44:09 Uhr:


Den vorderen Unterfahrschutz (ich meine es sind 10 Schrauben mit 8mm Kopf) entfernen und dann in Fahrtrichtung seitlich unten links am Kühler ist eine sichtbare Ablassschraube (Kunststoffhahn). Die / der muss insgesamt 180° verdreht werden. Die ersten 90° gehen leicht zu drehen danach mit einer passenden Zange arbeiten.

Andererseits schreibst du, du hättest dein Kühlmittel gewechselt, also Perfekt (abgeschlossene Vergangenheit).

Fahferseite unten ist die Schraube am Kühler... Ich such eine am Motorblock...

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 9. Januar 2021 um 17:11:58 Uhr:


Den Ablasshahn erneuern, der geht oft kaputt, weil der hart wurde.

Wollte an meinen C 200 Kompressor Baujahr 10/2009 meine Kühlflüssigkeit erneuern und in dem Zuge auch diese Ablassschraube tauschen.
Gibt es da einen Trick, die neue Ablassschraube wieder reinzudrehen? Wollte sie erneuern, aber sie greift leider nicht, egal in welcher Position. Raus ging sie relativ gut.

Danke und Grüße

Schau dir beide Verschlußstopfen genau an, wenn sie wirklich identisch sind
mach etwas Spuli auf die Dichtung und an der Öffnung und erstmal weit
genug andrücken bevor man dreht.

Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 10. April 2025 um 19:24:30 Uhr:


.... mach etwas Spuli auf die Dichtung und an der Öffnung und erstmal weit
genug andrücken bevor man dreht.

Wenn zur Abdichtung wie an dieser Ablassschraube ein O-Ring eingesetzt wird, nimmt man (zur Schmierung) die Flüssigkeit für das dieser O-Ring hergestellt wurde.
In diesem Fall ist es Kühlerfrostschutzmittel.

Die weitere Aussage ist absolut richtig.

Danke, hat funktioniert. Ohne den O-Ring „vorzubehandeln“ keine Chance.
Ungefähr vier Liter kamen an der Ablassschraube raus.

Zitat:

@Daimler-Fahrer schrieb am 11. April 2025 um 00:38:00 Uhr:


Danke, hat funktioniert. Ohne den O-Ring „vorzubehandeln“ keine Chance.
Ungefähr vier Liter kamen an der Ablassschraube raus.

Na dann Gratulation und danke fürs Feedback

Ich habe es in einer freien Werkstatt machen lassen die auf Merc. spezialisiert sind, mit spülen und Frostschutz 35° und neuen Schrauben hat der Spaß 180€ gekostet für 1,5 Std.

Ich dachte du bist der supererfahrene Rennsportschrauber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen