Mercedes w204 180 Kühlwasser komplett wechseln
Hallo ,
Ich fahre einen Mercedes w204 180k bj 2008
Ich wollte mein Kühlwasser jetzt mal komplett wechseln ,wie mache ich das am besten? Kann man das auch einfach oben im Ein Füllbehälter komplett absaugen?
Wer hat Tipps wie man das am besten ohne großen Aufwand wechseln kann.
59 Antworten
Ich möchte mein Kühlmittel auch komplett erneuern und vorher spülen.
Ich glaube, beim W204 kommen ca. 10 Liter Kühlmittel rein. Wenn man das Kühlmittel über die Schraube ablässt, wie viel Liter kommt denn raus? Ich muss bzw. möchte, dass das komplette Wasser rausfließt.
Lass das mit dem Spülen, wenn da ein geringer Rest der alten Brühe bleibt, ist das unkritischer, wie die Verdünnung beim Spülwasser und das Theater, das nachher richtig einzustellen. Zumal du bei 10l Spülmittel immer noch Reste drin hast. Unnütze Liebenmüh ist das.
Das Problem ist, dass anscheinend vom alten Kühlmittel, das die Werkstatt eingefüllt hat (andere Freigabe), noch Restmengen vorhanden waren, weil sich die Brühe braun gefärbt hat. Die Werkstatt hat zwar danach wieder gewechselt und angeblich gespult, aber im Ausgleichsbehälter ist es bräunlich. Deswegen möchte ich wirklich alles ablassen, mit dem Reiniger & frischem Wasser füllen und dann paar mal Spülen.
Die Frage ist, ob an dem Ablassventil tatsächlich alles abfließt? Bin gerade dabei und warte bis alles abfließt. Das Kühlmittel sieht aber rein aus ohne braunstich
Okay, bei inkompatiblem Kühlmittel solltest du spülen, das ist klar. Ich würde da ggf auch einen Reiniger in den ersten Spülgang kippen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MrBenz1 schrieb am 8. Oktober 2021 um 16:37:08 Uhr:
Ich möchte mein Kühlmittel auch komplett erneuern und vorher spülen.Ich glaube, beim W204 kommen ca. 10 Liter Kühlmittel rein. Wenn man das Kühlmittel über die Schraube ablässt, wie viel Liter kommt denn raus? Ich muss bzw. möchte, dass das komplette Wasser rausfließt.
Hallo
Bei dem TE sind 100% keine 10l an Kühlflüssigkeit im System. Für eine sichere Aussage der Füllmenge bei deinem Motor (den leider nur du kennst) musst du nur deine BA lesen.
Gruß Michael
Habe liqui moly Kühlerreiniger verwendet.
Am Ablassventil kamen jetzt ca 8L raus. In der BA steht leider kurioserweise keine Mengeangabe zum Kühlmittel (für das Öl etc steht alles drin)
Ist ein C220CDI BlueEfficiency, OM651, 170 PS Bj 2010
Kühlmittel hat keine genaue Füllmenge. Es gibt da etliche Ausstattungen die die Füllmenge beeinflussen. Es wird im Werk mit einem bestimmten Druck gefüllt und dann über Zeit nivelliert.
Daher wirst du da keine Angaben zu finden.
Zitat:
@MrBenz1 schrieb am 8. Oktober 2021 um 19:06:50 Uhr:
Habe liqui moly Kühlerreiniger verwendet.Am Ablassventil kamen jetzt ca 8L raus. In der BA steht leider kurioserweise keine Mengeangabe zum Kühlmittel (für das Öl etc steht alles drin)
Ist ein C220CDI BlueEfficiency, OM651, 170 PS Bj 2010
Hallo
In der Online BA für den W204 bis 05.2011 sind dazu kurioserweise noch Angaben vorhanden. Siehe Screenshot.
Das deckt sich nicht mit deinen Angaben, aber auch das muss man bei MB nicht mehr unbedingt verstehen.
Auf irgendeiner Webseite waren aber ohne weitere Fahrzeugangaben für den OM651 8,5ltr. angegeben.
Gruß Michael
Das mit der BA ist echt komisch.
Bei mir kamen wie gesagt ca. 8 L (eher 7,5 Liter) rausgeflossen. Habe dann Wasser mit dem Reiniger aufgefüllt und bin dann bisschen gefahren und das Wasser wieder abgelassen. Danach mit normalem Wasser aufgefüllt und den Motor warmlaufen lassen und bin auch etwas gefahren.
Habe anschließend in den Ausgleichsbehälter geschaut und das Wasser war noch schaumig. Ich denke, dass der Reinger noch nicht ganz gespült wurde. Daher werde ich morgen ein zweites und ggf. drittes Mal spülen.
Ich will jetzt keine Diskussion auslösen, aber: Sollte ich beim Mischen mit dem Kühlmittel destilliertes Wasser nehmen oder aus der Leitung (unser Wasser ist "hart" = 17°dH)
Ich habe das System jetzt zwei Mal durcjgespült (bei Betriebstemperatur, damit das Thermostat öffnet), aber es kommt immer noch Schaum heraus.
Laut Anwendung von Liqui Moly reicht einmal nachspülen. Wie bekomme ich den Schaum komplett raus und wäre es schädlich, wenn er nicht ganz raus ist?
Was kippt ihr auch immer für einen Mist in eure Motore. Wenn da falsches Kühlmittel eingefüllt wurde und schon mal gespült wurde, hättest du einfach noch zweimal mit klarem Wasser gespült, und alles wäre in Ordnung. Aber neim, da muß ja irgend ein Mittelchen rein, das dann schlechter rausgeht, als das falsche Kühlmittel. Da kann ich nur raten noch drei bis vier mal spülen. Viel Glück.
Ich hätte vielleicht auch ein Mittelchen reingekippt, andererseits gehe ich auch nicht in eine Werkstatt zum Wechsel der Brühe.
Schaum kommt da noch lange raus. Alles kriegst du eh nie raus. Lass es gut sein mit Spülen. Ich würde da auffüllen, destilliertes Wasser bringt nicht viel. Der Kalk fällt ja nur einmal aus, egal wie hart das Wasser bei euch ist. Das kannst du also vernachlässigen. Das ist keine Waschmaschine, die immer neues Wasser kriegt.
Ich habe nach dem zweiten Spülgang nur noch direkt Wasser eingekippt und noch einmal "gespült".
Genau so, wie wolfgangpauss es geschrieben hat, habe ich danach direkt das mit Leitungswasser (vorher abgekocht) gemischte Kühlmittel eingefüllt. Nach dem Aufwärmen des Motors war - im Gegensatz zu vorher - kein Schaum mehr zu sehen.
Übrigens: Destilliertes Wasser ist nicht so gut, da sich der pH-Wert des Wasser ändern und mit der Zeit ggf. die Metalle im Motor angreifen kann.
Zitat:
@MrBenz1 schrieb am 10. Oktober 2021 um 10:00:23 Uhr:
Ich habe nach dem zweiten Spülgang nur noch direkt Wasser eingekippt und noch einmal "gespült".Genau so, wie wolfgangpauss es geschrieben hat, habe ich danach direkt das mit Leitungswasser (vorher abgekocht) gemischte Kühlmittel eingefüllt. Nach dem Aufwärmen des Motors war - im Gegensatz zu vorher - kein Schaum mehr zu sehen.
Übrigens: Destilliertes Wasser ist nicht so gut, da sich der pH-Wert des Wasser ändern und mit der Zeit ggf. die Metalle im Motor angreifen kann.
Grundsätzlich nimmt man Destilliertes Wasser zum Mischen.
Zitat:
@matthiaslausb [url=https://www.motor-talk.de/.../...r-komplett-wechseln-t7017076.html?...]schrieb am 10. Oktober 20
Grundsätzlich nimmt man Destilliertes Wasser zum Mischen.
So bestimmt ist deine Aussage nach der BeVo von MB einfach nicht richtig.
Das kannst du hier ungefähr in der Mitte dann in der Tabelle 2: "Wasserqualität" auch selber nachlesen: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/310.1_de.html