Mercedes W201 Kaufberatung

Mercedes W201 190er

Hallo,

ich möchte mich erstmal kurz vorstellen, ich bin 22 Jahre alt und bin auf der suche nach einem 190er, den ich als Daily ganzjährig fahren möchte.

Ich habe derzeit für den Sommer für Spazierfahrten und das Wochenende einen BMW E28 525i ich bin also total Markenoffen aber vor allem ein Oldtimerfan. Bis vor kurzem habe ich im Alltag kein Auto gebraucht aber das ändert sich zum Herbst hin. Ich habe ungefähr 5tsd € zur Verfügung und dann nochmal einen Puffer von 1tsd €. Die Frage ist jetzt was muss man beim 190er abgesehen von Rost an den typischen Stellen beachten und ist ein Diesel zb. gut oder würdet ihr davon eher abraten ? Was ist mit der Automatik, lieber mit oder lieber ohne ? Gibt es Besonderheiten auf die man auf jedenfall achten muss ? Ich brauche nicht viel Komfort und auch nicht viel Leistung und etwas selber schrauben kann ich auch.

LG

Beste Antwort im Thema

Zu den Dieselfahrzeugen:
Motoren sind deutlich pflegeleichter und verbrauchen je nach Getriebe 2-4 Liter weniger als ihre Benzinerbrüder.
Rechnerisch lohnt sich ein 190 D schon locker ab 10.000 km p.a.

Und auch langfristig sind die Motoren, mit Ausnahme des Turbomotors OM602A *, absolut stressfrei und man kann ihnen wirklich die oft genannte "Unzerstörbarkeit" attestieren.

* Dieser KANN hinsichtlich Kopfdichtung/Kopfriss und innermotorischer Schäden bei schlechtem Umgang auch mal abrauchen. Aber aufgrund des Bestandes von unter 500 Fahrzeugen (oder sogar schon unter 200?) ein absoluter Exot und eh so gut wie garnicht zu bekommen.

Also wenn du auf Diesel stehst, nicht so sehr viel Wert auf Leistung legst und es kultig und unkompliziert möchtest, dann ganz klar "pro Diesel".
Bei deinem Budget solltest du schon einen vernünftigen 190 D 2,5 bekommen. Vorteil: Der hat ab Werk fünf Gänge bei manuellem Getriebe. Beim 190 D 2.0 ist das eher selten.
Auch die Ausstattung ist meist etwas besser.

Automatik oder Schaltung?
Schaltung ist unkomplizierter. Die Automatikgetriebe zicken schonmal rum und benötigen mehr Wartung, Ersatz/Reparatur ist teurer. Sehr robust und zuverlässig sind beide Getriebearten und ich bin auch schon beide im W124 Diesel lange am Stück gefahren. Aktuell fahre ich einen 300 D mit Automatik und finde es saubequem.
Rein vom Fahrgefühl und "Temperament" her mag ich das Fünfgangschaltgetriebe allerdings lieber.
Verbrauch ist auch etwa 1-1,5 Liter niedriger.

Fahr einfach beides probe und entscheide dann. Wichtig beim Automatikgetriebe: Es sollte nicht rutschen und die Gangwechsel sollten besser etwas härter als zu weich sein. Die Getriebe haben keine elektronische Steuerung und schalten nicht so unmerkbar wie die heutigen Generationen.

Und lass dir beim Schaltgetriebe nicht einreden, dass es immer hakelig ist.
Wenn man hier die Schaltmechanik ausserhalb des Getriebes mit neuen Buchsen versieht, alles etwas schmiert, die Schaltung vernünftig einstellt und neues Getriebeöl einfüllt, dann ist die Schaltung wesentlich besser als ihr allgemeiner Ruf.
Meinem 300 D hat ein Kumpel mit einem BMW E90 (3er aus 2010) sogar eine besser Schaltung als seinem eigenen Auto attestiert.

Ottomotoren:
Falls doch Benziner, dann würde ich zu einem 2.3er raten. Das ist der beste Kompromiss aus Leistung/Drehmoment und Verbrauch. Es gibt keinen Grund, einen 1.8er zu kaufen, der zwar genauso stabil ist, jedoch bei deutlich weniger Leistung den gleichen Verbrauch hat.
Mechanisch stabil sind auch hier alle Motoren. Vierzylinder-Modelle vor Modellpflege Mitte 88 haben eine Simplexsteuerkette, welche etwa alle 200 tkm tauschwürdig sein kann. Danach hatten die Vierzylinder immer die Duplexkette, welche i.d.R. länger hält als das ganze Auto.
Der Sechszylinder M103 (190 E 2.6) hatte immer nur die Simplexkette. Dort hält sie aber anscheinend wegen des guten Schwingungsverhaltens deutlich länger.

Die Dieselmotoren haben übrigens immer eine Duplexkette an Bord und das auch von Anfang an.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Ich hoffe er IST es beim neuen Besitzer immer noch 😉
Das macht die ganze Sache dann rund. Wirklich tolles Fahrzeug!
Sowas sehe ich dann bei gutem Allgemeinzustand auch gerechtfertigt mit einem Preis von 6000 €...

Ist er 🙂

Magst du kein Silber ?

Die Leute haben mir das Fahrzeug buchstäblich aus der Hand gerissen, ich denke, der Preis war schon in Ordnung 🙂

Ist nicht so mein Ding aber da man die Fahrzeuge nicht mehr nach Farbe aussuchen kann, natürlich völlig in Ordnung 🙂

Ich hatte drei Jahre lang einen 300 D in 744 und das war in der Summe seiner Eigenschaften mein bestes Auto bisher.
Der 190 E 2.3 in arktikweiss 147, den ich zuvor hatte war hinsichtlich Karosseriezustand und Ausstattung wirklich spitze.

Farbe ist bei mir das letzte Kriterium bei der Fahrzeugsuche.

Das mein aktueller 300 D innen Dattel ist, freut mich natürlich sehr. Aber das ist halt nur „Zufall“.
Außen hätte ich mir dann auch Arktikweiss anstatt Rauchsilber gewünscht 😉

In meinem Profil sind die drei genannten Autos auch verewigt: https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?...

Ich hab' auch einen 2.3'er in Arcticweiss, innen Stoff blau.

Mein erstes Auto 🙂

IMG-20200518-WA0027.jpeg
IMG_20191227_154513.jpg
Ähnliche Themen

Cool!
Ein handgerissener Ami ohne Klimaanlage?!?
Oder fand da jemand nur den Meilentacho besonders chic?

Tempomat bei Schaltgetriebe ist wohl auch nachgerüstet, oder?

Bei mir war der 2.3er nicht das erste Auto, dafür mein erster Benz 🙂

Nein, Tempomat ist ab Werk, auch mit englischer Beschriftung, kann man leider wegen der Qualität nicht erkennen

Hallo zusammen,

ich melde mich hier noch einmal, nachdem ihr mir schon einige hilfreiche Tipps gegeben habt. Meine Suche nach dem richtigen Wagen läuft immer noch. Aktuell habe ich einen 2,5 D Turbo auf dem Schirm, der allerdings relativ weit von mir weg steht. Was mich wundert ist, dass er am vorderen rechten Kotflügel Lüftungsschlitze hat, was er vorne links nicht hat. Dient das der Kühlung des Turbos und ist normal? Der Verkäufer schreibt Unfallfrei, ich habe jetzt bedenken, dass es hier doch einen Treffer gab und deshalb ein neuer Kotflügel eingesetzt wurde.

Grüße

Zitat:

@Apevia schrieb am 29. August 2020 um 12:36:43 Uhr:


Hallo zusammen,

ich melde mich hier noch einmal, nachdem ihr mir schon einige hilfreiche Tipps gegeben habt. Meine Suche nach dem richtigen Wagen läuft immer noch. Aktuell habe ich einen 2,5 D Turbo auf dem Schirm, der allerdings relativ weit von mir weg steht. Was mich wundert ist, dass er am vorderen rechten Kotflügel Lüftungsschlitze hat, was er vorne links nicht hat. Dient das der Kühlung des Turbos und ist normal? Der Verkäufer schreibt Unfallfrei, ich habe jetzt bedenken, dass es hier doch einen Treffer gab und deshalb ein neuer Kotflügel eingesetzt wurde.

Grüße

Ja das ist so vorne rechts sind die Luftschlitze,schlimm wenn es nicht so wäre......

Zitat:

@Kurtl7 schrieb am 29. August 2020 um 12:43:53 Uhr:



Zitat:

@Apevia schrieb am 29. August 2020 um 12:36:43 Uhr:


Hallo zusammen,

ich melde mich hier noch einmal, nachdem ihr mir schon einige hilfreiche Tipps gegeben habt. Meine Suche nach dem richtigen Wagen läuft immer noch. Aktuell habe ich einen 2,5 D Turbo auf dem Schirm, der allerdings relativ weit von mir weg steht. Was mich wundert ist, dass er am vorderen rechten Kotflügel Lüftungsschlitze hat, was er vorne links nicht hat. Dient das der Kühlung des Turbos und ist normal? Der Verkäufer schreibt Unfallfrei, ich habe jetzt bedenken, dass es hier doch einen Treffer gab und deshalb ein neuer Kotflügel eingesetzt wurde.

Grüße

Ja das ist so vorne rechts sind die Luftschlitze,schlimm wenn es nicht so wäre......

Alles klar danke, das ist dann aber nur wegen dem Turbo oder? Bisher hatte ich nur Modelle mit anderen Motoren auf der Liste, die hatten aber nie diese Luftschlitze.

Ja beim w201 nur Turbo...

Das ist nicht ganz korrekt.
Die Luftschlitze dienen zur Ansaugung der Verbrennungsluft.
Die Turbodiesel sind ansaugseitig komplett anders aufgebaut als die Saugdiesel.
Entsprechend sitzt auch der Wischwassertank auf der anderen Seite etc. pp.

Zur Veranschaulichung anbei:
Bild 1 - Motorraum 190 D 2.5 Turbo

Bild 2 - Motorraum 190 D 2.5

Quelle: Google Bildersuche

190 D 2.5 Turbo
190 D 2.5

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 29. August 2020 um 12:50:40 Uhr:


Das ist nicht ganz korrekt.
Die Luftschlitze dienen zur Ansaugung der Verbrennungsluft.
Die Turbodiesel sind ansaugseitig komplett anders aufgebaut als die Saugdiesel.
Entsprechend sitzt auch der Wischwassertank auf der anderen Seite etc. pp.

Zur Veranschaulichung anbei:
Bild 1 - Motorraum 190 D 2.5 Turbo

Bild 2 - Motorraum 190 D 2.5

Quelle: Google Bildersuche

Danke, das habe ich zum besseren Verständnis gebraucht!

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

was haltet ihr von dem Fahrzeug hier? Ist wohl erste Serie ohne Hub. Ist der Preis überhöht?

ob der Preis überhöht ist? .... ist relativ.
Wenn rosttechnisch top und nicht gravierende optische Mängel vorhanden sind nicht.
Aber das ist bei den meisten angebotenen nicht der Fall.
1.Hd allein ist keine Garantie für rostfrei/rostarm.
Rote Farbe neigt auch dazu im Alter nicht schöner zu werden.

ein anderes fiktives Angebot für 4000 z.B. kann je nach Zustand/Rost der deutlich schlechtere Kauf sein.
Hatte mir 2 190D 2.5 angesehen für um 5500. Hab die stehenlassen. Ohne Erheblichen Aufwand hätten die in 2 J. keinen Tüv mehr gekriegt.

Die Diesels sind schon sehr rar.
Entweder zu viel KM und Gammel oder schon lange ausserhalb der EU
Für mich wäre der nichts. 72 PS und Handgerührt.... neee.

alles nur m.M.!

Für mich wäre der nichts. 72 PS und Handgerührt.... neee

Warum nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen