Mercedes W124 kaufen als Anfänger

Mercedes E-Klasse W124

Servus Leute, vorab freue ich mich sehr, ein Teil vom Forum zu sein. Ich habe mir vorgenommen ein Mercedes w124 er zu kaufen aber bin absolut ahnungslos.
Meine erste Frage wäre, wie viel sollte ein gepflegter Mercedes w124 mind. kosten?
Mit gepflegt meine ich kein Fahrzeug mit 50.000 auf der Uhr sonder ein Fahrzeug, dass man ohne viel Rumgebastele mind. 2 Jahre fahren kann.
Meine zweite Frage wäre, mach euch das Fahren vom w124 laune? So wie ich es weiß, ist es ein Klassiker mit Charme, mit sehr viel Komfort.
Ich bin dankbar über jede Antwort.
LG euer Uli

369 Antworten

Moin Moin
Ich fahre seit Anno schon Benz mehrere Jahre 190 1,8 Daily-Driver und jetzt den 260e. Aber nicht mehr als Daily-Driver weil Firmenauto zu Verfügung. Nur ist klar das es kein besseres Auto gibt als First-Car, gerade der 230e oder der 190 1,8 ist nicht zu verachten. Auch wenn man selber noch wenig selber schrauben kann ist es für jeden guten Schrauben einfach es zu erklären und zu erläutern was wo und wie gemacht werden muss am Auto. Außerdem sind die Ersatzteile erschwinglich was gerade als Anfänger nicht gerade unerheblich ist. Was antwortete Jeremie Clarkson von Top Gear einmal auf die Frage welches Auto er als Daily-Driver empfehlen würde? Ein altes deutsches Auto, alles andere macht kein Sinn. Ich habe nun vor für meinen 13 jährigen Sohn ein guten 190 aufzutreiben und den zu konservieren.

Aufjedenfall keinen Kombi kaufen...
Lieber eine Limousine da gibt's noch viele die Problemlos sind.

Also für mich ist der 220er der beste Motor, ist spritziger wie mein 230er, verbraucht weniger, im Vergleich zum 300er liegt er sogar bei der Hälfte und das bei einer aktuellen Laufleistung von 680 TKM! Was soll ich noch sagen!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@bf360s schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:16:32 Uhr:


Mit neuem TÜV ist sowas für unter 3k zu bekommen und du kannst mit nem gutmütigen Fronttriebler deine ersten Erfahrungen sammeln.

würde ich nicht so sehen. Ich bin damals nach dem FS direkt auf den 124iger. Einmal (aus der Familie) einen aus '85 und einen aus '95. Ging alles problemlos, auch als Hecktriebler (und es waren mit dem 260iger, M103 und dem 280iger, M104 nicht gerade schwache Kandidaten). Zwischen den Beiden lagen übrigens Welten, obwohl's die gleiche Baureihe war.

Zitat:

@Ulli1994 schrieb am 28. Dezember 2020 um 03:48:53 Uhr:


Der hat ordentlich power oder ? 🙂

Kommt darauf an, wie man's sieht. Der 2,6l hatte ursprünglich mal 170 PS, mit der auf KAT umrüstbaren Variante waren's noch um die 166 PS (dies war die Variante aus der Familie, die dann aber den KAT bekommen hat) und mit KAT ab Werk waren's dann um die 160 PS. Dies ist nicht wenig, aber der 124iger ist nicht leicht. Mit Automatik verkoppelt (die damals auch Leistung verpanscht haben) hielt sich die Spritzigkeit in Grenzen. Damals war's im Vergleich nicht schlecht, heute sind sie eher am unteren Rand. Aber der 124iger ist auch m.E. ein Cruiser und kein Sportler (vom 500er mal abgesehen). Die Leistung kommt durchaus linear und damit berechenbar, aber ein Kostverächter ist der M103 nicht wirklich.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@kasuku schrieb am 28. Dezember 2020 um 12:31:38 Uhr:


Also für mich ist der 220er der beste Motor, ist spritziger wie mein 230er, verbraucht weniger, im Vergleich zum 300er liegt er sogar bei der Hälfte und das bei einer aktuellen Laufleistung von 680 TKM! Was soll ich noch sagen!

Fahre auch den 220er M111 - derzeit mit nur 160TKM.
Der Wagen ist wirklich in gutem Zustand.
Wie schon oft diskutiert, läuft der Motor schon deutlich rauher als mein M103 300er.
Klar - der Vergleich hingt.

Meine Frage, wie siehst du das persönlich?
Fährst du mit deinem 220er auch mal Autobahn so um 140 Km/h?
Findest du den dann laut oder geht das in deinen Augen?
Hast du den auch mit 4 Gang Automatik?

Und in Richtung Uli1994:

Wenn du so einen alten MB richtig gut findest, dann mach das.

Sei dir nur bewusst, wenn du nicht selbst schraubst, dass das kostet.
Ein Satz aus dem Forum, der mir gut gefällt:

"Das teurere Auto ist oft das günstigere."
Will sagen: Bezahle lieber einen höheren (angemessenen) Kaufpreis
für eine gute Substanz von Fahrzeug A als einen deutlich niedrigeren
Kaufpreis mit schlechterer Substanz für Fahrzeug B in der Annahme
dien Zustand über die Zeit durch Reparaturen zu kompensieren.
Letzteres wird oft teurer, als gleich zu bezahlen.

Und achte auf die Wartungshistorie. Wenn ein Auto regelmäßig, nachweisbar
gewartet wurde, sind hohe KM-Stände nicht so das Ding.
Achte immer drauf, wer den Wagen zuvor fuhr, und wie der wohl damit umging...

Falls du den Wagen länger haben möchtest; such gleich nach einem Auto,
was dir in Punkto Konfiguration gefällt.
Nachrüstung von SA kostet auch... 😉

Ansonsten fahre ich meinen 220er im Alltag das Ganze Jahr über und habe sehr viel Freude
dran! Der Wagen entspannt mich. Das könnte kein Neuwagen, auch nicht von MB.
... und ich bin auch mal 213 gefahren...

Hab auch einen 300TE... und gebe einem Vorredner Recht; andere Liga; deutlich teurer.
Limousine ist praktisch (wird dich länger begleiten) und günstiger.

Beim Aspekt praktisch; schau vielleicht, dass der Wagen Klima hat...
... Frauen nörgeln sonst im Sommer... zumindest wenn sie älter werden... 😉

Schiebedach ist toll... Automatik ist auch gut, fahr den mal bewusst und sei dir auch des
höheren Drehzahlniveaus bewusst gegenüber 5Gang Schaltern oder neueren Autos.

5 Gangautomatik im 124er ist wieder ein Thema für sich - glaube nur ab M104 zu finden,
damit wieder zu teures Auto...

Wie es gesagt wurde; lies Laufberatungen und nehme eine fachkundige Person zum Ansehen mit!

Viel Erfolg!

Zitat:

@Ulli1994 schrieb am 28. Dezember 2020 um 03:48:53 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 27. Dezember 2020 um 22:35:27 Uhr:


Ich hatte meine 260E (Limo) 2012 für 1300,- gekauft, hatte damit Glück, hätte die 20 Monate problemlos fahren können bis zum nächsten TüV, musste nur in neue Reifen investieren. Hbe aber lieber noch Geld inversteirt und bin 8 Jahre zufrieden damit gewesen, habe auch erst nach dem Kauf angefangen, mich mit dem Wagen und der KE-Jetronik zu befassen. Inzwischen kenne ich mich damit echt gut aus und mache alles selber. Hat mich in 8 1/2 Jahren ~16000 Euro bzw 0,15 Euro pro Kilometer all inclusive gekostet.

Ich sehe gerade dein Profilbild, schickes Auto.
Der hat ordentlich power oder ? 🙂

Genug auf jeden Fall, Autobahn mit 160 ist entspannt machbar, theoretisch geht der über 200.

Hat aber ein recht kurz übersetztes Differential, damit man im Stadtverkehr zügig beschleunigen kann, weshalb der 5. Gang (Handschalter) sehr gut passt.

Würde aber auch zu einem E220 raten, hat fast genauso viel PS und die modernere Technik am Motor, weniger Spritverbrauch. Soll allerdings viel rauher klingen. Und die Auswahl ist da größer.

Ich gebe es langsam auf, ich finde nichts passendes, für mein Budget🙁 Ich habe mir heute ein paar Autos angeschaut und die waren Schrottplatz reif, voller Rost.

Für deinen Traum sollte man nie kapitulieren. Ich hatte den 260e in meiner näheren Nachbarschaft gefunden, auch weil ich abgewartet hatte. Es kommt eines Tages wie im Märchen

Zitat:

@EdgarX190 schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:26:41 Uhr:


Für deinen Traum sollte man nie kapitulieren. Ich hatte den 260e in meiner näheren Nachbarschaft gefunden, auch weil ich abgewartet hatte. Es kommt eines Tages wie im Märchen

Hoffentlich 🙂

Zitat:

@Ulli1994 schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:20:52 Uhr:


Ich gebe es langsam auf, ich finde nichts passendes, für mein Budget🙁 Ich habe mir heute ein paar Autos angeschaut und die waren Schrottplatz reif, voller Rost. Am Telefon hieß es, nur minimaler Rost, den man nur mit einer Lupe feststellen kann ....

Einen guten W124 kauft man nicht ebenso innerhalb von ein paar Tagen in der Umgebung...das dauert Wochen bis Monate mit vielen Besichtigungen manchmal auch weiters weg.

Das die Kisten mit "rostfrei" angeboten werden und dann Rostlöcher wie Mondkrater haben ist Standard. Man kann oft nicht mal nach dem Preis gehen...viele bieten schlechte Autos als teure "Sammler-/Liebhaberfahrzeuge" an. Da könnt ich immer Kotzen!
Andersherum gibt es manchmal auch rentnergepflegte Farzeuge von Privat die günstig und gut sind (meist nicht als Liebhaberfahrzeug betitelt!) . Beim Händler braucht man imho keinen 124er mehr suchen...viel zu viel "Zigeuner" die mit Schrott auf dem W124-Hype mitschwimmen wollen.

Wenn dir die Suche schon Nerven raubt und keinen Spaß macht würde ich das ganze Vorhaben nochmal überdenken...einfach nur Kaufen und gleich problemlos fahren ist nämlich danach auch nicht immer...

Wie gesagt ist das Ganze nicht nur Autofahren, sondern ein Hobby. Zumindest sehe ich das so...

Zitat:

rentnergepflegte

Eines der fürchterlichsten Wörter, die mir in Gebrauchtwageninseraten begegnen, gleich nach checkheftgepflegt. 😁

Welcher Rentner pflegt denn bitte sein Auto wirklich, die fahren durch die Waschanlage, putzen vielleicht auch und fahren zu Mercedes zur Inspektion oder so.

Das ist für einen Youngtimer aber einfach zu wenig, so meine Erfahrung.

Man muss tatsächlich etwas Glück haben, das genau der richtige angeboten wird, wenn man zu suchen anfängt. Die meisten sind dann einfach mal weit weg.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:20:59 Uhr:



Zitat:

rentnergepflegte


Eines der fürchterlichsten Wörter, die mir in Gebrauchtwageninseraten begegnen, gleich nach checkheftgepflegt. 😁
Welcher Rentner pflegt denn bitte sein Auto wirklich, die fahren durch die Waschanlage, putzen vielleicht auch und fahren zu Mercedes zur Inspektion oder so.

Das ist für einen Youngtimer aber einfach zu wenig, so meine Erfahrung.

Ja und Nein.

Ok, das Wort "gepflegt" ist in dem Zusammenhang mit Rentner nicht immer passend, aber was ist besser als (wenig) Fahren, ab und an Putzen und zur Inspektion bringen? Klar: So wie einige hier im Forum noch Rostvorsorge betreiben. Jetzt kommt das große ABER:

Wirklich gut vom Besitzer gepflegte Fahrzeuge werden doch fast nie verkauft, oder? (wieso auch?) und wenn dann meist sehr teuer. Was bleibt dann übrig wenn ich mir nicht gerade einen top gepflegten Hobby-W124 leisten will oder gerade keiner so ein Auto verkauft? Entweder Daily-Driver anderer Leute, die idR nur verkaufen weil die Karre schlicht fertig oder mit billig-ersatzteilen verbastelt ist und sich die weitere Nutzung nicht mehr lohnt oder eben Fahrzeuge von Rentnern die alterhalber verkaufen bzw. jetzt ein kleines SUV wegen des höheren Einstiegs bevorzugen. Den W124 gibt es aufgrund des Alters idR nicht mehr als "Standard-Gebrauchtwagen" weil idR nach 30 Jahren schlicht aufgefahren...außer eben bei Rentnern oder Liebhaber.

Rentner pflegen ihr Auto vlt nicht überdurchschnittlich, aber fahren idR sehr wenig und wenn das Auto nicht gerade in einer feuchten Garage stand hat man da oft noch ein rel. gutes Auto und wenns gut läuft ohne den W124-Hype-Preisaufschlag. Ich kaufe alle meine Autos gebraucht aus Rentnerhand. Da bekommt man imho für wenig Geld viel Substanz.

Wo ich bei dir bin: Bei Inseraten mit Wörter wie Scheckheftgepflegt, Rentnergepflegr, Rentnerfahrzeug, Liebhaber-/Sammlerfahrzeug klicke ich sofort weiter: Oft wird das zum Preistreiben genutzt ohne dass es stimmt. Die besten Inserate haben rel. wenig Text, ein paar gute Bilder und einen seriösen Kontakt den man anrufen kann.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:00:51 Uhr:



Zitat:

@Ulli1994 schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:20:52 Uhr:


Ich gebe es langsam auf, ich finde nichts passendes, für mein Budget🙁 Ich habe mir heute ein paar Autos angeschaut und die waren Schrottplatz reif, voller Rost. Am Telefon hieß es, nur minimaler Rost, den man nur mit einer Lupe feststellen kann ....

Einen guten W124 kauft man nicht ebenso innerhalb von ein paar Tagen in der Umgebung...das dauert Wochen bis Monate mit vielen Besichtigungen manchmal auch weiters weg.

Das die Kisten mit "rostfrei" angeboten werden und dann Rostlöcher wie Mondkrater haben ist Standard. Man kann oft nicht mal nach dem Preis gehen...viele bieten schlechte Autos als teure "Sammler-/Liebhaberfahrzeuge" an. Da könnt ich immer Kotzen!
Andersherum gibt es manchmal auch rentnergepflegte Farzeuge von Privat die günstig und gut sind (meist nicht als Liebhaberfahrzeug betitelt!) . Beim Händler braucht man imho keinen 124er mehr suchen...viel zu viel "Zigeuner" die mit Schrott auf dem W124-Hype mitschwimmen wollen.

Wenn dir die Suche schon Nerven raubt und keinen Spaß macht würde ich das ganze Vorhaben nochmal überdenken...einfach nur Kaufen und gleich problemlos fahren ist nämlich danach auch nicht immer...

Wie gesagt ist das Ganze nicht nur Autofahren, sondern ein Hobby. Zumindest sehe ich das so...

Ich gebe dir vollkommen recht, liegt wahrscheinlich an meinem Alter, ich bin halt noch relativ jung und möchte das Fahrzeug so schnell wie möglich haben, ist aufjedenfall falsch so eilig zu sein. Ich muss der Sache Zeit geben, denn wer sucht, der findet 🙂))) Ich brenne für das Fahrzeug und ich werde nicht aufgeben 🙂)

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:20:59 Uhr:



Zitat:

rentnergepflegte


Eines der fürchterlichsten Wörter, die mir in Gebrauchtwageninseraten begegnen, gleich nach checkheftgepflegt. 😁
Welcher Rentner pflegt denn bitte sein Auto wirklich, die fahren durch die Waschanlage, putzen vielleicht auch und fahren zu Mercedes zur Inspektion oder so.

Das ist für einen Youngtimer aber einfach zu wenig, so meine Erfahrung.

Man muss tatsächlich etwas Glück haben, das genau der richtige angeboten wird, wenn man zu suchen anfängt. Die meisten sind dann einfach mal weit weg.

Tatsächlich, gut zu wissen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen