Mercedes W124 kaufen als Anfänger
Servus Leute, vorab freue ich mich sehr, ein Teil vom Forum zu sein. Ich habe mir vorgenommen ein Mercedes w124 er zu kaufen aber bin absolut ahnungslos.
Meine erste Frage wäre, wie viel sollte ein gepflegter Mercedes w124 mind. kosten?
Mit gepflegt meine ich kein Fahrzeug mit 50.000 auf der Uhr sonder ein Fahrzeug, dass man ohne viel Rumgebastele mind. 2 Jahre fahren kann.
Meine zweite Frage wäre, mach euch das Fahren vom w124 laune? So wie ich es weiß, ist es ein Klassiker mit Charme, mit sehr viel Komfort.
Ich bin dankbar über jede Antwort.
LG euer Uli
369 Antworten
Oder halt son runtergernzter 124er der gut für 2 Jahre ist, wenn er dann noch mal 2 Jahre schafft, um so besser.
Wer nicht selber Schraubt hat mit seinem w124 ein teures Hobby, meiner braucht im schnitt 350€ im Monat, bei unter 10T km im Jahr und LPG.
Zitat:
@Bitas schrieb am 27. Dezember 2020 um 17:00:30 Uhr:
Oder halt son runtergernzter 124er der gut für 2 Jahre ist, wenn er dann noch mal 2 Jahre schafft, um so besser.Wer nicht selber Schraubt hat mit seinem w124 ein teures Hobby, meiner braucht im schnitt 350€ im Monat, bei unter 10T km im Jahr und LPG.
muss aber nicht.
mein w201 2.5D, ca. 8TKM/Jahr ist weit weg von 350 Euro/Monat.
OK.... im ersten Monat über 1000, hab aber mehr machen lassen als "nötig"
Nicht vergessen: Wertverlust? Aktuell eher nicht wirklich.
Und ob ein abgerittener, bei dem Diverses Probleme macht oder einfach nicht funktioniert, Spass macht ? nee. Da verliert man die Lust.
Servus.
Meine erste Karre war '87 (bis 2000) mehrere 200D/8. Lahm, rußig, nicht genügend Kompression für den Winter, Rost, keine SAs, auch nie Servo, nur SD war ein Muss.
Hat mir gereicht. Hatte selbst keine Ahnung von Autos/vom Schrauben.
Ich habe es mir im Laufe der Zeit angeeignet. Und habe es nie bereut.
Fuhr seitdem nur noch W124.
Und falls man nicht weiter weiß, "fragt man halt Jemanden, der sich mit sowas auskennt".
Natürlich NICHT die teure "Fach-Teiletausch-Apotheke".
Da soll's auch Kumpels dafür geben, habe ich gehört ...
Oder hier das Forum.
Und: Wer Fahrzeugtechnik studiert, sollte auch eine praktische Ahnung von dem haben, was er später Anderen mal "vorschreibt". Meine Meinung.
Zumal sich das mit einer Leidenschaft super gut vereinbaren lässt.
(Ich habe nach dem Abi Zimmerer gelernt und einige Jahre praktische Erfahrung gesammelt, bevor ich BauIng. wurde.)
Also: Machen!
Gruß, Egi
Zitat:
@1CEupon-8 schrieb am 27. Dezember 2020 um 18:17:23 Uhr:
Servus.
Meine erste Karre war '87 (bis 2000) mehrere 200D/8. Lahm, rußig, nicht genügend Kompression für den Winter, Rost, keine SAs, auch nie Servo, nur SD war ein Muss.
Hat mir gereicht. Hatte selbst keine Ahnung von Autos/vom Schrauben.
Ich habe es mir im Laufe der Zeit angeeignet. Und habe es nie bereut.
Fuhr seitdem nur noch W124.
Und falls man nicht weiter weiß, "fragt man halt Jemanden, der sich mit sowas auskennt".
Natürlich NICHT die teure "Fach-Teiletausch-Apotheke".
Da soll's auch Kumpels dafür geben, habe ich gehört ...
Oder hier das Forum.
Und: Wer Fahrzeugtechnik studiert, sollte auch eine praktische Ahnung von dem haben, was er später Anderen mal "vorschreibt". Meine Meinung.
Zumal sich das mit einer Leidenschaft super gut vereinbaren lässt.
(Ich habe nach dem Abi Zimmerer gelernt und einige Jahre praktische Erfahrung gesammelt, bevor ich BauIng. wurde.)
Also: Machen!
Gruß, Egi
Vielen Dank, ich werde auch ein Praktikum beim KFZ Mechaniker machen müssen, geht über 3 Monate. Ich hoffe, dass ich dort erste Erfahrungen sammeln kann.
LG 🙂🙂
Ähnliche Themen
Gerne!
Nebenher eine kleine Anekdote vom Schrottplatz (Grünbacher/Rastatt), zu dem ich seit den Anfängen gepilgert bin: https://www.youtube.com/watch?v=1BzkosYBnSk
Stefan (Chef) hat mir erzählt, dass ein junger Kerl auf seine almadinrote 230er Limo scharf war, die zum Verkauf stand.
Nicht „attraktiv“, aber technisch ok. Schönheitspreis? Eher wohl doch nicht.
Die Mutter des Interessenten war laut dessen Schilderungen erbost darüber, solch „eine alte Karre“ haben zu wollen. „Kommt gar nicht in Frage“, etc. ...
Nachdem sie sich tatsächlich doch zu einer Probefahrt mit ihrem Sohn überreden hatte lassen, hat sie danach zum Chef gesagt: „ Herr Grünbacher, ich wusste ja gar nicht, dass ein altes Auto so schön fährt“.
Und der „Bub“ hatte sein erstes Auto.
Und war laut Chef nach mehreren Besuchen am Schrottplatz glücklich und „stolz wie Bolle“.
Ich habe die Kiste selbst oft genug gesehen.
Ich hätte sie nur gekauft, weil ich wusste, wo sie her kommt.
Und: Schrottplatzbesuche waren für mich immer das Salz in der Suppe!
Vor Allem verdammt lehrreich ...
(Wer‘s nicht glaubt, kann gerne nachfragen. Aber bitte Gruß vom Egi ausrichten.)
Fast vergessen: Kuckt im Netz mal die Rezensionen "übers Grünbachers" nach.
Ein paar Bilderchen, damit man sieht, was sich dort so tummelt.
Rezensionen
Mach es, es ist ein schönes Hobby. Du schaffst das schon. Du brauchst als erstes dieses Buch:
Jetzt helfe ich mir selbst band 123 (das sind diesel)
Ich hatte meine 260E (Limo) 2012 für 1300,- gekauft, hatte damit Glück, hätte die 20 Monate problemlos fahren können bis zum nächsten TüV, musste nur in neue Reifen investieren. Hbe aber lieber noch Geld inversteirt und bin 8 Jahre zufrieden damit gewesen, habe auch erst nach dem Kauf angefangen, mich mit dem Wagen und der KE-Jetronik zu befassen. Inzwischen kenne ich mich damit echt gut aus und mache alles selber. Hat mich in 8 1/2 Jahren ~16000 Euro bzw 0,15 Euro pro Kilometer all inclusive gekostet.
Ououou, jetzt kommt der pp-Alleswisser, Vorsicht! 😁
Der beste, sorglose, nicht kaputt zu kriegende Motor mit kreuzbravem Charakter ist der 230er/M102.
Da ist außen rum alles verfault, nur der Motor nicht.
Gibt's deswegen auch zur Genüge.
Das wäre mein Tipp für den Anfang.
Ich selbst fahre nach den 230ern aktuell den 200er M111. Viel lahmer, viel weniger Nm von unten raus.
Ich bin wirklich nicht anspruchsvoll, aber ich vermisse den M102.
Was wirklich weiterhilft:
Ganz viel Geduld und nen Platz zum Schrauben sonst wirds nervig.
Ich mag da eher die Wis CD...
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 27. Dezember 2020 um 22:35:27 Uhr:
Ich hatte meine 260E (Limo) 2012 für 1300,- gekauft, hatte damit Glück, hätte die 20 Monate problemlos fahren können bis zum nächsten TüV, musste nur in neue Reifen investieren. Hbe aber lieber noch Geld inversteirt und bin 8 Jahre zufrieden damit gewesen, habe auch erst nach dem Kauf angefangen, mich mit dem Wagen und der KE-Jetronik zu befassen. Inzwischen kenne ich mich damit echt gut aus und mache alles selber. Hat mich in 8 1/2 Jahren ~16000 Euro bzw 0,15 Euro pro Kilometer all inclusive gekostet.
Ich sehe gerade dein Profilbild, schickes Auto.
Der hat ordentlich power oder ? 🙂
Zitat:
@1CEupon-8 schrieb am 27. Dezember 2020 um 21:34:58 Uhr:
Gerne!
Nebenher eine kleine Anekdote vom Schrottplatz (Grünbacher/Rastatt), zu dem ich seit den Anfängen gepilgert bin: https://www.youtube.com/watch?v=1BzkosYBnSk
Stefan (Chef) hat mir erzählt, dass ein junger Kerl auf seine almadinrote 230er Limo scharf war, die zum Verkauf stand.
Nicht „attraktiv“, aber technisch ok. Schönheitspreis? Eher wohl doch nicht.
Die Mutter des Interessenten war laut dessen Schilderungen erbost darüber, solch „eine alte Karre“ haben zu wollen. „Kommt gar nicht in Frage“, etc. ...
Nachdem sie sich tatsächlich doch zu einer Probefahrt mit ihrem Sohn überreden hatte lassen, hat sie danach zum Chef gesagt: „ Herr Grünbacher, ich wusste ja gar nicht, dass ein altes Auto so schön fährt“.
Und der „Bub“ hatte sein erstes Auto.
Und war laut Chef nach mehreren Besuchen am Schrottplatz glücklich und „stolz wie Bolle“.
Ich habe die Kiste selbst oft genug gesehen.
Ich hätte sie nur gekauft, weil ich wusste, wo sie her kommt.
Und: Schrottplatzbesuche waren für mich immer das Salz in der Suppe!
Vor Allem verdammt lehrreich ...
(Wer‘s nicht glaubt, kann gerne nachfragen. Aber bitte Gruß vom Egi ausrichten.)
Fast vergessen: Kuckt im Netz mal die Rezensionen "übers Grünbachers" nach.
Ein paar Bilderchen, damit man sieht, was sich dort so tummelt.
Rezensionen
Das ist aber mal ne schöne Sache, ich bin der Meinung, dass der w124 einfach ein top! Fahrzeug ist. Ich saß auch mal in einem s400 drinne und ich fand den w124 er viel besser 🙂 Geschmacksache halt, vielleicht fahre ich nach dem lockdown mal runter, zu dem ,,Schrottplatz,, klingt sehr interessant 🙂 Aber erstmal muss ich einen w124 finden 🙂