Mercedes W/S213 Analoges Tacho gegen Widescreen tauschen. "Plug & Play"?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Miteinander,

Ich bin ein Besitzer einer Mercedes E Klasse S213 11/2016 mit Analog Tacho.
Meine Frage kann ich einfach ein Widescreen einbauen oder gibt es da Software technische Probleme ?

Ich Hoffe Ihr könnt mir dabei weiterhelfen.
Danke im Vorraus und

Liebe Grüße
Armin

42 Antworten

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 27. Oktober 2022 um 17:26:06 Uhr:



Zitat:

@Ferengi schrieb am 27. Oktober 2022 um 11:28:48 Uhr:


... das ist der nächste Level:

Gruselig. Eine Kreuzung aus Auto und Playstation. Rufen deshalb immer mehr Autofahrer nach Fahrassistenzsystemen?

Ich brauche den Mist auch nicht.
Ich will Autofahren.

Zitat:

@Ferengi schrieb am 27. Oktober 2022 um 11:28:48 Uhr:


... das ist der nächste Level:
.

Ich frage mich was das noch mit Auto fahren zutun hat.

Wenn ich bedenke, das damals eine Digitale Anzeige wo mir die Frequenz oder Sendername angezeigt wird uns gereicht hat.

Das ist in meinen Augen eine Entwicklung die mit Autofahren nix zutun hat.

Gruß

Passt eigentlich auch das neue Widescreen (mit Touch) ?

Zitat:

@smartle schrieb am 27. Oktober 2022 um 20:22:05 Uhr:


Passt eigentlich auch das neue Widescreen (mit Touch) ?

…da muss man dann auch das KI-Steuergerät nachrüsten und die HU6…

Ähnliche Themen

Zitat:

@O.Berg schrieb am 27. Oktober 2022 um 20:21:51 Uhr:


Ich frage mich was das noch mit Auto fahren zutun hat.

Es macht Autofahren komfortabler ... die wenigsten fahren Auto zum Selbsttweck.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 27. Oktober 2022 um 20:21:51 Uhr:


Wenn ich bedenke, das damals eine Digitale Anzeige wo mir die Frequenz oder Sendername angezeigt wird uns gereicht hat.

Und ich wurde früher ausgelacht, wenn ich mich als Befürworter von Automatikgetrieben outete. Das galt damals nicht mehr als Autofahren. Sportliche Kerle rührten ständig mit dem Schaltknüppel und gaben gern überflüssigerweise "Zwischengas".

Heute fährt man autonom. Wenn ich das möchte, fahre ich mit der Bahn.

Ich muss schon schmunzeln, wie sich die Leute hier e-Klassen kaufen für 80000,90000 oder 100000 € und dann auf einmal alle die puristischen Autofahrer sein wollen. Aber jeder hat seine Präferenzen oder sein Budget, who I am to judge ;-)

Zitat:

@cartman666 schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:16:46 Uhr:


Ich muss schon schmunzeln, wie sich die Leute hier e-Klassen kaufen für 80000,90000 oder 100000 € und dann auf einmal alle die puristischen Autofahrer sein wollen. Aber jeder hat seine Präferenzen oder sein Budget, who I am to judge ;-)

Da hast Du wohl echt den Nerv getroffen.
Wobei ich bei der Präsentation des 213er auch erstmal ziemlich schockiert war über das WSD. Meine Meinung damals: wenn 213, dann mit analogen Instrumenten.
2020 habe ich dann einen JW S213 erworben. Kriterium gab es, aber die Instrumente gehörten dann schon nicht mehr dazu. Inzwischen bin ich ziemlich begeistert vom WSD. Unser S205 hat "analoge" Instrumente, die Begeisterung dafür hält sich in Grenzen.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:13:25 Uhr:


Und ich wurde früher ausgelacht, wenn ich mich als Befürworter von Automatikgetrieben outete. Das galt damals nicht mehr als Autofahren. Sportliche Kerle rührten ständig mit dem Schaltknüppel und gaben gern überflüssigerweise "Zwischengas".

Heute fährt man autonom. Wenn ich das möchte, fahre ich mit der Bahn.

Ich würde eher sagen, es gab schon immer die, die wenig mit dem Fahren zu tun haben wollen und andere die eher was tun wollen. Dass du im Alter von denen, die nichts tun wollen zu denen mutierst, die lieber machen, ist eher ungewöhnlich.

Dass du aber hier dich als Ausnahme darstellst, ist einfach Quatsch. Es gab auch damals Freunde beider Syteme.

Dabei sind wir ja noch weit vom autonomen Fahren weg. Was ich echt ganz angenehm finde ist, wenn ich einen passenden Autobahnabschnitt vor mir habe, dann kann ich in Ruhe mit zwei Händen vor mich hin essen und trinken. Dabei habe ich natürlich die Augen auf der Straße und wenn es hart auf hart kommt, dann lasse ich das Brot einfach fallen. Ist aber jetzt nicht so wirklich wahrscheinlich.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:13:25 Uhr:



Und ich wurde früher ausgelacht, wenn ich mich als Befürworter von Automatikgetrieben outete. Das galt damals nicht mehr als Autofahren. Sportliche Kerle rührten ständig mit dem Schaltknüppel und gaben gern überflüssigerweise "Zwischengas".

Heute fährt man autonom. Wenn ich das möchte, fahre ich mit der Bahn.

Ist das vielleicht auch eine sehr subjektive Wahrnehmung?
Denn wann war das "Früher"?
In den 70er und 80er Jahren hatten viele Fahrzeughersteller nur Automatikgetriebe mit 3 Fahrstufen im Angebot. Wer jemals so ein Fahrzeug fahren "durfte", war schnell wieder beim 5-Gang-Getriebe.
Anders wurde die Sache, als es 5- bis n-stufige Automatikgetriebe gab. Damit war dann neben dem deutlich besseren Bedienungskomfort auch eine Gleichheit bei Verbrauch und Fahrleistungen wieder hergestellt.

Zum autonomen Fahren: das gibt es so nicht wirklich in der BR213. Auch ich war echt skeptisch, als ich mein Fahrzeug mit dem Fahrassistenz Plus Paket übernommen habe. Heute möchte ich es nicht mehr missen.

Ich fahre ein Cabrio - und würde nie auf die Idee kommen den analogen Tacho gegen ein Widescreen zu tauschen.
Für mich wäre das ein Stilbruch - aber jeder wie er´s halt mag

Mein238innen

Zitat:

@MadX schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:51:24 Uhr:


Ist das vielleicht auch eine sehr subjektive Wahrnehmung?
Denn wann war das "Früher"?
In den 70er und 80er Jahren hatten viele Fahrzeughersteller nur Automatikgetriebe mit 3 Fahrstufen im Angebot. Wer jemals so ein Fahrzeug fahren "durfte", war schnell wieder beim 5-Gang-Getriebe.
Anders wurde die Sache, als es 5- bis n-stufige Automatikgetriebe gab. Damit war dann neben dem deutlich besseren Bedienungskomfort auch eine Gleichheit bei Verbrauch und Fahrleistungen wieder hergestellt.

Ich dachte keineswegs an DAF´s Variomatik.

Ich fuhr Mitte der 70er mitunter den Mercedes 300 D des Vaters meiner damaligen Freundin. Das darin verbaute Automatikgetriebe war schon eine Wucht. Überhaupt wirkte das gesamte Fahrzeug sehr wertvoll und gediegen. Das Fahrgefühl, welches der alte Mercedes mir damals vermittelte, war schon gewaltig.

Aber zurück zum Thema:

Bis Ende 2016 fuhr ich E-Klassen als Dienstwagen. Danach nutzten wir das bis dahin als Zweitwagen angemeldete Fahrzeug meiner Frau. Als dieses in die Jahre kam, sollte wieder eine E-Klasse her. Nach dieser Pause war ich zunächst gespannt, was sich in der Zwischenzeit änderte.

Bei der Probefahrt stellte ich fest, dass ich mit allem, was aktuell geboten wird, ebenso leben kann wie mit dem Altgewohnten. Die digitalen Anzeigen sind schick gemacht, aber auch die früheren analogen fand ich nicht schlecht.

Was mich richtig nervt, ist die schlechte Bedienbarkeit über die Mini-Wischtasten am Lenkrad. Für mich unverständlich ist, dass man Altbewährtes einfach mal so über Bord wirft und in ein Auto so viel Spielkram einbaut, der vom Fahrgeschehen ablenkt. Allein die Bedienung des Tempomaten über den früheren Hebel war doch optimal.

Was bin ich froh, dass ich zumindest den Dreh-/Drück-Steller in der Mittelkonsole orderte, der sich während der Fahrt blind bedienen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen