Mercedes V-Klasse oder VW Sharan als Familienauto
Hallo Zusammen,
wir haben gerade unser Drittes Kind bekommen und sind auf der Suche nach einem neuen Familienauto. Momentan haben wir einen VW Passat Variant und wir würden gerne auf ein größeres Fahrzeug wechseln. Wir haben ein Budget von ca 50k EUR und sind auf der Suche nach einem Neuwagen oder einem Gebrauchtwagen mit weniger als 20000 km. Meine Favoriten sind aktuell ein VW Sharan (180 PS TDI oder 200 PS TSI) oder die Mercedes V-Klasse Avantgarde Edition. Auch Tipps für weitere Kandidaten sind willkommen.
Gerne wollte ich mich an die Community wenden um von eurer Erfahrung zu profitieren und einige Inputs / Tipps zu erhalten welche beim Entscheiden helfen.
Nutzungsverhalten:
- Gemischt Kurz/Mittelstrecken ca 15000 km / Jahr.
- Oft in der Stadt unterwegs.
- Wir haben nur ein Auto im Haushalt. Das Fahrzeug wird also zum Einkaufen, vereinzelt zum Pendeln zum
- Arbeitsplatz und für Ferien / Ausflüge genutzt.
- 2 Erwachsene + 3 Kinder (0,5 2,5, 4,5 Jahre). Manchmal mit Oma / Opa.
Wir sind bereits beide Autos zur Probe gefahren und sehen beide als gute Kandidaten. Der Favorit meiner Frau ist der Sharan, meiner die V-Klasse. Folgendes ist die stärksten Plus und Minuspunkte.
V-Klasse
+ Viel mehr Platz selbst bei einer 7er Bestuhlung.
+ Selbst in der 3. Reihe kann man komfortabel lange Strecken reisen.
+ Auch drei große Personen haben relativ komfortabel nebeneinander Platz.
- Relativ breit. Eventuell schwierig in engen Parkhäusern und beim Parkplatzsuchen.
- Relativ hoch. Eine Dachbox ist eigentlich nicht mehr möglich (vermutlich braucht es aber auch keine
- Dachbox mehr da man alles in den Kofferraum bringt).
- Die zweite Sitzreihe ist relativ weit hinten. Die Betreuung der Kinder während der Fahrt schwieriger.
- Negativberichte ueber Probleme mit der V-Klasse im motor-talk.de Forum (link).
Sharan
+ Etwas günstiger als die V-Klasse.
+ Breite ähnlich wie der Passat. Navigation auch in engen Parkhäusern relativ einfach.
+ Eingebaute Kindersitze.
- Praktisch keinen Laderaum mehr bei einer 7er Bestuhlung.
- Große Personen kommen in der 3. Reihe mit dem Kopf am Dach an.
V-Klasse in der Stadt:
Die V-Klasse ist mit 224 cm mit Spiegel ca 18 cm breiter als der Passat. Allerdings braucht man weniger Platz auf der Seite da man Schiebetueren hat. Wie bewährt sich dieses Fahrzeug in der Stadt wenn man sich einmal an die Groesse gewöhnt hat? Passiert es oft dass man einen Parkplatz nicht nutzen kann weil das Auto keinen Platz hat? Wie steht es mit der Navigation in engen Parkhäusern?
- Passat 206 cm mit Spiegel
- Sharan 208 cm mit Spiegel
- V-Klasse 224 cm mit Spiegel
üeber Antworten / Feedback würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüsse,
Nicolas
Beste Antwort im Thema
Hier noch ein paar Gedanken zu dem kontrovers diskutiert Thema:
1. Der Höhepunkt des Gepäckaufkommens besteht natürlich bei drei Kindern, wenn eins noch ein Baby ist. Je älter die Kinder werden, desto geringer der Gepäckbedarf. Insofern dürfte auch bald ein Sharan wieder reichen.
2. alle drei Jahre ein neues Auto zu bekommen ist für mich reinste Geldverbrennung. Egal ob Leasing oder Kauf. Ich gehe davon aus, dass wir unseren Bus jetzt 6-10 Jahre nutzen werden. Bei einer so lange Nutzungsdauer wird die Höhe des Kaufpreises immer weniger relevant. Man muss das Geld natürlich erstmal ausgeben.
Dazu ein kleiner Exkurs: bislang bin ich immer Leasing-Rückläufer gefahren. Alle mindestens 130.000 km und drei Jahre alt. 2 x Passat 3b bzw. 3bg, zuletzt ein 3l A6 mit nahezu Vollausstattung, damals 23000€. Bei den Passaten habe ich alles gewechselt, was bei VW so anfällt. Luftmassenmesser, Querlenker und so weiter. Geärgert habe ich mich darüber, dass beim 3BG genau dieselben Reparaturen anfielen. Der Audi ist jetzt 9 Jahre alt und hat wie die anderen beiden mehr als 200000 km runter. Reparaturen in 5 Jahren: 1 x Telefonmodul, 1 x neue Bremsbeläge. Sonst nichts. Es lohnte sich also, in deutsche Wertarbeit zu investieren.
Der Bus ist unsere erste Neuanschaffung. Er war für meine Begriffe unwahrscheinlich teuer. Aber wir haben ihn genauso ausgestattet, wie wir wollten (ok, ein Schiebedach und ein R6 wären natürlich schön gewesen) und wir fahren ihn jetzt richtig lange. Und bei den üblichen Buszyklen ist auch nicht zu erwarten, dass wir bald mit dem Vormodell herumfahren ;-)
3. Wir haben ja zwei Autos. Ich ertappe mich oft dabei, dass ich für Strecken in der Stadt lieber den Bus aus der Garage hole. Die erhöhte Sitzposition hat was, es macht Spaß, das Teil zu fahren. Muss ich alleine über die Autobahn nach außerhalb, nehme ich lieber den Audi.
4. als Rear Seat Entertainment System sind für mich iPads/Tabletts für jedes Kind die günstigste und vor allem flexibelste Lösung. Wenn du willst, können die dann YouTube über den eingebauten Hotspot gucken. Das saugt dann aber richtig am Datenvolumen. Es gibt auch Befestigungen für die Kopfstützen. Einen Deckenmonitor halte ich für zu unflexibel, wenn man die Dreier Sitzbank nach vorne schiebt müssen die Kinder ganz schön die Hälse recken.
5. die fehlende ISOfix-Befestigung auf dem dritten Sitz der Dreier-Sitzbank ist echt ein Manko. Das ist im Sharan besser. Drei ISOFix-befestigung hat die Schlafbank, die ist aber für Erwachsene nicht so bequem zu sitzen. Dafür kann man auf ihr natürlich schlafen ;-). Die Einzelsitze haben auch Isofix, die Frontsitze nicht.
6. Die fehlende Fernbedienung für die Linke Schiebetür nervt aber. Die Kofferraumunterteilung im V ist zwar zuweilen im Weg, eignet sich aber prima als Wickelunterlage :-) insbesondere durch die separat zu öffnende Heckscheibe
7. liebe Leute. Das ist ein Auto Forum und nicht das ukrainisch-russische Forum über den Krimkrieg. Also geht euch nicht wegen jeder Kleinigkeit gleich verbal an die Gurgel.
8. als V250 ist der Motor wirklich ausreichend durchzugsstark, auch auf der linken AB-Spur. Das der Sharan da soviel mehr bringt, kann ich kaum glauben, er wiegt ja auch nicht wenig. Natürlich würde dem V ein 6 Zylinder sehr gut stehen.
9. nach der ersten Probefahrt im V war meine Meinung auch: zu groß, brauchen wir nicht. Dann kam der erwähnte Urlaub und nun sind wir sowas von glücklich mit dem V. Lieber TO, unbedingt hier posten, wie die Entscheidung gefallen ist.
Gruß aus Frankreich
A.
71 Antworten
Zitat:
@Crossover0480 schrieb am 4. August 2015 um 13:01:59 Uhr:
Denn Platz ist durch nichts zu ersetzen. Wie die Lage bei ner Immobilie. Man hat ihn...oder nicht (Dachboxen oder Anbauten sind zwar nett, aber zaehlen fuer mich nicht zum "Auto"😉.
Stimmt!
Wir haben "nur" ein Kind (10 Monate), aber ich grübele jetzt schon, wie ich am Wochenende für eine Woche Österreich den XC60 packen soll. Kinderwagen bleibt zuhause, aber der Sportwagen muss ja mit (Quinny Buzz). Dazu ein paar Klamotten, Zubehör für den Kleinen, Skistiefel und Helm (der Tuxer Gletscher hat auch im Sommer offen 😉 ), Wanderschuhe usw. Klar, in einen Sharan würde das alles locker passen, aber erstens will die OHL keinen klassischen Babybomber und zweitens gibt es dort die Kombi Allrad+Automatik nicht.
Ich habe meine V Klasse Edition letzten Oktober bekommen, habe drei Kinder, 8, 3, 1 Jahre. Sind umgestiegen von Touran auf Mercedes.
Sharan kam nie in Frage, da es eine andere Klasse ist und für uns definitiv kaum eine Verbesserung ist zum Touran.
Ich bin auch in der glücklichen Lage zu berichten, dass ich keins der groben Mängel habe, die hier im Forum berichtet worden sind. Die Kinder lieben das Auto.
Pro
- viel Platz (mein Hauptgrund) vorne, Fond und im Kofferraum.
- bequeme lange Reisen möglich, da das Fahrverhalten super phänomenal ist.. Vor allem mit Distronic System, super Fahrwerk, ruhiges Cruisen
- automatische Einparkhilfe für die Frau *duck* 🙂, funktioniert bestens
- sehr gut funktionierendes Navi (Comand)
- sauber verarbeitet (andere haben da Probleme bei der Schiebetür, meine Kinder strapazieren diese heftig)
Cons
- höherer Verbrauch (8-11l)
- Parkplätze in de Stadt sind rar. Sollte ins Parkhaus gehen.
- Internet mit iPhone geht nur mit eingeschalteten Hotspot (nicht schlimm aber lästig)
Grüße
Nur eins zuvor falls der Entscheid auf die V Klasse fällt, nehmt die 360 Kamera, ich habe sie leider nicht und es geht auch ohne, aber definitiv komfortabler ist die 360 Kamera.
Lange vor der V-Klasse bin beruflich ca. 2 Jahre den Caddy Maxi gefahren.
Das war das geilste Famillenauto, das ich je hatte.
Hätte VW die Blattfädern endlich gegen vernünftige Federelemente ausgetauscht, stünde heute bei mir keine V-Klasse vor'm Haus.
Davon abgesehen hätte ich 20 TSD mehr in der Tasche und bei aller Liebe zu der V-Klasse, so viel mehr ist sie nun wirklich nicht wert.
Das absolute Killerfeature nicht zu vergessen:
Die integrierte Wickelkommode
Ähnliche Themen
Der Caddy Maxi ist wegen der Federung, den Schiesscharten in den Schiebetueren (und den damit verbundenen Problemen) und dem Preis sowie der 5 Gaenge in der niedrigen Dieselmotorisierung (105PS damals) rausgefallen. Der Grand Tourneo hat 6 Gaenge (bei 115PS), versenkbare elektrische Fenster in den Schiebetueren sowie eine Federung die auf dem Focus basiert. Sehr angenehm. :-)
Es ist schade das es in den "grossen dicken" nicht moeglich ist elektr. Schiebefenster unterzubringen. Zumindest, wie beim Ford, geteilt (nicht die volle Fensterbreite geht runter). Aber so isses halt.
Die integrierte Wickelkommode hatte ich auch im Honda CRV. Ein Kofferraumteiler der im Babyzeitalter einfach nur genial ist/war. :-)
Aber wie gesagt....Platz hat man ...oder nicht. @Erzbmw...ich verstehe dich voll und ganz. :-) Ein schickes Auto, aber leider ein ver-designtes Auto. Soooo viel Platz ist nicht im Kofferraum. Trotzdem...geile Connectivity.
So...back 2 topic.
der sharan ist ein sehr praktisches auto, mit seinen versenkbaren sitzen hinten, den super sitzen vorne(besonders auf langen reisen) und er fährt sich zu 100% wie ein pkw. das viele gepäck hätte auch im sharan gepasst, nur ein bischen höher, aber dafür mit den sitzen 6 und 7 dabei.
der wendekreis ist sehr groß im vergleich zum jetzigen viano lang.
gruß
sinasi
Auch ein Sharan zeigt seine Größe im Gewicht, der wiegt auch 1,9t. Soviel Unterschied zum V ist da nicht mehr... Bekannte haben einen aktuellen Alhambra(ist ja baugleich mit dem Sharan), ich finde der ist kleiner als ein Viano/V, aber an sich schon ein Auto mit viel Platz. Vor allem kannst du auch da hinten bequem zu dritt sitzen.
Wendekreis ist klar, Sharan ist Frontkratzer und Viano hat Heckantrieb. Lasse mal eine zweite Person beim Viano die Räder voll einschlagen und schaue dann wie die stehen. Das vergleiche mal zum Sharan, bei dem geht das technisch so nicht. Sonst sind die Antriebswellen nicht mehr lange da wo Sie hingehören.
Unterdessen frage ich mich langsam, wie das vor 40 - 50 Jahren unsere Eltern es geschafft haben in einem Käfer und jede menge Gepäck und Bambinis an die Adria zu fahren.
Jedenfalls habe ich an all diese Urlaube sehr schöne Erinnerungen.
Heutzutage kriegt man(n) seine Familie in einem Fahrzeug unterhalb eines Buses mit einem Entertainment-System, Allrad und noch Platz für drei Anhalter, ach ja und einem Panoramadach für die Kids, offensichtlich nicht mehr unter.
Wie sich die Zeiten verändern...
Ich bin mehrere Jahre Viano gefahren und habe in der Zeit das Platzangebot genossen, jetzt fahren wir mit 3 Kindern (7,7,5) einen Renault Grand Espace. Er ist deutlich komfortabler und ganz wichtig: Er lässt sich im WINTER auch gut fahren!!! Der Viano war trotz guter Winterreifen und mit Betonplatten im Winter eine Katastrophe. Das sollte auch bedacht werden. Die V-Klasse wird hier konstruktionsbedingt auch nicht zaubern können.
übrigens kommen wir mit dem Platzangebot des Grand Espace sehr gut zurecht und auch der Einstieg ist für Kinder problemlos. Bei Erwachsenen sieht die Geschichte schon wieder anders aus.
Zitat:
@cgraf schrieb am 7. August 2015 um 01:12:39 Uhr:
Unterdessen frage ich mich langsam, wie das vor 40 - 50 Jahren unsere Eltern es geschafft haben in einem Käfer und jede menge Gepäck und Bambinis an die Adria zu fahren.
Wahrscheinlich nicht in Kindersitzen, die der aktuellen E-Norm entsprechen ;-)
Ginge es nur um den Sommerurlaub, würden wohl Dachbox und / oder kleiner Gepäckanhänger ausreichen (OK, bei uns ist letzterer 7,40m lang ;-). Aber der Lebens- und Einkaufsstil hat sich gewandelt, einfach aufgrund des insgesamt höheren Wohlstandes. Wenn ich sehe, wie viele Verabredungen, Einkaufstouren, Zoobesuche und dergleichen anstehen, erleichtert der Truppentransporter das ganze ungemein.
Wir haben seit gut zwei Wochen Kind Nr. 3 und unser Ali kommt wohl erst in zwei Wochen. Ohne Isofix passen tatsächlich CabrioFix und 2x Priori auf die Rückbank unseres Focus. Wenn man den zweijährigen mit seinen 12kg auf den Mittelplatz gewuchtet und angeschnallt hat, sagt einem allerdings der Rücken, was er davon hält :-(
Zitat:
@cgraf schrieb am 7. August 2015 um 01:12:39 Uhr:
Unterdessen frage ich mich langsam, wie das vor 40 - 50 Jahren unsere Eltern es geschafft haben in einem Käfer und jede menge Gepäck und Bambinis an die Adria zu fahren.
Damals saßen die Kinder alle hinten ungesichert auf der Rückbank und flogen im Falle eines Unfalles nach vorne durch die Windschutzscheibe. Es gab über 20000 Verkehrstote im Jahr bei bedeutend geringerer Verkehrsdichte.
Ich habe vor Jahren im Krankenhaus immer mal n paar Kinder zur Beobachtung nach VKU gehabt. Die allermeisten haben sich trotz ordentlicher Crashs kaum etwas getan, ein Baby in einer Schale, am besten mit Isofix verankert, sitzt dadrin wirklich sehr sicher. Ich erinnere mich an einen Fall, Vater nicht angeschnallt - tödlich verletzt, Mutter angeschnallt - Beinfraktur, Baby in der Schale völlig unversehrt.
Klar dass wir auf Isofix setzen, um so ärgerlicher, dass die normale 3er-Bank im V nur 2 Halter hat.
Ich möchte als Familienwagen noch den neuen Audi Q7 in den Ring werfen: hinten 3 vollwertige Sitze mit (!) 3 Isofixverankerungen. Kommt für uns zu spät. Allerdings wäre meine Wunschkonfiguration bei über 100000 € gelandet. Da ist der V ja ein echtes Schnäppchen.
Gruß
A.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 12. August 2015 um 11:24:12 Uhr:
Damals saßen die Kinder alle hinten ungesichert auf der Rückbank und flogen im Falle eines Unfalles nach vorne durch die Windschutzscheibe. Es gab über 20000 Verkehrstote im Jahr bei bedeutend geringerer Verkehrsdichte.Zitat:
@cgraf schrieb am 7. August 2015 um 01:12:39 Uhr:
Unterdessen frage ich mich langsam, wie das vor 40 - 50 Jahren unsere Eltern es geschafft haben in einem Käfer und jede menge Gepäck und Bambinis an die Adria zu fahren.Ich habe vor Jahren im Krankenhaus immer mal n paar Kinder zur Beobachtung nach VKU gehabt. Die allermeisten haben sich trotz ordentlicher Crashs kaum etwas getan, ein Baby in einer Schale, am besten mit Isofix verankert, sitzt dadrin wirklich sehr sicher. Ich erinnere mich an einen Fall, Vater nicht angeschnallt - tödlich verletzt, Mutter angeschnallt - Beinfraktur, Baby in der Schale völlig unversehrt.
Klar dass wir auf Isofix setzen, um so ärgerlicher, dass die normale 3er-Bank im V nur 2 Halter hat.
Ich möchte als Familienwagen noch den neuen Audi Q7 in den Ring werfen: hinten 3 vollwertige Sitze mit (!) 3 Isofixverankerungen. Kommt für uns zu spät. Allerdings wäre meine Wunschkonfiguration bei über 100000 € gelandet. Da ist der V ja ein echtes Schnäppchen.
GrußA.
Der Q7 ist für mich ein mögliches Familienauto, wenn man nicht mehr als 2 Kinder hat. Für mich hat er hinten auch keine 3 vollwertigen Sitze. Der Sitz in der Mitte ist ja auch kleiner als die anderen Sitze.
Gruss,
Dinch
Wie 3,20 Meter Radstand vom V gegenüber 2.92 Randstand handlicher sein sollen erschließt sich mir nicht. Das Hinterrad läuft einfach stärker in die Kurve rein und man muss einen größeren Bogen fahren - im engen Parkhaus ein Alptraum. Wendkreis Sharan 11,90 zu Wendekreis V 11,80 ist ähnlich.
Das Innenraumkonzept ist dagegen grundverschieden.
Mit kleinen Kinderen hat der V den Vorteil, dass alle über die Schiebetür reinkönnen und die Kleinen in Ruhe angeschnallt werden können - genial bei Regen. Der Fahrer kann dann einfach nach vorne durchgehen (Darf dann aber selber keine V-Abmessungen haben)
Will man mal was großes transportieren, sind dagegen 7 Sitze, die mal eben umgelegt werden können, genial (Sharan).
Ein stehendes Fahrrad im Sharan geht dagegen nicht - im V ja aber man muss dazu was schweres ausbauen.
Man muss also entscheiden wo die Präferenzen liegen.
Übrigens: Ein breites Auto mit Schiebetüren kann man zwar selbst gut verlassen, aber die schöne hohe Blechflanke im V hat dann in engen Parkplätzen ev. eine Beule mehr vom freundlichen Parker nebenan.
Zitat:
@Sanipeter schrieb am 25. Juli 2015 um 23:40:03 Uhr:
Hallo Nicolas,
wir (Frau&3 Kinder) sind im Mai vom Sharan auf die V-Klasse umgestiegen. Und haben jetzt auch von zwei Autos auf eines reduziert (nur für die Elternzeit).
Unser Hauptgrund für den Umstieg war, dass im Sharan auf dem mittleren Sitz der 2. Sitzreihe laut Händler kein Folgesitz angebracht werden darf, da der Gurt aus dem Dachhimmel kommt. Ob das wirklich stimmt ist uns inzwischen egal, da die V Klasse wirklich ein praktisches Familiengefährt ist. Zudem ist die V Klasse deutlich wendiger als der Sharan und man kommt ohne Korrektur in Parktaschen, die mit dem Sharan nur mit mehrfachem Lenkradgekurbel machbar gewesen wären.
Bei Fragen kannst du dich gernemelden.,,
VG