Mercedes V-Klasse oder VW Sharan als Familienauto
Hallo Zusammen,
wir haben gerade unser Drittes Kind bekommen und sind auf der Suche nach einem neuen Familienauto. Momentan haben wir einen VW Passat Variant und wir würden gerne auf ein größeres Fahrzeug wechseln. Wir haben ein Budget von ca 50k EUR und sind auf der Suche nach einem Neuwagen oder einem Gebrauchtwagen mit weniger als 20000 km. Meine Favoriten sind aktuell ein VW Sharan (180 PS TDI oder 200 PS TSI) oder die Mercedes V-Klasse Avantgarde Edition. Auch Tipps für weitere Kandidaten sind willkommen.
Gerne wollte ich mich an die Community wenden um von eurer Erfahrung zu profitieren und einige Inputs / Tipps zu erhalten welche beim Entscheiden helfen.
Nutzungsverhalten:
- Gemischt Kurz/Mittelstrecken ca 15000 km / Jahr.
- Oft in der Stadt unterwegs.
- Wir haben nur ein Auto im Haushalt. Das Fahrzeug wird also zum Einkaufen, vereinzelt zum Pendeln zum
- Arbeitsplatz und für Ferien / Ausflüge genutzt.
- 2 Erwachsene + 3 Kinder (0,5 2,5, 4,5 Jahre). Manchmal mit Oma / Opa.
Wir sind bereits beide Autos zur Probe gefahren und sehen beide als gute Kandidaten. Der Favorit meiner Frau ist der Sharan, meiner die V-Klasse. Folgendes ist die stärksten Plus und Minuspunkte.
V-Klasse
+ Viel mehr Platz selbst bei einer 7er Bestuhlung.
+ Selbst in der 3. Reihe kann man komfortabel lange Strecken reisen.
+ Auch drei große Personen haben relativ komfortabel nebeneinander Platz.
- Relativ breit. Eventuell schwierig in engen Parkhäusern und beim Parkplatzsuchen.
- Relativ hoch. Eine Dachbox ist eigentlich nicht mehr möglich (vermutlich braucht es aber auch keine
- Dachbox mehr da man alles in den Kofferraum bringt).
- Die zweite Sitzreihe ist relativ weit hinten. Die Betreuung der Kinder während der Fahrt schwieriger.
- Negativberichte ueber Probleme mit der V-Klasse im motor-talk.de Forum (link).
Sharan
+ Etwas günstiger als die V-Klasse.
+ Breite ähnlich wie der Passat. Navigation auch in engen Parkhäusern relativ einfach.
+ Eingebaute Kindersitze.
- Praktisch keinen Laderaum mehr bei einer 7er Bestuhlung.
- Große Personen kommen in der 3. Reihe mit dem Kopf am Dach an.
V-Klasse in der Stadt:
Die V-Klasse ist mit 224 cm mit Spiegel ca 18 cm breiter als der Passat. Allerdings braucht man weniger Platz auf der Seite da man Schiebetueren hat. Wie bewährt sich dieses Fahrzeug in der Stadt wenn man sich einmal an die Groesse gewöhnt hat? Passiert es oft dass man einen Parkplatz nicht nutzen kann weil das Auto keinen Platz hat? Wie steht es mit der Navigation in engen Parkhäusern?
- Passat 206 cm mit Spiegel
- Sharan 208 cm mit Spiegel
- V-Klasse 224 cm mit Spiegel
üeber Antworten / Feedback würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüsse,
Nicolas
Beste Antwort im Thema
Hier noch ein paar Gedanken zu dem kontrovers diskutiert Thema:
1. Der Höhepunkt des Gepäckaufkommens besteht natürlich bei drei Kindern, wenn eins noch ein Baby ist. Je älter die Kinder werden, desto geringer der Gepäckbedarf. Insofern dürfte auch bald ein Sharan wieder reichen.
2. alle drei Jahre ein neues Auto zu bekommen ist für mich reinste Geldverbrennung. Egal ob Leasing oder Kauf. Ich gehe davon aus, dass wir unseren Bus jetzt 6-10 Jahre nutzen werden. Bei einer so lange Nutzungsdauer wird die Höhe des Kaufpreises immer weniger relevant. Man muss das Geld natürlich erstmal ausgeben.
Dazu ein kleiner Exkurs: bislang bin ich immer Leasing-Rückläufer gefahren. Alle mindestens 130.000 km und drei Jahre alt. 2 x Passat 3b bzw. 3bg, zuletzt ein 3l A6 mit nahezu Vollausstattung, damals 23000€. Bei den Passaten habe ich alles gewechselt, was bei VW so anfällt. Luftmassenmesser, Querlenker und so weiter. Geärgert habe ich mich darüber, dass beim 3BG genau dieselben Reparaturen anfielen. Der Audi ist jetzt 9 Jahre alt und hat wie die anderen beiden mehr als 200000 km runter. Reparaturen in 5 Jahren: 1 x Telefonmodul, 1 x neue Bremsbeläge. Sonst nichts. Es lohnte sich also, in deutsche Wertarbeit zu investieren.
Der Bus ist unsere erste Neuanschaffung. Er war für meine Begriffe unwahrscheinlich teuer. Aber wir haben ihn genauso ausgestattet, wie wir wollten (ok, ein Schiebedach und ein R6 wären natürlich schön gewesen) und wir fahren ihn jetzt richtig lange. Und bei den üblichen Buszyklen ist auch nicht zu erwarten, dass wir bald mit dem Vormodell herumfahren ;-)
3. Wir haben ja zwei Autos. Ich ertappe mich oft dabei, dass ich für Strecken in der Stadt lieber den Bus aus der Garage hole. Die erhöhte Sitzposition hat was, es macht Spaß, das Teil zu fahren. Muss ich alleine über die Autobahn nach außerhalb, nehme ich lieber den Audi.
4. als Rear Seat Entertainment System sind für mich iPads/Tabletts für jedes Kind die günstigste und vor allem flexibelste Lösung. Wenn du willst, können die dann YouTube über den eingebauten Hotspot gucken. Das saugt dann aber richtig am Datenvolumen. Es gibt auch Befestigungen für die Kopfstützen. Einen Deckenmonitor halte ich für zu unflexibel, wenn man die Dreier Sitzbank nach vorne schiebt müssen die Kinder ganz schön die Hälse recken.
5. die fehlende ISOfix-Befestigung auf dem dritten Sitz der Dreier-Sitzbank ist echt ein Manko. Das ist im Sharan besser. Drei ISOFix-befestigung hat die Schlafbank, die ist aber für Erwachsene nicht so bequem zu sitzen. Dafür kann man auf ihr natürlich schlafen ;-). Die Einzelsitze haben auch Isofix, die Frontsitze nicht.
6. Die fehlende Fernbedienung für die Linke Schiebetür nervt aber. Die Kofferraumunterteilung im V ist zwar zuweilen im Weg, eignet sich aber prima als Wickelunterlage :-) insbesondere durch die separat zu öffnende Heckscheibe
7. liebe Leute. Das ist ein Auto Forum und nicht das ukrainisch-russische Forum über den Krimkrieg. Also geht euch nicht wegen jeder Kleinigkeit gleich verbal an die Gurgel.
8. als V250 ist der Motor wirklich ausreichend durchzugsstark, auch auf der linken AB-Spur. Das der Sharan da soviel mehr bringt, kann ich kaum glauben, er wiegt ja auch nicht wenig. Natürlich würde dem V ein 6 Zylinder sehr gut stehen.
9. nach der ersten Probefahrt im V war meine Meinung auch: zu groß, brauchen wir nicht. Dann kam der erwähnte Urlaub und nun sind wir sowas von glücklich mit dem V. Lieber TO, unbedingt hier posten, wie die Entscheidung gefallen ist.
Gruß aus Frankreich
A.
71 Antworten
Ich bring noch den Galaxy/S-Max ins Spiel, da fuhr sich der Aktuelle bereits auf IMHO Augenhöhe mit Sharan und Co und bietet seit Jahren schon ein ACC an (das Einzige, was mir beim alten Sharan/Alhambra gefehlt hätte, die ganzen anderen Fahr Assistenten brauch ich nicht).
Jetzt im Herbst kommt das neue Model heraus, der S-Max als sportlichere Variante kommen gerade die ersten Modelle in die Autohäuser.
Haptik, Ergonomie muß man sich natürlich selbst ansehen.
Fahren tat sich der alte Galaxy bzw. S-Max sicher nicht nur auf Augenhöhe sondern bedeutend besser als der Sharan / Alhambra. Beim Mondeo zeigt sich allerdings, dass die US-Plattform in Hinblick auf das Fahrwerk nicht unbedingt zum Guten beigetragen hat.
Bei uns kam der Galaxy aus zwei Gründen nicht in Frage:
1) Keine Schiebetüren. Verstehe wer will. B-Max und Grand C-Max haben das doch auch.
2) Der neue ist nur als Neuwagen erhältlich. Für Leasingkunden egal. Der Wertverlust treibt dem Privatkäufer bei Ford aber echt die Tränen in die Augen. Unseren aktuellen Focus werden wir nach vier Jahren und knapp 90tkm wohl für ca. 40% vom LP verkaufen. Das ist nur verschmerzbar, da wir durch MA-Konditionen 23% beim Kauf bekommen haben. Für den Gebrauchtkäufer hingegen natürlich super.
Ansonsten gibt's ja auch keine echte Konkurrenz mehr: Espace wurde zum halb-SUV, Eurovan (C8, 807) wurde aufgegeben, Lancia Voyager säuft und passt in keine Parklücke.
Viele Grüße
Flo
Ich finde nicht, dass man einen S-Max mit einer V-Klasse vergleichen sollte. In allen Bereichen unterliegt hier der Ford. Und wer schon eine schlechte Verarbeitungsqualität bei einem Sharan bemängelt, sollte wohl ebenfalls keinen Ford kaufen.
Ich persönlich würde sogar noch nicht mal S-Max mit dem Galaxy vergleichen, weil es eben zwei unterschiedliche Fahrzeugtypen sind. Die beiden sind nicht so identisch wie Sharan und Alhambra.
Ja, die Alternativen sind definitiv gering:
- Alhambra/Sharan gibt es nicht in der Kombi Allrad+Automatik, außerdem will die OHL keine "Familienkutsche"
- T6 kommt nicht ihn Frage
- Ford ... nee, bin ich absolut kein Fan von
- bliebe eine V-Klasse
- oder ein großer SUV (Volvo XC90)
Wir haben nur 1 Kind, aber ich hätte trotzdem gerne Platz, um eben für einen Kurzurlaub oder Freizeit am Wochenende nicht erst überlegen zu müssen, was nehme ich mit und wie bringe ich es unter. Von der variablen Nutzung her würde mich der XC90 daher schon reizen, denn da sind die Sitze immer dabei und versenkbar. Andererseits fände ich auch einen "Bus" geil (Heckklappe auf, Fahrräder rein, Heckklappe zu).
Na gut, ich habe noch etwas Zeit zum Entscheiden, werde mir die Kandidaten genauestens ansehen und dann sehen wir weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Juergen 005 schrieb am 26. Juli 2015 um 23:18:11 Uhr:
Hallo,der Sharan ist meiner Mwinung und Erfahrung ziemlich mies verarbeitet! Ich habe einen EZ 04/2014 und bisher nur Ärger damit. Drei ABS Steuergeräte, neues Sitzuntergestell mittlere Reihe außen, nervigste Dröhngeräusche in den Gängen 2 bis 4 bei ca. 1300 U/min. Zwei Rückrufaktionen von VW und miserabelste Werkstattarbeit bei meinem Händler!
Ich würde ihn mir nicht wieder kaufen! Viele berichten außerdem von Rostproblemen, von nur 2 bis 3 Jahre alten Fahrzeugen hier im Forum! Prallschienen, vorne durchgerostet, Sitzschienen verrostet, Schiebetürenhalter verrostet usw.
Schade, ein ansonsten schönes Fahrzeug, nur bei der Qualität hapert es meiner Mwinung nach ganz erheblich!
Gruß Hans-Jürgen
Na das ist glaube ich etwas übertrieben. Verrostet oder angerostet ist noch ein großer Unterschied. Ich selber fahre auch einen Sharan ader der hatte noch gar keine Probleme. Keine Spur von Rost oder sonst ein Defekt. Es gibt halt immer mal ein Fahrzeug was nicht so rund läuft und wenn dann noch ein schlechter Service dazu kommt, hat VW einen Kunden weniger ;-)
Aus meiner Sicht ist der Sharan ein sehr gutes und solides Fahrzeug. Aber bei drei Kindern kommt er an die Grenze, wenn das eine oder andere Extra mit genommen werden muss. Z.B. ein Fahrrad, zwei Kinder wagen und vielleicht noch einen Hund.
Bis dann
Michael
Auch wenn man die Hand nicht beißt, die einen füttert, habe ich keinen Vito/V gekauft. Man staunt, aber ein CADDY MAXI fährt sich nicht wirklich schlechter als mein Firmenvito. Dass er klar eher ein Kastenwagen ist, fällt bei täglichen fahren höchstens beim Geräuschpegel.Zum Sharan waren da locker zehn Scheine Luft.
PS: Ich bin schon dieses Jahr mit vier Kindern in Urlaub gefahren,inkl. Zwillingswagen. Passt,wenn auch knapp.
Zitat:
@smarty79 schrieb am 28. Juli 2015 um 11:42:30 Uhr:
Für Leasingkunden egal.
Net wirklich.
OK, bei Euch in DE gibt es enorm gestützte Leasingkonditionen, wo wir in AT vor Neid nur erblasen können, aber gerade bei solch gefragten Gebrauchtfahrzeugen wird der Wertverlust kaum größer sein (vom reallen, rabattierten Kaufpreis), als die Leasingkosten.
Es wird nur gleichmäßiger, monatlich aufgeteilt 😉
Zitat:
@erzbmw schrieb am 28. Juli 2015 um 13:48:31 Uhr:
- Ford ... nee, bin ich absolut kein Fan von
.....
Andererseits fände ich auch einen "Bus" geil (Heckklappe auf, Fahrräder rein, Heckklappe zu).
Autokauf ist natürlich eine emotionale Sache, aber ich würde trotzdem versuchen, etwas Objektivität zu behalten.
Es geht um eine größere Investition, somit nimm Dir etwas Zeit und schau in Dir zumindest an.
Um welches Radl geht es?
Nur fürs Radl brauchst keinen Bus, liegend gehen sogar ohne Laufradausbau die 150mm Enduros in den Touran meiner "Chefin".
Stehend mehrere Räder geht leider nimmer, seits mit den versenkten Sitzen begonnen haben. Erste Sharan, Galaxy, etc. Generation war das noch kein Problem, am meisten Platz (auch für unsere Downhillbikes stehend) bot der Mazda MPV.
Aktuelle Vans haben zuwenig Innenhöhe, selbst bei Rennrädern. Da bleibt in der Tat nur die Trapo Klasse, wobei auch schon Caddy und Co hoch genug sind.
SUV natürlich ebenfalls nur liegend, aber da muß man genau schauen, tw. sind die großen SUVs im Kofferraum so verbaut, daß auch liegend nix geht.
Da bietet z.B. der Touareg viel Platz, da gingen sogar die DHler locker liegend hinein.
Zitat:
@Jan81 schrieb am 28. Juli 2015 um 19:10:46 Uhr:
Man staunt, aber ein CADDY MAXI fährt sich nicht wirklich schlechter als mein Firmenvito.
Und da kam gerade ein neues Model heraus. Hab in in Natura noch nicht gesehen, zumindest auf den Fotos gefällt mir der neue Innenraum sehr gut. Wird als 150PS Diesel kaum schlechter laufen, als ein 190PS Vito, 200PS T6.
Den nun "alten" Caddy Maxxi gabs auch mit dem 170PS Motor.
Hallo,
wir haben im Dezember von Sharan auf V Klasse gewechselt und sind sehr glücklich mit der Entscheidung.
Etwas wirklich negatives zum Sharan gibt es aus meiner Sicht allerdings nicht zu sagen. Wir waren sehr zufrieden, sowohl mit Qualität, Verarbeitung und Ladevolumen.
Warum haben wir gewechselt?
Meines Erachtens sind die Sitze 6 und 7 im Sharan eher ein Provisorium. Da wir jetzt auch zu 5 sind wollten wir einfach die Möglichkeit haben, dass sich einer zu den Kids nach hinten setzen kann. Zudem muss man sich beim Sharan immer entschieden ob man was zuladen will oder jemanden mitnehmen möchte.
Weitere Argumente waren die Tatsache, dass wir einen Wohnwagen gekauft haben und man sich mit 140PS Diesel Schaltwagen fast schwindelig schaltet wenn man in den Urlaub fährt.
Das DSG war mir auf Dauer für den Zug-Einsatz zu anfällig, daher lieber die Wanderautomatik.
In der Stadt hatten wir mit der V-Klasse bisher keine Probleme. Kamera und PDC helfen wo sie können. Einzig die Höhe (mit Reling ca. 193) schränkt die Parkhausauswahl ein. Es gibt einige Parkhäuser die 1.9m als max. Höhe haben, welche logischerweise dann ausscheiden. Die etwas größeren haben aber in der Regel 2m Deckenhöhe. Da fährt man zwar mit einem mulmigen Gefühl durch, passt aber immer :-)
Mehr Platz und Komfort hast du zweifelsfrei in der V-Klasse. Einen Fehler macht man mit dem Sharan aber nicht. Man sollte sich nur klar machen, dass alles über 5 Personen immer Improvisation bedeutet.
Ohne Dachreling ist das Auto unter 1,90m.
Einfach das Auto ohne Reling bestellen und dann braucht man sich fast keine Gedanken mehr über Parkhäuser machen. Auch im Ausland!
Ich fahre selbst noch 2 Amis, die sind beide nochmal länger als der V und auch mit denen habe ich normalerweise keine Probleme mit dem Parken.
Zitat:
@Harologi schrieb am 2. August 2015 um 00:29:04 Uhr:
Ohne Dachreling ist das Auto unter 1,90m.
Die Naviantenne ist aber genau so hoch wie die Reling.
Die integrierten Kindersitze im Sharan sind im Übrigen eine Opa oder Taxiausstattung.
Den Ansprüchen an einen Kindersitz kommen diese nur gesetzlich nach.
Wir sind derzeit auch auf der Suche und haben uns die jeweiligen Fahrzeugtypen angesehen. Allrad ist fuer uns eine wichtige Komponente, weshalb wir auch beim Sharan/neuen SMax/Galaxy/T5/T6/V/Vito gelandet sind. Schiebetueren waeren toll, sind aber kein K.O. Kriterium.
Neben dem neuen Galaxy bietet natuerlich auch der Sharan ein ordentliches, variables Platzangebot. Aber die Pro/Cons wurden hier schon teilweise aufgelistet. Ablagen, Sitzverstellmoeglichkeiten, Connectivity, Design etc.
Wir haben derzeit "nur" 2 Kinder (3 jaehrig und 9 monate) aber gerade JETZT haben wir die Moeglichkeit gut an solch ein Fahrzeug zu kommen. Die Option auf Kind Nr. 3 und Hund etc haben wir halt noch im Hinterkopf.
Derzeit fahren wir einen Ford Grand Tourneo Connect Titanium, quasi der Gegner des Caddy Maxi. Nur viel besser ausgestattet, variabler, 6 Gaengen in der 1,6 TDCi 115PS Variante und Schiebetueren und Panoramadach etc. Mit 2 Kids absolut das richtige. Mit dem Wagen sind wir echt zufrieden, bietet er doch laengs verschiebbare, fuer Erwachsene durchaus geeignete Plaetze 6 und 7 bei denen sich die Rueckenlehne selbst in der Neigung verstellen laesst. Da kommt durchaus Lounge Feeling auf wenn man nach oben durchs Dach guckt. Aber dann, das ist klar, ist kaum mehr Kofferraum da. Fuers Schwimmen gehen reichts...aber das wars dann auch.
Aus diesem Grund, wir waren jetzt schon im Urlaub und fahren echt lange Strecken bis zu unseren Familien, ist unser Credo: "Platz/Raum ist unser Luxus." Damit scheiden dann Sharan und Co aus. Bus ist das Zauberwort. Mit AHK und Dachreling.
Und nach hundertfacher Konfiguration, Gespraechen und Probesitzen, Klappen, Aus- und Einbauen, durch die Sitze laufen, Schiebetueren aufziehen, zuziehen etc und mit meiner Erfahrung mit MB in der Vergangenheit bin ich beim schicken V gelandet.
Denn Platz ist durch nichts zu ersetzen. Wie die Lage bei ner Immobilie. Man hat ihn...oder nicht (Dachboxen oder Anbauten sind zwar nett, aber zaehlen fuer mich nicht zum "Auto"😉.
Und jetzt wirds halt subjektiv. Ich hab mich in den T6 gesetzt (kurze oder "normale" Variante) und ich hatte nicht den Eindruck das er gleichviel Platz bietet wie die normale "lange" V-Klasse. Evtl sind die Messwerte andere, aber ich fand die V-Klasse luftiger, das Design und die Materialien stimmiger. Sicher ist die V-Klasse lang 20cm laenger...und doch war gefuehlt mehr Platz da. Fuer mich ist somit die V-Klasse der bessere "Bus".
Der lange V ist defintiv größer als der kurze T6. Das erkennst du in den Tests auch daran, dass das max. Kofferraumvolumen größer ist. Was da oft in den Foren geschrieben wird kann ich nicht nachvollziehen.
Fakt ist, dass die V´s meist einen dunklen Himmel haben und der T6 einen hellen. Das macht einen riesigen Unterschied. Ich habe einen T5 und eine V Klasse am Hof und habe das auch mal alles nachgemessen, nachdem ich immer gelesen habe, "der V ist mir zu klein"... bla, bla...
Wobei "klein" natuerlich schon enorm untertrieben ist.
Ich arbeite derzeit viel mit US-Amerikanern zusammen und kenne deren Fuhrparks. Ich hab vergleiche mit Toyota Sienna oder Honda Odyssey (deren "Minivans"😉. Auch was Qualitaet etc angeht. Ueber Verbrauch brauchen wir nicht reden, das hat sich angeglichen. Ob ich jetzt 9 - 10 Ltr mit nem 2,0Ltr TDI 140PS im T5 habe oder 11 Liter im 3,5 Ltr SOHC V6 I-VTEC habe ...ist glaube ich vernachlaessigbar. Selbst diese Minivans sind kleiner.
V-Klasse und VW T6 ....hoeher geht kaum noch (ausser Individualausbau und umbau) in Europa. Das Angebot ist halt im Bus-Segment eng (Fiat Scudo, Citroen Jumpy, Peugeot Expert als Eurovan und dann noch Opel Vivaro oder Renault Trafic). Aber mit Allrad? Bleibt nicht mehr viel....
Hier mal unsere Gepäckbeladung in unserem Frankreichurlaub. Die 3er Bank mit den 3 Kindersitzen ist nach vorne gerückt, die 2 Einzelsitze haben wir zu Hause gelassen. Der Kinderwagen ist schnell mal rausgeholt und wieder verstaut.
Wüsste nicht, wie die Sachen in einen Sharan gepasst hätten ...
A.