Mercedes V Klasse ASU nicht bestanden
Meine V klasse hat mit nur 86000km die Asu nicht bestanden. Zu hohe Rußwerte bei der Partikelprüfung. Der freundliche- (original Werkstatt) ist erstmal 30 km mit dem Auto gefahren um zu bestätigen das er nicht regeneriert. Nun schlägt er den Austausch des DPF vor. Ist die von Werk vorgegebene Lösung. So seine Worte. Veranschlagten Kosten 1900 €.
Was meint Ihr dazu?
545 Antworten
Update zum Einbau:
Der AS DPF ist tatsächlich kleiner dimensioniert.
Passgenauigkeit ganz okay, Schulnote 2-3.
So wie es die Kollegen oben beschrieben haben, war der nox Sensor so fest, dass er es leider nicht überlebt hat, ein neuer muss rein. Heiß kalt, heiß kalt, sämtliche Lösungsmittel, keins davon hat leider etwas gebracht.
Hat einer zufällig die aktuelle Teilenummer? Auf dem 2015er Baujahr steht die A0009052809 auf dem Nox Sensor
Zitat:
@Logan1978 schrieb am 31. Januar 2025 um 12:34:31 Uhr:
Eine Frage : wie sind die Abgaswerte wenn man HVO100 tankt? Die müssten doch besser sein oder nicht ?Gruß
Ja, genau. Wird, wenn sonst alles gleich bleibt besser, kann ich bestätigen. Gruß
Also der AS DPF ist nun eingebaut und ich war bei der Nachuntersuchung.
Die Partikelkonzentration lag bei 5.900
Finde das schon etwas Zuviel dafür das es neu ist. Wenn ich mir die ASU Nachweise hier so anschaue entspricht das teilweise Fahrzeugen mit ca 80.000-100.000km
Du hast ja noch den ganzen schmodder in deinem Auspuff ! Eigentlich sollte man erstmal ein paar km auf der Autobahn fahren .
Ähnliche Themen
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 8. Februar 2025 um 13:29:18 Uhr:
Also der AS DPF ist nun eingebaut und ich war bei der Nachuntersuchung.
Die Partikelkonzentration lag bei 5.900
Finde das schon etwas Zuviel dafür das es neu ist. Wenn ich mir die ASU Nachweise hier so anschaue entspricht das teilweise Fahrzeugen mit ca 80.000-100.000km
Irgendwo muss der Preis herkommen.
Eine Verständnisfrage ASU Euro 6. Da wird ja jetzt wie ich hier gelesen habe der Partikelausstoß gemessen.
Das kann dann bei der Messung beim Euro 5 gar nicht passieren , dass da der Wert zu hoch ist, da er ja nicht gemeseen wird. Muss man sich dann bei Euro 5 keine oder weniger Sorgen machen, wenn der DPF zu voll ist bei ASU?
Ich hatte heute ASU Euro5 bei meiner V-Klasse W447 220 Bj 08/2014 180.000km war eigentlich alles in Ordnung, aber trotzdem erst keine Fehlerfreie ASU.
Grund es werden 4400-4700 Umdrehungen angegeben.
Mein V erreichte gerade so etwas über 4400 , aber die Zeit vom Leerlauf bis Vollgas dauerte dem Messgerät zu lange bzw. war ihm nicht hoch genug.
Der Prüfer stellte dann die Höchstdrehzahl am Prüfgerät auf 3400-4700 Umdrehungen.
Aber es daurte dem Messgerät immer noch zulange bis Höchstdrehzahl erreicht wurde.
Der Prüfer gab dann schon ca. 1 Sekunde vor der Aufforderung Vollgas , dann war wohl die Zeit kürzer und Prüfung ok.
Zwischen DPF voll und erhöhtem Partikelausstoß gibt es keinen Zusammenhang. Und wie Du schon sagst, wird es bei Euro 5 eh nicht gemessen.
Zur Drehzahl. Denke schon, dass bei Deinem etwas nicht passt. Merkt man das nicht bei Fahren? Wenn ich im Leerlauf aufs Gas trete, ist der in Max 1s im Begrenzer.
Gerade beim Tüv meine Plakette, ohne Mängel bekommen.
Ich habe selbst jetzt mal vom Standgas in Vollgas getestet. Habe schon etwas das Gefühl, ich trete durch und es dauert etwas bis das Gas anspricht. Beim Fahren ist es bei E Stellung des Getriebes bemerkbar. Aber irgendwie gewöhnt man sich da wohl dran und gibt anders Gas. Bei Stellung S ist die Gaspedalannahme sehr direkt. Ich kenne es nicht anders drum auch kein Vergleich.
Ich habe den TÜV Prüfer wegen ASU Euro 6 gefragt. Er sagte bei Ford fallen ca. 50% der Fahrzeuge durch, egal welchen Alters. Ford hat jetzt eine Rückrufaktion für DPF bis 2015
Wollen wir hier mal die Erfahrungen sammeln, wie die DPF's von AS , NAP oder auch IMASAF, die ja alle samt von AS hergestellt werden und somit baugleich sind, so abschneiden?? Wir haben Einzelbeispiele schon im Thread aber wenn wir mindestens 10-20 Leute nachher haben und das auch über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren, sodass 2x Tüv fällig wäre, wäre das für langfristige Erfahrungen schon interessant.
(Wichtig wohlgemerkt immer die Variante mit Siliciumkern, also immer auf die in diesem Thread benannten Teilenummern achten)
Das wäre ja mal interessant, da nun die nächsten Jahre sicherlich auf Grund des Alters der Fahrzeuge immer mehr w447 Fahrer (2015 -2019 Vor-Mopf Modelle - Ohne 4 matic ) in die Überlegung kommen werden, einen neuen DPF kaufen zu müssen und dabei auf Grund der hohen Kosten beim Original DPF, auch bereit sind einen der oben genannten zu nutzen.
Oder sollten wir speziell dafür einen neuen Thread eröffnen?
Bitte nicht die Partikelwerte der verschiedenen Abgasuntersuchungen vergleichen. Die Geräte dürfen hohe Abweichungen bei einem bestimmten Partikelwert haben. Denn das spielt beim Messen keine Rolle. Bei uns hier in der Umgebungsluft haben wir zum Beispiel etwa 3500 Partikel die wir messen. Und falls der DPF hin ist (Riss etc) dann weicht der Partikelwert sofort extrem nach oben ab.
Da reicht sogar wenn der Differenzdrucksensor defekt und durchlässig ist.
Ich repariere und warte seit kurzem die Partikelzähler. Da wird eigentlich mehr oder weniger geprüft ob der DPF ok ist oder eben nicht. Fast schon digital und wenn man ehrlich ist reicht das auch aus.
Steht zum Beispiel hier bei der Krafthand: https://www.krafthand.de/.../
Daher bezweifeln manche auch die Messung. Ist halt alles noch recht neu.
Gruß.
Heute mit der Firma Barten telefoniert. sie raten von billigen Zubehör DPFs ab.
Es gibt noch ein sehr gutes Hinweisblatt für eine nicht bestandene AU von denen.
Zitat:
@john daly schrieb am 17. Februar 2025 um 08:44:29 Uhr:
Heute mit der Firma Barten telefoniert. sie raten von billigen Zubehör DPFs ab.
Es gibt noch ein sehr gutes Hinweisblatt für eine nicht bestandene AU von denen.
Nichts gegen Frima Barten aber die haben auch gesagt, dass Sie meinen Original DPF gerne reinigen, obwohl ich denen gesagt habe, dass hinten am Auspuff schon alles schwarz ist... Das ist ist eigentlich dann eindeutig , dass ein mechanischer defekt vorliegt...
Am Ende war nach der Reinigung das Ergebnis immer noch schlecht und ich bin nicht durch den Tüv gekommen.
Insgesamt sind die am Telefon super nett aber mal ganz ehrlich, wer Zubehört DPF sagt, meint oft auch billige Nachbauten ohne Zulassung, es gibt aber ein paar Wenige, die auch funktionieren und eine echte Zulassung haben.
Ich bin ein Freund davon selbst die Erfahrung zu machen, sonst kann man immer nur pauschal urteilen ohne die echte eigene Erfahrung gemacht zu haben.
Deswegen ja auch so interessant, wie die Erfahrungen derer sind, die einen der hier genannten DPF's verbaut haben.
War am Samstag mit meinem Marco Polo V250 4matic, EZ 2018 , km-Stand 78.000 beim TÜV.
Nichts vorbereitet, dachte mir, fährst einfach hin und schaust, was raus kommt.
AU bestanden, Partikelzahl 2000, laut Prüfer liegt der Grenzwert bei 5000.
HU ebenso ohne Mangel bestanden. Was mich aber echt erstaunt hat: Auch unter dem Auto keine Spur von Rost, alles blitzblank... Ich fahre das Auto das ganze Jahr über, auch bei Streusalz.
Meine einziger Werkstattaufenthalt bisher (ausser den Standard-Services):
Feststellbremse Seile fest mit Folgeschaden ausgeglühte Bremsscheibe rechts, worauf ich mir den Dongle von Kufatec gekauft habe... seitdem auch mit der Feststellbremse kein Problem mehr...
VG
Daniel