Mercedes testet am Kunden

Mercedes GLC C254

Bei meinem 450 d Coupe (EZ 4/24) wurde irgendwann unmerklich eine Software over the air aufgespielt, die zur Foge hatte, dass der Parkasstistent nicht mehr funktionierte. Auto war deshalb letzte Woche bei Mercedes und nach stundenlangem (was auch immer tun) wurde mir bei der Abholung gesagt, das die neue Software fehlerhaft ist und die alte Software nicht aufgespielt werden kann. Also alles weiterhin ohne Funtion bis die neue Software da ist. Das dauert ca. 4 Monate! Ich kann nur sagen, nach 35 Jahren BMW bereue ich zu Mercedes gewechselt zu haben. Das Ganze ist einfach nur frech.

26 Antworten

Mein GLC 300de ist von 5/2024.

Vergangenes Monat hat die automatische Parkfunktion nicht geklappt. In der Werkstatt hat man irgendetwas ausgelesen - und zum großen Bruder geschickt.

Die Reparatur erfolgte - angeblich - durch den Tausch der Kameras in den Außenspiegeln (Kamera von rechts nach links und von links nach rechts).

Die Parkfunktion ist jetzt top, aber wenn ich in einer Straße langsam vorfahren muss, hinter mir etliche Autos warten, bin ich beim Einparken manuell schneller.

lg aus Wien

Das war leider schon immer so und Hersteller übergreifend. Habe das System in meinem BMW 5er auch gehabt, einmal getestet und dann nie wieder genutzt. So lahm, dadurch unbrauchbar…

Meine Frau und ich haben das System in verschiedenen Fahrzeugen seit 2014. und … noch nie genutzt.

Ich nutze das häufiger. Die neuen Systeme parken bis 5 km/h ein. Das geht so schnell, dass ich da nervös werde. Die Parklückensuche ist sehr verlässlich und ich finde auch sehr gut nutzbar. In der Stadt, wenn natürlich einer 50 cm auffährt, dann klappt es nicht, aber dann wird es auch mit dem manuellen parken super. Ich nutze das oft so, dass ich manuell suche, sobald ich den Rückwärtsgang einlege, zeigt er auf dem Display das blaue P. Dann nur noch da drauf drücken und es geht los. Daher ist das schneller, als wenn man das System suchen lässt. Und wie gesagt, der Einparkvorgang ist sehr schnell und sehr genau, längs wie quer.

Ähnliche Themen

Nachdem mich die Einparkfunktion im GLC bei einem der ersten Tests nach dem Kauf fast in ein parkendes Auto gerammt hat, parke ich lieber wieder selbst ein.

Immerhin klappt das seit 40 Jahren auch so ganz gut... ;)

Nach jetzt 38.000 km ist mein 300de (08/23) mit dem ersten außerplanmäßigen Werkstatttermin dran (1 x Schiebedach einstellen im Urlaub 10/23 ausgenommen). Mängelliste:

  1. Batterien leeren sich im Stand bei verriegeltem Fahrzeug. Ich dachte immer, die leidige 12 V Starterbatterieproblematk sei an mir vorbei gegangen. Fehlanzeige - ich habe nur nicht gemerkt, dass die Hochvoltbatterie die Starterbatterie nachlädt. Erst im Campingurlaub im Mai meldete sich (bei leergefahrenen Hochvoltakku) die App "Starterbatterie kritisch!". Das Laden des Hochvoltakkus beendete diese Anzeige, allerdings verbrauchte der immer noch stehende Benz in 12 h ca. 10% der Stromladung (vermutlich durch Nachladen der Starterbatterie und stillem Verbrauch).
  2. Totalausfall Assistenzsysteme. Hatte ich bis Mai nur 2 x, seither alle 3 - 5 Tage.
  3. Selbstständiges Schließen Rollo und autom. Spiegeleinklappen. Das trat seit jetzt 22 Monaten gelegentlich auf und wurde bislang von mir per Hand korrigiert.
  4. Meldung "SOFORT ANHALTEN!", obschon gar nicht losgefahren wurde. War nach Neustart 5 Min. später weg. 2 Tage später ließ sich nach dem Start keine Fahrstufe einlegen (sprang immer sofort auf P zurück) und die Motorkontrolllampe leuchtete auf. Nach 10 Min. konnte ich losfahren, aber mit eingeschalteter MKL. Am nächsten Tag wieder alles i.O.
  5. Abblend- und Fernlicht rechts. Sogar mit Aufforderung zum Werkstatttermin per App-Anzeige und mail von Mercedes. Trat nur einmal auf.
  6. Die letzten 3 OTA - Updates konnten nicht geladen werden. Hängt immer an in diesem Forum schon gelegentlich mitgeteilten Problem, dass der "weiter"-Button passiv bleibt.

Ich glaube, dass das Auto in Wahrheit nichts Ernsthaftes hat (bis auf den Stromverbrauch bei verriegeltem Fahrzeug), sondern nur die Warnungen überreagieren - ist allerdings fast genauso lästig. Jetzt lohnt sich ein außerplanmäßiger Werkstattbesuch. Der Werkstattmeister meinte, es käme auch noch ein Update der Zündschloßsoftware dazu. Termin leider erst am 03.07.. Vor dem nächsten Urlaub im September sollte bitte Ruhe sein, ich werde berichten.

Gruß

Michael

Hi Michael!

Ich hatte auch anfangs viele Probleme mit der 12V Batterie und damit in Verbindung dann Ausfälle von Assistenzsystemen, Schiebedach ließ sich nicht schließen, verrückte Meldungen usw.

Dann habe ich irgendwann ein Update des EZS (Zündschloss) bekommen, seitdem ist das eigentlich erledigt. Angeblich lag es bei mir nicht an dem Türsteuergeräten wie bei vielen anderen.

Ich habe einen MHEV (04.23), da lädt die 48V Batterie die 12V Batterie nach. Also eigentlich das gleiche Prinzip.

Ab und an lade ich die 12V Batterie mal mit meinem Ctek auf. Das hilft sicher auch.

Viel Erfolg!

Beste Grüße

Carsten

@CkCommander

Welche Spannung wird im Werkstattmenü für die 48V Batterie angezeigt?

Müsste ich bei Gelegenheit nochmal nachschauen, aber ich meine das waren auch immer um die 48V, vielleicht leicht drunter.

Zitat:
@CkCommander schrieb am 21. Juni 2025 um 13:07:00 Uhr:
Müsste ich bei Gelegenheit nochmal nachschauen, aber ich meine das waren auch immer um die 48V, vielleicht leicht drunter.

Bei mir sind es immer 45V - 46V? GLC300 4M 2/25.

Gerade nachgeschaut - 46V

Zitat:@Belehm schrieb am 21. Juni 2025 um 13:12:29 Uhr:

Bei mir sind es immer 45V - 46V? GLC300 4M 2/25.

Bei mir sind es 46 V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen