Mercedes SLK200 R170 (Automatik, 136PS) springt erst beim 2.-4. mal an
Guten Tag, liebes Forum
folgendes Problem:
Ich habe das oben genannte Auto vom Jahr 1998 in meinem Besitz und habe seit längerem damit zu kämpfen, dass mein Motor erst beim 2.-4. mal anspringt. Heute sogar erst beim 7. mal.. das hatte ich vorher noch gar nicht so erlebt. Jedenfalls sprang das Auto dann an aber der Motor ruckelt immer und tut sich schwer. Nach 1-2 Minuten läuft er dann super. Und wenn er dann mal an ist, habe ich für den restlichen Tag keine Probleme ihn anzubekommen. Ich würde gerne wissen woran das liegen könnte. Die Zündkerzen habe ich vor kurzem gewechselt. Da sprang mein Auto die ersten male auch gerne gleich beim ersten Mal an. Ich habe gegenüber vom Motorlüfter( Entschuldigung, ich habe leider keine Ahnung von Autos) die Kappe runtergenommen und da war ein Kabel was für die Temperaturreglung verantwortlich ist, wenn ich mich nicht täusche, rausgestöpselt und das Auto klang wie ein junges Kätzchen.
Hatte jemand die selbe Erfahrung und kann mir sagen woran das liegen könnte? Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar, einen schönen Tag wünsche euch ich allen.
Liebe Grüße Daniel
28 Antworten
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 26. September 2023 um 00:27:00 Uhr:
Zitat:
@Steinerone schrieb am 25. September 2023 um 23:21:34 Uhr:
Nockenwellensensor sehr oft wenn er warm ist, 15min abkühlen lassen dann gehts wieder ein paar km muss natürlich nicht immer so sein.Du meinst den Kurbelwellensensor, der preFL läuft auch mit defektem Nockenwellensensor.
Möglich aber starten tut er schlecht. Beim KWS ist es eher 0 und 1.
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 26. September 2023 um 00:27:00 Uhr:
Zitat:
@Steinerone schrieb am 25. September 2023 um 23:21:34 Uhr:
Nockenwellensensor sehr oft wenn er warm ist, 15min abkühlen lassen dann gehts wieder ein paar km muss natürlich nicht immer so sein.Du meinst den Kurbelwellensensor, der preFL läuft auch mit defektem Nockenwellensensor.
Sorry ja hast vollkommen recht.
Zitat:
@Dangi schrieb am 26. September 2023 um 00:07:03 Uhr:
Ich habe jetzt auf jeden Fall mal die empfohlene Lambdasonde bestellt und halte euch auf dem laufenden sobald die ankommt bzw. verbaut ist. Ich möchte mich schon mal im Vorfeld an allen bedanken die hier Lösungsvorschläge für mich hatten.
Kannst du machen, aber auch gleich vergessen. Du hättest den Stecker der Sonde auch abmachen können und hättest gesehen das er genauso gut oder schlecht anspringt.
Wenn die Batterie (sicher????) ok ist bleibe ich beim Nockenwellensensor.
Es könnte sich auch um eine nach dem Abstellen nachtropfene Einspritzdüse handeln. Je länger der Motor aus ist, desto schlechter springt er an, da sich dann viel Sprit sammelt. Tanke mal Aral Ultimate und fülle Injektionen Reiniger z. B. von Liqui Moly in den Tank.
Ähnliche Themen
Könnte auch am Benzin-Druckregler liegen...im Mopf ist dieser im Benzinfilter integriert...beim PreFL müsste der i-wo extern zu suchen sein.
Am Kopf, stimmt. Oder die Pumpe baut keinen Druck auf anfangs.
Ich denke eher, das der Druck bei längeren Standzeiten nicht gehalten wird...weshalb dann mehrfach georgelt werden muss, bis die Pumpe den Druck wieder aufgebaut hat und er anspringt...und das auch den Rest des Tages weiterhin macht...bis er wieder länger steht, der Druck wieder abfällt und das Spielchen von vorne beginnt.
Klingt für mich logisch und plausibel.
Eigentlich sollte das die Pumpe bei Zündung an machen aber kann schon sein. Dazu weiß kein Mensch on die Fehler oben alt sind.
Guten Abend! In meinem Beitrag zur Innenraumbeleuchtung, in dem ich nebenbei den Tausch meines Kraftstoffreglers am 230K erwähnt hatte hatte ich zwar noch früh gehandelt, aber jetzt am Ende kurz vor dem Tausch hatte ich ebenfalls das Problem, dass das Auto (zumindest 2 mal) nach 2 Tage stehen wieder aus ging nach einigen Sekunden. Ebenfalls ein sehr schlechter Leerlauf und ein wenig andere Probleme wie Leistungsverlust und Ruckeln.
Könnte es eventuell sein, dass hier die Membran noch weiter verschlissen ist? Womit wird der Wagen denn betankt? Bei E10 kann der Druckregler, vor Allem bei dem originalen (ersten) Regler sehr schnell Schaden nehmen und die Dichtungen verhärten / die Membran sterben.
Den Kühlmitteltemperatursensor hatte ich bei beiden Autos schon defekt. Dann bleibt der Wagen einfach im Kaltstart. Daran sollte es nicht liegen. KW-Sensor dürfte auch ausgeschlossen sein, da er dann gar nicht laufen würde aller Wahrscheinlichkeit nach. Der Druckregler kostet ca. 50€ von Bosch im Zubehör und wird mittels Sprengring am "Spritverteiler" rechts neben dem Öleinfüllstutzen gehalten.
Eine Werkstatt kann den Druck auch messen. Dieser sollte konstant knapp über 3 Bar liegen.
Zitat:
@jw61 schrieb am 27. September 2023 um 12:24:21 Uhr:
Ich denke eher, das der Druck bei längeren Standzeiten nicht gehalten wird...weshalb dann mehrfach georgelt werden muss, bis die Pumpe den Druck wieder aufgebaut hat und er anspringt...und das auch den Rest des Tages weiterhin macht...bis er wieder länger steht, der Druck wieder abfällt und das Spielchen von vorne beginnt.Klingt für mich logisch und plausibel.
Was muss ich da denn genau wechseln? Ich denke nämlich , dass das die Lösung ist. Der Rest der genannt worden ist, hat leider nicht funktioniert
Den Kraftstoffdruckregler...müsste Teil-Nr. 26 sein (ohne Gewähr)
https://mercedes.7zap.com/.../
Kostet jetzt auch nicht die Welt https://www.autoteiledirekt.de/.../a0000781889.html?brand%5B%5D=30
Guten Tag , ich wollte mich nochmals für alle Vorschläge bedanken! Das Auto startet wieder beim ersten mal ohne Probleme ! Es lag am Luftmassenmesser. Ich habe den ausgetauscht und seitdem startet das Auto wieder einwandfrei!
Ich wünsche allen die mir Tipps gegeben haben, ein schönes Wochenende.
Lg
Sorry aber wie kamst du jetzt auf den Luftmassenmesser?
Letzte Woche wars doch noch der Kraftstoffdruckregler.
Ja ich habe einen kleinen Tipp von einer Bekanntschaft bekommen und er meinte ich soll mal gucken wie es sich verhält wenn ich den Stecker beim Luftmassenmesser ziehe. Als der rausgezogen war, startete das Auto ohne Probleme. Dann habe ich es ersetzt durch einen neuen Luftmassenmesser und seitdem ist alles perfekt. Ich wäre da nie drauf gekommen