Mercedes SLK r171 - die pure Unvernunft?
Einen schönen guten morgen,
ganz kurz zur Vorgeschichte, ich bin seit ich 2000 den Führerschein bekommen habe nur günstige, praktische Autos gefahren.
Nun werde ich kommendes Jahr 40 und mein aktueller Leasingvertrag läuft ein paar Tage vorher aus.
Ich habe nun vor, unvernünftig zu werden 🙂
Vernunftig ist unser Familien-Kombi, der bereits abbezahlt ist und gerne noch 2-3 Jahre bei uns bleiben darf.
Es geht also um einen Zweitwagen, mit dem ich 20km ins Büro fahre, an den Golfplatz usw.
Ich habe den Gebrauchtwagen Markt durchstöbert, habe eigentlich wieder nach "Vernunft" gesucht, aber zufällig den SLK r171 gesehen und nun bin ich maximal verliebt.
Ausserdem fand ich die Preise recht ansprechend, zwischen 8.000 und 12.000 müsste man hinlegen, das wäre im Budget.
Nun stellt sich mir die Frage, von Freunden und deren Sternen weiß ich, dass diese Premium-Marke sehr gerne mal "under dem A... weg rostet". Beim SLK habe ich dazu bisher nur gefunden, dass die Hinterachse wohl weg rostet und per Rückruf getauscht wurde? Ist das so weit richtig?
Was ist denn noch alles anfällig an dem Wagen? Steuerkette, Kompressor? Alles Sachen die ein kleines Vermögen kosten wenn man sie tauschen muss.
Ich würde ungern ein halbes Jahr nach dem Kauf die Steuerkette tauschen lassen oder solche Sachen.
Vielleicht kann mir ja jemand Infos dazu geben wie zuverlässig der SLK dann so ist, welche wehwehchen er denn hat mit 12-15 Jahren und 150tkm auf dem Buckel.
Worauf muss man achten was bereits gemachte Reperaturen, Rückrufe usw. angeht?
Bin über jeden Tipp dankbar.
158 Antworten
Grundsätzlich gibt es wesentlich unvernünftigere Fahrzeuge als ein SLK200 - R171, denke ich.
Zum einen die Hinterachse, dazu gab es aber keinen Rückruf vom Daimler. Daimler geht aber bis jetzt recht kulant mit den vergammelten Hinterachsen um, auch wenn der Service nicht immer in der Markenwerkstatt gemacht wurde. Ideal sind in diesem Fall Fahrzeuge, die wenig im Winter gefahren sind. Die Karosse selbst ist dagegen meistens nicht so empfindlich wie sein Vorgänger R170.
Die Steuerkette kann bei dem Alter auch fällig sein. Dazu empfiehlt sich ein Blick auf beide Nockenwellenversteller, dass die Kabel nicht im Öl versunken sind. Mindestens sollten Ölstoppkabel verbaut werden, je nach Zustand der Versteller.
Der Kompressor freut sich in dem Alter über einen Ölwechsel. Beim Daimler ist das nicht vorgesehen. Klar, da verkauft man dir dann lieber einen neuen Kompressor 😉
Beim Automaten sollte das Getriebeöl gespült sein oder werden, damit es weiterhin zuverlässig funktioniert.
Von Allwetterreifen kann ich nur abraten, da kurzer Radstand und Heckantrieb keine guten Vorzeichen für Allwetterreifen sind.
Um so ein Fahrzeug auch wirtschaftlich fahren zu können, sollte man eine gute, freie Werkstatt kennen. In dem Alter des Fahrzeugs gehen die wenigsten noch zum Daimler.
Danke für die vielen Antworten. Natürlich ist mir bewusst dass ich mich hier in parteiischen Regionen bewege, SLK Fahrer werden mir keinen SKL ausreden wollen 😉
Wichtig ist mir, dass ich den Wagen das ganze Jahr über fahren kann, da es für mich tatsächlich ein Alltagsauto sein soll, mit dem ich unter anderem ins Büro fahre.
Da kann es auch schon mal deftigen Neuschnee haben (Region um München). Darum kommt auch kein Z3/Z4 in Frage, denn Stoffdächern vertraue ich im Winter nicht.
Und da liegt dann auch ein wenig das Problem, der Wagen würde nicht in der Garage stehen, also bei Wind und Wetter ungeschützt vor dem Haus, nur im Büro in der Tiefgarage.
Da habe ich ein wenig Bedenken, dass hier der Rost seine wahre Freude haben wird und auch die Verbindungen/Gummis des Dachs spröde und Wasserdurchlässig werden.
Zitat:
@s1970 schrieb am 17. August 2021 um 12:48:07 Uhr:
Ich habe auch vor gut 4 Wochen die Unvernunft (?) walten lassen und einen 2007er R171 gekauft.
Was für ein Motor schwebt Dir vor, welche Farbe, Ausstattung, etc.
Ich habe da keine großen Ansprüche, der 1.8er Motor würde mir dick reichen. Farbe noch unschlüssig, tendiere zu silber, finde aber auch das schwarz ganz schön.
Zitat:
@menirules schrieb am 17. August 2021 um 13:34:18 Uhr:
Darum kommt auch kein Z3/Z4 in Frage, denn Stoffdächern vertraue ich im Winter nicht.
Dazu gibt es objektiv keinen Grund.
Habe jahrelange Erfahrung mit Stoff- bzw. Vinylverdecken, welche draußen das ganze Jahr über geparkt wurden.
Solange man nicht permanent unter Laternen (Vogelkacke) oder Bäumen (Laub, Früchte...) parkt, ist das kein Problem.
Hallo @menirules ,
mir ging es vor einigen Jahren wie Dir. Mangels Budget hatte ich dann den SLK R170 gekauft. War für 4 Jahre ok, hat halt in der Zeit zu rosten begonnen ohne Ende. Hatte den dann wieder weiter verkauft und mir den SLK R171 200 Kompressor in Tenoritgrau gekauft. Ich glaube den habe dieses Jahr inzwischen 5 Jahre. Muss sagen ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Er macht Spaß, die 185 PS langen mir und das Variodach ist halt genial.
Ausstattung habe ich das Navi APS 50, Klima, Sitzheizung, Airscarf ist glaub eh Standard und mehr eigentlich nicht.
ZV und alles denke ich wird auch Standard sein.
Im Winter fahre ich mit dem Wagen ca. 35 Kilometer einfach ins Büro. Ich wohne im Nordschwarzwald. Gescheite Winterräder sind da halt zu empfehlen.
Bei mir steht das Fahrzeug übrigens auch in der Garage, kippe aber auch im Winter immer das Garagenfenster das die Luft zirkulieren kann. Ich glaube manche Laternenfahrzeuge sind in besserem Zustand wie Garagenwagen wenn das Auto im Winter im Salzdampf steht....
Viele Grüße
Bin gespannt für was Dich entscheidest.
mlk02
Ähnliche Themen
Hallo,
unser R171 SLK 200 ist jetzt 14 Jahre alt und folgendes war dran:
Xenon defekt (kulanz), hintere Heckscheibe neu einstellen (kulanz).
Bremsen vorne mit Scheiben, hinten Beläge bei 80 tsd km.
Neuer Kühler wegen kleinem Rempler unten am Stossfänger.
Neue Stossdämpfer vorn letztes Jahr (TÜV bemängelt).
Jetzt 123Tsd km, die Steuerkette ist ruhig, soll sich durch Rasseln bzw Motorkontrolleuchte ankündigen.
Ölstoppkabel ließ ich verbauen.
Der Hinterachsträger ist rostig, aber noch unkritisch, hier lasse ich nichts machen sondern hoffe, wenn durchgerostet, auf Kulanz (alle Services bei MB).
Kaum Ölverbrauch, gutes Fahrverhalten, evtl. müssen die hinteren Stossdämpfer irgendwann gewechselt werden.
Also als fehleranfällig kann man den SLK nicht bezeichnen, aber wie bei jedem alten Auto kommt halt das eine oder andere.
Unserer soll noch lange fahren, kein Neukauf geplant, wäre ja auch nur der aktuelle Z4 in der Wahl.
ciao olderich
Ich sag mal so, dieses "an der Straße parken" bin ich gewohnt, hatte noch nie eine Garage für meine Autos. Das wäre für mich jetzt also kein Grund den Kauf zu überdenken. Nur ist es eben so, dass ich generell von Mercedes sehr oft von Rostproblemen höre.
Fahre meine Autos in der Regel einmal im Monat im Winter durch die Waschstraße mit Unterbodenreinigung und Trocknung.
Noch bin ich auch Unschlüssig was die Sitzplätze angeht, es wäre schon schade wenn wir als 3-köpfige Familie einen Ausflug bei sommerlichen Tempoeraturen machen und dann mit dem Kombi fahren müssten und der offene Sportwagen steht zuhause...
Dennoch... Ich bin sehr fixiert auf den Wagen 🙂
Habe damals immer von einem SLR McLaren geträumt und der SLK würde diesen Traum rein optisch zumindest ansatzweise erfüllen...
Zitat:
@menirules schrieb am 17. August 2021 um 14:59:21 Uhr:
Ich sag mal so, dieses "an der Straße parken" bin ich gewohnt, hatte noch nie eine Garage für meine Autos. Das wäre für mich jetzt also kein Grund den Kauf zu überdenken. Nur ist es eben so, dass ich generell von Mercedes sehr oft von Rostproblemen höre.
Fahre meine Autos in der Regel einmal im Monat im Winter durch die Waschstraße mit Unterbodenreinigung und Trocknung.Noch bin ich auch Unschlüssig was die Sitzplätze angeht, es wäre schon schade wenn wir als 3-köpfige Familie einen Ausflug bei sommerlichen Tempoeraturen machen und dann mit dem Kombi fahren müssten und der offene Sportwagen steht zuhause...
Dennoch... Ich bin sehr fixiert auf den Wagen 🙂
Habe damals immer von einem SLR McLaren geträumt und der SLK würde diesen Traum rein optisch zumindest ansatzweise erfüllen...
Rost war so die ganze Ära Schrempp in dem Verein. Was ich so weiß, aus Erfahrung von insgesamt aktuell immer noch 4,5 Sternen im Haus, ist danach echt gut. Ab so C-Klasse 204, E-Klasse 212, SLK 171 usw. ist recht solide was Rost angeht. Selbst meine B-Klasse T245 ist verschont geblieben bisher. Die ist BJ 2009.
Hallo zusammen,
Unser SLK 200 ist Baujahr 2006, war letzte Woche beim TÜV. (ohne Mängel)
Das Cabrio sieht optisch und technisch aus, wie neu. Mit einem bissle Pflege wird der
problemlos zum Oldtimer.
Gruß
Markus
Wenn nicht jetzt unvernünftig sein, wann dann ? Ich bin mittlerweile auch 60 und hab mir 2016 einen ALFA Spider (959) gekauft, den fast 2 Jahre gefahren und dann gegen den SLC 200 eingetauscht, den wir heute noch haben. Zeitgleich zum Alfa hatten wir noch ein Golf VI Cabrio, mit dem meine bessere Hälfte herumgegurkt ist.
Wenn etwas unvernünftig war, dann der Spider. Ständig war was kaputt, er war auch arg rostanfällig und dauernd hat ws gepiept. Manchmal ging auch das Dach nicht auf (oder zu). Aber es war eine Mordsgaudi, die Kiste zu fahren. Ich verdrücke heute noch eine Träne, wenn ich irgendwo einen sehe.
Ein 171er ist dagegen fast schon eine Bank.
Übrigens: sowohl der Golf als auch der Spider hatten Stoffdächer. Der Golf wurde mehrere Jahre ganzjährig gefahren, das Verdeck war bis zum Schluss tadellos, beim Alfa (Sommerfahrzeug) war auch nie was....
Fazit: such' dir was schickes und denk nicht lange nach...
was ist unvernünftig ?
Vor 19 Jahren über ein Wochenende den SLK eines Kumpels geliehen bekommen, der Stachel saß, bei mir und meiner Frau (für sie wäre der SLK gedacht gewesen).
SLK 200 Sauger gefunden, superschickes Auto, irgendwas um 3 Jahre alt. Zur Bank....darf ich ? Total unvernünftig, aber 6 Jahre Spaß gehabt.
Mit einem Forenkollege ins Quatschen gekommen, ein grüner 280er mit beigem Leder, das wär toll....er hatte Beziehungen zu Werkswagen. Plötzlich kam ein Anruf....also....wieder unvernünftig gewesen....rund 6 Jahre lang. In den 6 Jahren leiiiiider einen 55er eines Forenkollegen gefahren.....es folgte....
Unvernunft 3, ein 3,5 Jahre alter 55er, den wir nun schon 8 Jahre besitzen. Paar kleine Änderungen in Form von Geld reingesteckt (Mainhattan Olli ist nicht so ganz unschuldig 😉 ) und einfach nur Spaß mit dem Auto.
Ob wir etwas bereuen ? Wir hätten jeden der Kilometer in unseren SLK`s bereut, die wir nicht gefahren wären !!! Inklusive der geilen Touren, Ausflüge, Ausfahrten und Treffen die wir mit unseren Freunden von MBSLK erleben durften und hoffentlich noch erleben.
Stehe ich mal oben an der Himmelspforte kann ich zurückblicken, was wir alles erlebt haben, und muss nicht bereuen, was ich alles nicht gemacht habe.
Ich habe heute einen meiner besten Freunde mit 56 beerdigen müssen, der wollte auch noch so vieles... 🙁
Da kann ich Frank nur voll und ganz zustimmen. Meinen 55er habe ich nun schon seit rund 16 Jahren, es war der vernünftigste und nachhaltigste Kauf eines Fahrzeugs 😁
Ja, es gibt durchaus andere Fahrzeuge, die ich nicht vermisse und nach 7-12Jahren deutlich mehr Rost hatten, wie mein SLK.
Meinen SLK 280 mag ich sehr und Pflege ihn gut. Trotz kaum Winterbetrieb hat der Rost am Radlauf zugeschlagen. War zwar nur jeweils eine kleine Macke, aber an beiden Seiten hinten innen (zum Reifen hin in Richtung Tür). Von unten sieht man auch ein wenig Rost, aber durchaus erträglich für 14 Jahre.
Weitere mögliche Stellen mit Rost: Gummi am Kofferraum abziehen, darunter gammelte es durchaus mal. Laut Berichten soll es vorne oben am Scheibenrahmen unter der Abdeckung nicht immer komplett rostfrei sein, hab es aber selbst noch nicht gesehen.
Reparaturen gab es kaum grössere über die Jahre. Einzig ein Federbruch vorne und ein defektes Schaltsaugrohr (PreFL 6-Zylinder-Krankheit). Achja, ein paar neue Standlichtbirnchen und einen Satz Xenonbrenner gabs auch mal. Nockenwellenverstellerstecker sind bei Meinem immer noch trocken. Zum Glück ist er ausserhalb der Motorennummern mit der "weichen Welle".
Generell vertraue ich im Winter aber lieber auf meinen Allradler, statt auf den heckgetriebenen SLK. Der SLK hat halt ein sehr leichtes Heck und wird dann (auch wegen der Motorleistung) schnell mal unruhig.
Unvernünftig? Kannst du ihn dir als Zweitwagen leisten? Bar bezahlen? Bringt es dich um, wenn er nach einigen Jahren nichts mehr wert sein sollte?
Was also hindert dich daran, dir deinen Traum zu erfüllen?
Zitat:
@PeterBH schrieb am 17. August 2021 um 20:02:37 Uhr:
-...Was also hindert dich daran, dir deinen Traum zu erfüllen?
Vielleicht hindert ihn der Gedanke, dass er zum Golf spielen keine Lust mehr haben könnte, wenn er erstmal im SLK sitzt 🙂