Mercedes SL R129 als Fahranfänger

Mercedes SL R129

Hallo,

Da ich bald einen Führerschein habe, habe ich auch bereits schon über ein Auto nachgedacht.
Seit ich ein kleines Kind war, hat mir der SL der R129er Baureihe es mir angetan.

Da sich in meinem Bekanntenkreis niemand sonderlich mit Autos auskennt, wollte ich hier mal Fragen.

Ist das realistisch einen SL als Fahranfänger zu Fahren?
Der SL würde mich pro Jahr circa 800€ Versicherung kosten, laut meinen Arbeitskollegen ist das normal als Fahranfänger, den SL selber zu kaufen sollte auch kein Problem sein, eher der Verbrauch, Mein Onkel Fuhr mal einen SL, Bj. 1992, der hat circa 20L Verbraucht, da ich aber nur an der Mopf2 Version Interesse hab, welche ab 1998 gebaut wurde, da diese überarbeitete Motoren erhalten hat, laut Mobile benötigt ein SL 500 12,7 Liter auf 100km, das wäre soviel wie der SL 280 vor '98. Was verbrauchen eure SL 280/320/500 denn so? Was benötigen die so im Stadtverkehr, was auf Land, und was verbrauchen die so auf der Autobahn. Ich fahre größtenteils auf dem Land, eher weniger Stadt.

Welche Frage mir noch stellt, wie sieht es damit aus einen SL aus den USA zu importieren, vergleichbare Modelle sind dort oft billiger, hat jemand damit Erfahrung?

Worauf sollte ich allgemein achten beim kauf eines circa 20 Jahre alten Autos, oder ist das eh eine komplette Schnapsidee?

Grüße aus Bayern 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reventex schrieb am 25. April 2019 um 20:50:02 Uhr:



Ich benötige das Auto Hauptsächlich um zur Arbeit zu Fahren, (ca 6km)

Na, da rechne mal beim SL 500 mit dem M113-Motor mit 13-15 l/100 km auf dieser Kurzstrecke und im Winter bei Temperaturen unter 5° auch gerne noch ein Liter Super 95 mehr 😁

Wenn es denn schon ein MB-Cabrio für solche Fahrten sein soll, bietet sich eher ein Mercedes SLK an.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@ChezHeinz

Nur weil du den kleinen Motor hast taugt der nicht automatisch etwas. Bei einem SL kommt es nicht so sehr drauf an, dass er sich bewegt, sondern wie er sich bewegt, zumal der Verbrauch quasi gleich hoch ist. Ansonsten wären Porsche 911 mit Käfermotor die begehrtesten Motorisierungen auf dem Markt.

Vielen Dank, das ist ja genau meine Rede - und der im R129 Mopf2 verbaute V6 mit 3,2 l Hubraum und 224 PS bewegt das Auto eben sehr gut, verbraucht weniger als die dicken Brocken (nicht nur quasi sondern de facto) und macht sehr viel Spaß, also eine klare Empfehlung. Naja diese Diskussion hatten wir ja schon.
Der Vergleich mit dem Porsche hinkt ja, denn hier geht es um den SL. Der wird auch mit 500PS nicht zum Rennwagen.
Ein passenderer Vergleich wäre vielleicht ein Fahrrad. Jedes normale Rad hat 3 Gänge. Wir sprechen hier aber von einem SL. Also entweder du kaufst eines mit 21 Gängen (so der gute Standard wie beim 320er) oder aber du willst etwas mehr für ein komplexeres Gerät mit vielleicht 27 Gängen ausgeben.

Eigentlich könnten alle froh sein, aber einige wenige von denen die diese 27 Gänge (oder auch 30 uiuiui) haben behaupten dann, dass das mit 21 Gängen ja total schlecht ist. Die 21-Gang Fahrer wundern sich dann regelmäßig und fragen sich, warum der 27 Gang Fahrer einen denn immer ärgern möchte.

Letztlich fahren aber alle immer nur mit etwa 3 Gängen von den 27, 30 oder was auch immer, also total egal.

Hallo,

Zitat:

@Wbern schrieb am 27. April 2019 um 12:18:48 Uhr:


schick mir mal die Teilenummer von Deinem Formschlauch!!

A2303200255. Hier hat schon Maastrich angerufen und mir versichert, dass es denen sehr unangenehm ist und ich in der Prioritätenliste ganz weit oben stehe. Also WENN der Schlauch nachgebaut wird, DANN bekomme ich auch einen. Versprochen.

Grüße

Andreas

Zitat:

@129fe schrieb am 27. April 2019 um 12:37:01 Uhr:



Der Vergleich mit dem Porsche hinkt

Nein.

Grüße

Andreas

Hallo,

Ich danke erstmal für die ganzen Antworten 🙂

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 26. April 2019 um 07:27:20 Uhr:


Mein Sohn hat sich gegen einen R129 und für einen R230 entschieden, sieht halt moderner aus

Das ist wohl geschmacksache, Mir persönlich gefällt der R129er um weiten (vorallem innen) besser.

"Mal davon ab: Mopf2 Fahrzeuge sind nicht gerade toll verarbeitet. Man erkennt die beginnende "Sparwut" der Stuttgarter....."

Das interessiert mich jetzt aber, wo genau wurde denn da "gespart" ^^ @tw.ghost

Da hier immer wieder erwähnt wird, die sache mit den Reparaturen, was genau geht häufig kaputt (Außer das Stoffverdeck) Auf was sollte man, z.b. beim Kauf achten? zweitens, was circa kostet euch euer R129 komplett mit Reperatur, Spritt, Versicherung etc.. im Jahr?

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Mal davon ab: Mopf2 Fahrzeuge sind nicht gerade toll verarbeitet. Man erkennt die beginnende "Sparwut" der Stuttgarter.....

Gruß,

Th.

Und das machst du woran fest? 😕

Ich fahre mittlerweile seit 7 Jahren (12 tkm) meinen 320er und bin zufrieden. Klar der 320er hat schon gut zu kämpfen - wenns drauf ankommt, angesichts des Leergewichts von 1.840 kg (Fahrzeugschein) auch kein Wunder. Im W203 oder R170 geht der wahrscheinlich wie die Hölle.

Meine Probleme bisher:
Motor startete manchmal nicht (temperaturabhängig), Grund defekter Kurbelwellensensor.
Geringfügiger Benzinverlust, irgendwas am Benzinfilter/Kraftstoffleitung war undicht, in einem Abschirmblech sammelte sich immer etwas Benzin an.

Sonst keine Probleme. Verbrauch meist so 10-10,7 l/100 km.

Zündkerzen würde ich selbst wechseln, angesichts der Doppelzündung beim M112+113.

Zitat:

@129fe schrieb am 26. April 2019 um 22:31:35 Uhr:


Zunächst mal, der 320er im Mopf2 ist richtig klasse, da machst du rein gar nichts falsch.

Bis zu dem Moment wo man mal den 500er gefahren hat, dann wars das mit dem 'richtig klasse' und nur rein subjektive Gründe sprechen dafür, klar wenn man unbedingt eine 'Edition' haben muss und sich kein gscheiter 500er findet und man den kleineren Motor nimmt, dann lobt man die eigene Investition natürlich in höchsten Tönen... 😎

Zitat:

@129fe schrieb am 26. April 2019 um 22:31:35 Uhr:


Lass dir nicht einreden, dass du bei mehr Verbrauch auch wirklich mehr Freude mit einem größeren Motor bekommst, das ist nämlich je nach Fahrprofil vollkommen unterschiedlich.

Bei mehr Power die man nutzen kann ergibt sich auch mehr Verbrauch (Kraft kommt letztendlich von Kraftstoff 😁) und der Mehrverbrauch des 8 Enders ist bei gleichen Fahrprofilen nicht wirklich eine Diskussion Wert.

Wenn man schon bei einzelnen Litern anfängt zu diskutieren sollte man überlegen ob so ein SL überhaupt das richtige Fahrzeug ist.

GreetS Rob

p.s. nicht zufällig wurden mehr 500er verkauft als 280/300/320 zusammen, warum wohl ? 😉

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 27. April 2019 um 18:18:15 Uhr:



Zitat:

Mal davon ab: Mopf2 Fahrzeuge sind nicht gerade toll verarbeitet. Man erkennt die beginnende "Sparwut" der Stuttgarter.....

Gruß,

Th.

Und das machst du woran fest? 😕

Ich fahre mittlerweile seit 7 Jahren (12 tkm) meinen 320er und bin zufrieden. Klar der 320er hat schon gut zu kämpfen - wenns drauf ankommt, angesichts des Leergewichts von 1.840 kg (Fahrzeugschein) auch kein Wunder. Im W203 oder R170 geht der wahrscheinlich wie die Hölle.

Hallo,

naja, ich will die Diskussion hier eigentlich nicht in eine falsche Richtung bringen. Der TE sucht explizit nach Mopf 2 und M112/M113, dies hatte ich offen gesagt zunächst überlesen.

Ich möchte meine persönliche Meinung dazu äußern: M112/M113 sind hervorragende Motoren. Papa hatte den M112 im CLK, völlig problemlos und sehr sparsam ..... aber eben auch sehr emotionslos (analog M119 vs M113). Die V6 Auslegung wurde bewusst gewählt, um ihn auf der gleichen Fertigungsstraße bauen zu können, wie den M113. Zudem passte der kürzere V6 besser in die kleinen Modelle (C-Klasse etc.), die man auch mit 6zylindermotoren anbieten wollte. Ist aber für mich ein "Sparmotor", sorry!
Somit, aber das ist wirklich nur meine persönliche Meinung, ist der 4ventil Reihensechszylinder einfach die schönere Maschine. Ich persönlich bevorzuge sogar den "alten" 300-24 (nennt sich auch M104, obwohl noch "oldfashioned" mit KE Gemischaufbereitung), aber das ist noch eine ganz andere Geschichte und mit dieser Meinung stehe ich auch ganz allein auf dieser Welt 🙂🙂🙂 (kann das aber mit Recht behaupten, weil ich beide M104 Versionen aktuell besitze).

Sparwut bei Mopf 2 findet man auch im Korrosionsschutz, in der Verarbeitung im Innenraum (Bsp. Türpappen) und in vielen kleinen Details .... Mopf heißt eben oft genug auch "weggemopft" 😁
@TE: Ich empfehle Dir, neben den Mopf2 Fahrzeugen eben auch mal einen Vormopf oder Mopf 1 anzuschauen. Da wirst Du Verarbeitungsunterschiede feststellen können (Material (Leder!)/Haptik) und Vorsicht: Die Mopf2 sehen oft vermeintlich besser aus, weil sie schlicht bis zu 10 Jahre jünger sind 😉

Aber wie gesagt, alles bissl offtopic, denn der TE hat ja ganz klare Vorstellungen. Nebenbei, ich würde jetzt heute auch nach M112/M113 schauen, da wir hier im inneren Ruhrgebiet mit drohenden Fahrverboten für Euro 2 Benziner konfrontiert sind (M104/M119 sind leider nicht auf Euro 3 zu bekommen) und M112/M113 haben Euro 3. Also nicht "aus Überzeugung" sondern eher "aus der Not heraus".

Die Verbrauchsdiskussion finde ich übrigens bei einem 20 Jahre alten Fahrzeug obsolet. Ob der jetzt 1 Liter mehr oder weniger benötigt, spielt da nach meiner Meinung nach überhaupt keine Rolle.

Bei dem angedeuteten Fahrprofil (ich erinnere 6km einfache Strecke?) sind alle hier genannten Verbräuche schlicht unerreichbar. Weder Wasser noch Öl kommen da auf Betriebswerte. Das wäre für alle Motoren Gift.

Mein Tipp: Diese Strecke mit dem Fahrrad fahren (oder mit einer "Gehhilfe" anderer Hersteller 😁) und den R129 für schöne Überlandfahrten nutzen. Und natürlich (obwohl ich selber "nur" den M104 besitze), wenn die Gelegenheit da ist, unbedingt zum 8zylinder greifen. Nicht wegen der Fahrleistungen, die sind mit 6zylindern auch heute noch absolut angemessen, nein, einzig wegen dem berauschenden Gefühl des souveränen 8zylinders 😎. Kann man schwerlich beschreiben, muss man wortwörtlich "erfahren".

Gruß,

Th.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 27. April 2019 um 19:14:04 Uhr:



Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 27. April 2019 um 18:18:15 Uhr:



Bei dem angedeuteten Fahrprofil (ich erinnere 6km einfache Strecke?) sind alle hier genannten Verbräuche schlicht unerreichbar. Weder Wasser noch Öl kommen da auf Betriebswerte. Das wäre für alle Motoren Gift.

Mein Tipp: Diese Strecke mit dem Fahrrad fahren (oder mit einer "Gehhilfe" anderer Hersteller 😁) und den R129 für schöne Überlandfahrten nutzen. Und natürlich (obwohl ich selber "nur" den M104 besitze), wenn die Gelegenheit da ist, unbedingt zum 8zylinder greifen. Nicht wegen der Fahrleistungen, die sind mit 6zylindern auch heute noch absolut angemessen, nein, einzig wegen dem berauschenden Gefühl des souveränen 8zylinders 😎. Kann man schwerlich beschreiben, muss man wortwörtlich "erfahren".

Gruß,

Th.

Glaub mir das würde ich gerne, aber Fahr mal mit dem Fahrrad auf ner Überlandstraße wo jeder 100 Fährt. Fahrradweg keiner weit und breit zu sehen, das wäre ein großer Umweg da über die Feldwege zu fahren.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 27. April 2019 um 19:14:04 Uhr:


Die V6 Auslegung wurde bewusst gewählt, um ihn auf der gleichen Fertigungsstraße bauen zu können, wie den M113. Zudem passte der kürzere V6 besser in die kleinen Modelle (C-Klasse etc.), die man auch mit 6zylindermotoren anbieten wollte. Ist aber für mich ein "Sparmotor", sorry!

Ich bin mir nicht sicher ob MB zu der Zeit gerade keine Reihensechser mehr neu baute, der V6 als 'Abfallprodukt' der V8 Produktion lag daher nahe, nur so ein V6 ist einem Reihensechser nur im Platzverbrauch 'überlegen'.

GreetS Rob

.... nur mal so am Rande, die tatsächlichen R129 Liebhaber sind meist mit vielen Gleichgesinnten auf Treffen Messen Ausfahrten!! Ich habe da noch keinen 300er Kapitän erlebt der nicht gerne einen 500er hätte !! Im Umkehrschluss aber leider auch keinen. Wer schon einen 6Ender hat wir ihn sicher hegen und pflegen, kein Thema. Ich habe auch schon zufriedne 280er Fahrer mit Stoffsitzen und Schaltgetriebe erlebt. Jeder wie er will und kann. Mit Anstand und Respekt in der Gemeinschaft. Erbsenzähler werden grundsätzlich in der Young und Oldtimer Ecke nicht froh..

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 27. April 2019 um 18:34:35 Uhr:



Zitat:

@129fe schrieb am 26. April 2019 um 22:31:35 Uhr:


Zunächst mal, der 320er im Mopf2 ist richtig klasse, da machst du rein gar nichts falsch.

Bis zu dem Moment wo man mal den 500er gefahren hat, dann wars das mit dem 'richtig klasse' und nur rein subjektive Gründe sprechen dafür, klar wenn man unbedingt eine 'Edition' haben muss und sich kein gscheiter 500er findet und man den kleineren Motor nimmt, dann lobt man die eigene Investition natürlich in höchsten Tönen... 😎

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 27. April 2019 um 18:34:35 Uhr:



Zitat:

@129fe schrieb am 26. April 2019 um 22:31:35 Uhr:


Lass dir nicht einreden, dass du bei mehr Verbrauch auch wirklich mehr Freude mit einem größeren Motor bekommst, das ist nämlich je nach Fahrprofil vollkommen unterschiedlich.

Bei mehr Power die man nutzen kann ergibt sich auch mehr Verbrauch (Kraft kommt letztendlich von Kraftstoff 😁) und der Mehrverbrauch des 8 Enders ist bei gleichen Fahrprofilen nicht wirklich eine Diskussion Wert.

Wenn man schon bei einzelnen Litern anfängt zu diskutieren sollte man überlegen ob so ein SL überhaupt das richtige Fahrzeug ist.

GreetS Rob

p.s. nicht zufällig wurden mehr 500er verkauft als 280/300/320 zusammen, warum wohl ? 😉

Am Anfang und insgesamt gesehen ist es richtig, dass mehr 500er gebaut wurden. Allerdings gingen die großen Maschinen auch sehr häufig nach Übersee, und da wurde schlicht kein 280er, 300er oder 320er angeboten (außer ganz am Anfang) - die Statistik bei uns ist vermutlich ausgewogener. Ich meine einmal gelesen zu haben, dass etwa die Hälfte der R129 ins Ausland (va USA) ging. Später ging der Trend dann eindeutig zu den kleineren Varianten (da will ich jetzt mal nichts hereininterpretieren).

Ich bin den 500er (natürlich vor dem Kauf des 320 und daher bedarf es keinen Schönredens) gefahren und habe mich sehr gerne für den 320 entschieden. Wie auf dem Datenblatt zu sehen hat der 500er noch mehr PS und macht Spaß, aber der 320 hat eben auch schon viel und macht auch Spaß. Ich will im Gegensatz zu den 5 Leuten die hier immer ihren ach so dicken Brocken über die anderen stellen auch keinen Motor schlechtreden, leider scheint es bei einigen 500er oder größer Fahrern aber ein gewisses Sendungsbedürfnis zu geben allen bei jeder Gelegenheit oder auch wenn es eigentlich gar nicht passt oder gefragt ist einzureden, dass eben nur ein R129 mit diesem Motor gut ist. Manchmal frage ich mich, warum die Leute die denken, sie könnten aus dem R129 per Motor einen Rennwagen machen sich nicht einfach wirklich einen Rennwagen kaufen und dann endlich mal die Fingerchen stillhalten können wenn andere auch andere Motoren gut finden.

Der Mopf2 mag zwar nicht ganz an die wohlgepriesene Qualität der alten Modelle ranreichen, hat aber auch einige Vorteile je nachdem mit was du vergleichst (Kabelbaum, Getriebe, Kopfdichtung, Sicherheitsausstattung etc) und vor allem die von TW genannte Euro 3 Einstufung. Was die anderen Dinge angeht sind die verschiedenen R129 Modelle alle auf außergewöhnlich hohem Niveau, also beim Rostschutz bleibst du zB nur zu 98% statt zu 99% safe.

Zitat:

@129fe schrieb am 27. April 2019 um 21:26:07 Uhr:


Manchmal frage ich mich, warum die Leute die denken, sie könnten aus dem R129 per Motor einen Rennwagen machen sich nicht einfach wirklich einen Rennwagen kaufen und dann endlich mal die Fingerchen stillhalten können wenn andere auch andere Motoren gut finden.

Das Argument mit dem 'Rennwagen' und sowas braucht keiner und der 320er ist ja eh ganz stark kommt gerne von Dir, kann aber über den Umstand nicht hinwegtäuschen das der 500er einfach die lässigere Art der Fortbewegung ermöglicht die zu einem SL wesentlich besser passt.

GreetS Rob

Hallo,

Zitat:

@129fe schrieb am 27. April 2019 um 21:26:07 Uhr:



leider scheint es bei einigen 500er oder größer Fahrern aber ein gewisses Sendungsbedürfnis zu geben allen bei jeder Gelegenheit oder auch wenn es eigentlich gar nicht passt oder gefragt ist einzureden, dass eben nur ein R129 mit diesem Motor gut ist.

Der erste mit Sendungsbewusstsein in diesem threat bist du. Es ging von Anfang an um einen 500 V8, bis du mit dem 320 zur Diskussion beigetreten bist. Niemand interessiert sich hier für den 6-Zylinder, hast du das übersehen? Ein Kontra gegen den 320 kommt, zumindest von mir, wenn irgendjemand ausgerechnet den V6 als guten Motor beschreibt, der womöglich dem V8 in irgend einer Disziplin gleichwertig oder überlegen ist. Das ist er einfach nicht, so einen Unfug kann man nicht unkommentiert stehen lassen, sonst glaubt das womöglich noch jemand. Ich fahre selber einen M112, da ist nichts tolles bei, er bewegt ein Auto, das ist alles.

Zitat:

Manchmal frage ich mich, warum die Leute die denken, sie könnten aus dem R129 per Motor einen Rennwagen machen

Du willst es nicht verstehen, richtig? Außer dir schreibt hier niemand etwas über Rennwagen, aber alle anderen von Kultur und Souveränität. Nicht das, sondern wie ein Auto fährt spielt eine Rolle, das ist ein SL, kein VW Käfer.

Zitat:

Der Mopf2 [...] hat aber auch einige Vorteile je nachdem mit was du vergleichst (Kabelbaum, Getriebe, Kopfdichtung, Sicherheitsausstattung etc) und vor allem die von TW genannte Euro 3 Einstufung.

Im Vergleich zum Mopf ab 1996 bleibt da nichts übrig, selbst D 3 wird man wohl mit einem Kaltlaufregler hinbekommen, wenn das wirklich von Interesse ist. Dafür gab es die mit einem richtigen Motor, Schwamm drüber. Der Rostschutz scheint tatsächlich schlechter geworden zu sein, Rost im Kofferraum in der Reserveradmulde bei den Ausprägungen der Federspeicher habe ich bislang nur beim Mopf 2 gesehen. Wachs in den Schwellern ist noch weniger geworden, allerdings eh auf niedrigen Niveau. Mercedes typisch ist es mit der Konservierung allgemein nicht weit her.

Grüße

Andreas

Immer willste das letzte Wort haben Rob 🙂

Du gibst doch hier auch nur deine Meinung wieder, objektiv ist das nicht, ansonsten gäbe es ja keine verschiedenen Ansichten. Du findest eben den großen Motor besser im SL. Alles gut, weiter so!
Andere finden aber der 320 passt gut zum SL, spritzig und kernig. Jetzt mal ganz kurios, es soll sogar Menschen geben, die haben total Spaß am 300er. Alles gut? Nein, Rob, Heinz und drei weitere wollen immer total gerne schreiben, dass das bei einem Motor mit weniger als 300 PS gar nicht sein kann. Denn die haben ja keine 8 oder 12 Zylinder und außerdem grummeln sie wo andere Motoren doch brummeln können *Gähn*.

ChezHeinz: Bitte erstmal deine eigenen Beiträge lesen, das Thema Motor hast du mit deinem Post auf S1 aufgebracht (mit der Aussage über „Souveränität“). Außerdem stelle ich den V8 nicht schlecht dar, ich sage nur dass er mehr verbraucht und ggf gar nicht mehr Spaß macht. Mit D3 kannst du vielleicht bei der Steuer 2 Euro sparen aber hier geht es um Fahrverbote und da zählt nur Euro3.

Hallo,

wir leben in einer Welt der alternativen Fakten.

Zitat:

@129fe schrieb am 26. April 2019 um 22:31:35 Uhr:


Zunächst mal, der 320er im Mopf2 ist richtig klasse, da machst du rein gar nichts falsch. Lass dir nicht einreden, dass du bei mehr Verbrauch auch wirklich mehr Freude mit einem größeren Motor bekommst, [...]

Grüße

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen