Mercedes SL R129 als Fahranfänger
Hallo,
Da ich bald einen Führerschein habe, habe ich auch bereits schon über ein Auto nachgedacht.
Seit ich ein kleines Kind war, hat mir der SL der R129er Baureihe es mir angetan.
Da sich in meinem Bekanntenkreis niemand sonderlich mit Autos auskennt, wollte ich hier mal Fragen.
Ist das realistisch einen SL als Fahranfänger zu Fahren?
Der SL würde mich pro Jahr circa 800€ Versicherung kosten, laut meinen Arbeitskollegen ist das normal als Fahranfänger, den SL selber zu kaufen sollte auch kein Problem sein, eher der Verbrauch, Mein Onkel Fuhr mal einen SL, Bj. 1992, der hat circa 20L Verbraucht, da ich aber nur an der Mopf2 Version Interesse hab, welche ab 1998 gebaut wurde, da diese überarbeitete Motoren erhalten hat, laut Mobile benötigt ein SL 500 12,7 Liter auf 100km, das wäre soviel wie der SL 280 vor '98. Was verbrauchen eure SL 280/320/500 denn so? Was benötigen die so im Stadtverkehr, was auf Land, und was verbrauchen die so auf der Autobahn. Ich fahre größtenteils auf dem Land, eher weniger Stadt.
Welche Frage mir noch stellt, wie sieht es damit aus einen SL aus den USA zu importieren, vergleichbare Modelle sind dort oft billiger, hat jemand damit Erfahrung?
Worauf sollte ich allgemein achten beim kauf eines circa 20 Jahre alten Autos, oder ist das eh eine komplette Schnapsidee?
Grüße aus Bayern 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Reventex schrieb am 25. April 2019 um 20:50:02 Uhr:
Ich benötige das Auto Hauptsächlich um zur Arbeit zu Fahren, (ca 6km)
Na, da rechne mal beim SL 500 mit dem M113-Motor mit 13-15 l/100 km auf dieser Kurzstrecke und im Winter bei Temperaturen unter 5° auch gerne noch ein Liter Super 95 mehr 😁
Wenn es denn schon ein MB-Cabrio für solche Fahrten sein soll, bietet sich eher ein Mercedes SLK an.
104 Antworten
Zitat:
@129fe schrieb am 27. April 2019 um 22:40:30 Uhr:
Immer willste das letzte Wort haben Rob 🙂
Dann solltest Du Dich mal bei der Nase nehmen, wer versucht denn da immer noch bei einer Diskussion wo es um den 8 Zylinder geht den eigenen 320er als ebenbürtig oder gar als bessere Lösung anzubringen ?
Werde Du mit Deinem 'Flautenschieber' glücklich, aber versuche niemanden den 320er als super Motorisierung einzureden.
Zitat:
@129fe schrieb am 27. April 2019 um 22:40:30 Uhr:
Du gibst doch hier auch nur deine Meinung wieder, objektiv ist das nicht, ansonsten gäbe es ja keine verschiedenen Ansichten.
Klar ist die Feststellung das der 8 Zylinder die bessere weil harmonischere Motorisierung auch bei mir subjektiv, nur befinde ich mich in einem recht großen Kreis Gleichgesinnter und wie schon bemekrt, die Verkaufs- Produktionszahlen sprechen eine eindeutige Sprache. 😉
GreetS Rob
Im ersten Post hat der TE nicht geschrieben, dass es ein V8 sein soll. Er fragt nach dem Verbrauch aller Motoren.
Verbrauch Mopf2 innerorts
SL 280 - 16,2 (bzw 16,0 mit Schaltung)
SL 320 - 16,3
SL 500 - 17,9
SL 600 - 23,3
Verbrauch Mopf2 außerorts
SL 280 - 8,6
SL 320 - 8,8
SL 500 - 9,6
SL 600 - 10,9
Bei Vormopf und Mopf1 einfach 3 Liter draufrechnen 😛
Zitat:
@129fe schrieb am 28. April 2019 um 18:09:57 Uhr:
Im ersten Post hat der TE nicht geschrieben, dass es ein V8 sein soll. Er fragt nach dem Verbrauch aller Motoren.Verbrauch Mopf2 innerorts
SL 280 - 16,2 (bzw 16,0 mit Schaltung)
SL 320 - 16,3
SL 500 - 17,9
SL 600 - 23,3Verbrauch Mopf2 außerorts
SL 280 - 8,6
SL 320 - 8,8
SL 500 - 9,6
SL 600 - 10,9Bei Vormopf und Mopf1 einfach 3 Liter draufrechnen 😛
Danke, sowas hab ich gesucht. 🙂
Gerne, der Mehrverbrauch der Mopf1 und Vormopfs ist natürlich viel geringer, das war nur ein Scherz. Ich möchte dich auch nicht zu einem kleineren Motor überreden, ich mag es nur nicht wenn diese Motoren nicht mit der Wertschätzung dargestellt werden, die sehr viele Besitzer eben doch haben.
Viel Glück bei der Suche!
Ähnliche Themen
Hallo,
Treibstoffkosten für 10.000 km bei 1,50 Euro also
SL320: 1320 Euro
SL500: 1440 Euro
SL600: 1635 Euro
Jetzt mal ohne Besitzerstolz: Macht es wirklich noch Spass? Schon mal über eine günstige Herz-OP nachgedacht? Oder einen Fallschirm aus dem Sonderangebot? Wegen dieser Handvoll Peanuts so eine Riesenwelle? Satte 120 Euro Ersparnis pro Saison mit dem untermotorisierten Sparmotor? Was sagt das über deren Besitzer aus, können die alle nicht rechnen oder sind die auch nur auf auf Geiz ist geil reingefallen?
Grüße
Andreas
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 28. April 2019 um 18:57:33 Uhr:
Treibstoffkosten für 10.000 km bei 1,50 Euro alsoSL320: 1320 Euro
SL500: 1440 Euro
SL600: 1635 Euro
Eben.. 😉
Wenn man sich diese Differenz nicht leisten (kann) will, würde ich den Kauf eines R129 sowieso abhaken.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 28. April 2019 um 18:57:33 Uhr:
Wegen dieser Handvoll Peanuts so eine Riesenwelle? Satte 120 Euro Ersparnis pro Saison mit dem untermotorisierten Sparmotor? Was sagt das über deren Besitzer aus, können die alle nicht rechnen oder sind die auch nur auf auf Geiz ist geil reingefallen?
Was für ein 'Argument' sollte denn sonst herangezogen werden sich das anzutun ? 😁
Wenn man sich so ein Auto kauft und dann bei jedem gefahrenen Kilometer überlegen muss ob sich das im Buget noch ausgeht, ist der Spaß recht eingeschränkt.
Sich am reinen Verbrauch 'aufzuhängen' ist hier der falsche Ansatz, da gibt es wesentlich wichtigere Dinge die man einrechnen sollte, meist ist dann der der 'teuerere Wagen' im Kauf auf lange Sicht der Günstigere.😉
GreetS Rob
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 28. April 2019 um 18:57:33 Uhr:
Hallo,Treibstoffkosten für 10.000 km bei 1,50 Euro also
SL320: 1320 Euro
SL500: 1440 Euro
SL600: 1635 EuroJetzt mal ohne Besitzerstolz: Macht es wirklich noch Spass? Schon mal über eine günstige Herz-OP nachgedacht? Oder einen Fallschirm aus dem Sonderangebot? Wegen dieser Handvoll Peanuts so eine Riesenwelle? Satte 120 Euro Ersparnis pro Saison mit dem untermotorisierten Sparmotor? Was sagt das über deren Besitzer aus, können die alle nicht rechnen oder sind die auch nur auf auf Geiz ist geil reingefallen?
Grüße
Andreas
Das sagt normalerweise nicht viel über den Besitzer aus, allerdings rechnen können sie schon und wissen, dass man nicht ausschließlich außerorts fahren kann.
Zitat:
@129fe schrieb am 28. April 2019 um 18:09:57 Uhr:
Bei Vormopf und Mopf1 einfach 3 Liter draufrechnen 😛
Hallo,
Entschuldigung, das ist unseriös und kompletter Unsinn .....
Edit: Gerade gesehen, dass Du das selbst gerade gerückt hast 😉
Gruß,
Th.
Nochmal hallo,
die Rechenaufgabe, die ihr da aufmacht, geht so nicht auf!
Die Verbräuche gelten für Betriebstemperatur.
6km einfache Strecke! Da brauchen die vermutlich fast das doppelte....
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 28. April 2019 um 21:19:54 Uhr:
6km einfache Strecke! Da brauchen die vermutlich fast das doppelte....
Und damit wäre der "Mehrverbrauch" der größeren Maschinen ebenfalls relativiert. Aber darum ging es auch gar nicht. Hier wird ständig der "enorme" Verbrauchsvorteil des V6 angeführt, der sich beim nachrechnen in Luft auflöst. Egal, ob außer- oder innerorts.
Da aber nicht sein kann was nicht sein darf, ist es ein Kampf gegen Windmühlen. Wenn Glaube auf Tatsachen stößt, gibt schon mal die Aussicht auf 70 Jungfrauen den Ausschlag.
Grüße
Andreas
Komisch, erst beklagen, dass es alternative Fakten gäbe und dann selbst ständig so tun, als ob Tatsachen keine Tatsachen wären.
Wieso wird der Mehrverbrauch bei TW's Rechnung relativiert? Er verdoppelt sich doch? Also statt 7 Liter mehr innerorts sogar 14 Liter mehr beim Vergleich von 320 und 600. Achtung Spekulation: Vielleicht werden große Motoren sogar langsamer warm? Da kann man dann auf der Kurzstrecke mit 80 Litern Tankinhalt beim 600er in Summe fast sagenhafte 200km weit fahren.
Der faktische Nachteil löst sich eben nicht in Luft auf.
Hallo,
ich verstehe diese ganze "Rechhaberei" nicht.
Die Ausgangsfrage, ob ein R129 das richtige "erste" Auto ist, gerät bei dieser ganzen Streiterei über 6 bzw. 8 Zylinder ja schon in den Hintergrund.
Ich habe meine erheblichen Zweifel angemeldet, ob der R129 das richtige ALLTAGSAUTO für den angedachten Einsatz ist. Dabei spielt die Zylinderzahl mal gar keine Rolle, Kurzstrecke ist Gift für großvolumige Motoren und da gehört für mich der 3,2 l schon dazu.
Wenn es denn trotzdem Partout ein R129 werden soll, dann empfehle ich dem TE nach wie vor, die verschiedenen Motoren zur Probe zu fahren. Dann soll er selber entscheiden. Das Beharren auf Standpunkten bringt doch keinen weiter. Bedenken sind formuliert, die Meinung muss sich der TE eh selber machen.
Offtopic: Und wenn man schon anfängt ..... der wahre Genuss ist der 12zylinder. Vor drei Jahren, anlässlich eines Jahrestreffens konnte ich einen späten 12zylinder begutachten mit ADS. Ein Traum 🙂
Und wetten, dass jetzt alle, die oben den den 8zylinder als DEN Motor bezeichnen aus der Hüfte kontern werden: Quatsch, viel zu kopflastig, die Mehr - PS spürt man gar nicht wegen dem Gewicht blablabla ... ich sage nur: Ausprobieren und das Grinsen nicht aus dem Gesicht kriegen 😉 Problem: Es gibt keine gescheiten bezahlbaren mehr am Markt....die sind aus gutem Grund überwiegend in Sammlerhand.
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 29. April 2019 um 12:44:37 Uhr:
Hallo,ich verstehe diese ganze "Rechhaberei" nicht.
Offtopic: Und wenn man schon anfängt ..... der wahre Genuss ist der 12zylinder. Vor drei Jahren, anlässlich eines Jahrestreffens konnte ich einen späten 12zylinder begutachten mit ADS. Ein Traum 🙂
Und wetten, dass jetzt alle, die oben den den 8zylinder als DEN Motor bezeichnen aus der Hüfte kontern werden: Quatsch, viel zu kopflastig, die Mehr - PS spürt man gar nicht wegen dem Gewicht blablabla ... ich sage nur: Ausprobieren und das Grinsen nicht aus dem Gesicht kriegen 😉 Problem: Es gibt keine gescheiten bezahlbaren mehr am Markt....die sind aus gutem Grund überwiegend in Sammlerhand.
LoL.
Ein bischen inkonsequent das Statement :-)
Es macht also doch Spaß das eigene Statement in den Raum zu stellen und dann die Reaktion der Beteiligten im Sandkasten zu beobachten ...
Grüße, Frank
PS: Die Motoren im R129 sind doch alle Langweilig. Der unaufgeregte V12 passt gut zu einem Ozeandampfer, die V6 quälen sich mit der Masse und die V8 sind halt das Mittelmaß.
Für mich ist der SL55 der richtige Kompromiss wenn ich mit der fahrenden Couch durch die Lande ziehen will. Und wenn sich durch diese Meinung jemand unwohl fühlt, so ist mir das herzlich egal. :-)
Scheinbar hab ich die letzten Jahre zu wenig im R129-Forum gelesen, was ist denn hier passiert? Diese elende Debatte 320<->500 gab's schon durchaus, als ich vor Jahren mal für eine Weile einen R129 gefahren bin, allerdings scheint das hier inzwischen ja immer kleinkarierter zu werden und regelrecht in einen vollkommen sinnlosen Glaubenskrieg auszuarten. Und wenn ich dann noch dazu von "alternativen Fakten" und ähnlichem Geschwätz lese, frage ich mich doch, ob wir unsere politisch fragwürdigen Gesinnungen in einem AUTO-Forum nicht vielleicht mal außen vor lassen können.
Der TE hat übrigens nicht explizit nach einem 500er gefragt, nur weil eine "500" in seinem ersten Beitrag auftaucht - alles zu lesen kann tatsächlich helfen. Dass ein 500er mehr Spaß machen kann, als ein 320er möchte ich nicht bezweifeln. Nachdem ich damals mit beiden eine Probefahrt gemacht habe, hab ich mich trotzdem für den 320er entschieden und hatte zumindest für einen Sommer ein pflegeleichtes Auto - nur leider keinen ernstzunehmenden Kofferraum mehr. Klar gibt's teure Ersatzteile und manchmal auch Lieferengpässe (die Schlüssel für Mopf 1 sind übrigens wieder lieferbar, alles andere wären "alternative Fakten"😉, trotzdem muss erst einmal was kaputt gehen, damit das zum Tragen kommt. Am Ende war mein 320er im laufenden Betrieb günstiger als alle S124 T-Modelle vorher und hinterher.
Die anmaßende Überheblichkeit, die hier teilweise anzutreffen ist, macht's zudem auch nicht besser. Nach einem Verbrauch zu fragen, bedeutet nicht gleich, dass man keine Mark auf der Naht hat und ich wüsste auch nicht, dass der TE hier ein konkretes Budget genannt hätte. Also bremst Euch ein wenig, nur weil vielleicht nicht gleich jeder als Fahranfänger über ein vergleichbares Fahrzeug nachgedacht hat. Natürlich ist es sinnvoll, jemandem, der so höflich fragt, eine ehrliche Meinung mit auf den Weg zu geben - wenn sie denn sachlich formuliert und an seiner Fragestellung orientiert ist. Aber jemandem ohne entsprechendes Hintergrundwissen alles schlechtreden zu wollen kann zumindest ich nicht als konstruktiv einstufen.
@Reventex Ganz losgelöst von allen Kostenfragen möchte ich Dir gern noch eine Einschätzung aus meiner Perspektive mitgeben. Ich hab zwar bisher keine Unmengen verschiedener R129 selbst besessen, dafür jedoch mit 21 Jahren halbwegs jung selbst einmal so eine Kiste gekauft. Ich habe mir nach dem Schulabschluss mit 19 mein erstes Auto gekauft, damals wurde es aus Begeisterung für die Modellreihe und in Erinnerung an Kindheitstage ein S 124 E 220 T. Meine eigene Erfahrung beschränkte sich damals auf Räder und Bremsen wechseln (mehr war am übrig gebliebenen 250 D meiner Eltern nie zu machen), mein Vater konnte zur Besichtigung nicht mitkommen, folglich habe ich mit dem ersten Wagen einen T mit reichlich erforderlichen Folgereparaturen gekauft, ohne es zu merken -> nimm Dir beim ersten Auto auf jeden Fall jemanden mit, der Ahnung von genau dem Modell hat, mit - egal, was es wird. Die ganzen Blechmängel habe ich nach und nach beheben lassen und gleichzeitig viel dazugelernt, an welchen Stellen es genauer hinzuschauen lohnt. Mit knapp 22 habe ich dann jedoch den fertig sanierten T mit gutem Verlust verkauft und mich nach einem Cabrio umgeschaut. Der Wunsch war ein A124, für den es am Ende leider nicht gereicht hat, da für mich der Zustand immer entscheidender war als das meiste andere. So bin ich dann beim R129 gelandet (von der alternativen Idee eines R170 war ich nach wenigen Minuten Probefahrt kuriert) und hätte ihn vermutlich auch behalten, wenn ich damals schon einen Zweitwagen hätte halten können. Für den Alltag (Sitzplätze und Stauraum) musste ich ihn irgendwann dann aber als untauglich einstufen. Sicher war ich verwöhnt vom Laderaum des T und für Dich wäre es jetzt beim ersten Wagen in allen Kriterien eine Verbesserung zu vorher (es sei denn, Du hast nen T-Schein, da hats höhere Anhängelasten 😁), trotzdem ist der R129 - aus meiner Sicht - nur richtig gut geeignet, wenn man entweder geringe Ansprüche an Praktikabilität oder noch ein richtiges Auto irgendwo im Zugriff hat. Meine Mutter fährt seit vier Jahren einen 97er 320er im Alltag (bei dem übrigens bei 220tkm tatsächlich eine Getriebe-Revision nötig war), für den alltäglichen Kram wie Büro, Ortstermine oder Einkauf reicht er genauso gut wie für ein langes Wochenende oder macht auch mal einen Urlaub in Kroatien mit. Aber schon bei zwei Leuten mit etwas mehr Gepäck oder dem Transport etwas sperrigerer Gegenstände, über die jeder Golf-Fahrer lacht, bleibt er dann zwangsläufig doch zuhause stehen. Und auch wenn die Autos an und für sich haltbar sind, kann natürlich immer mal was kaputtgehen. Und wenn es nur die Innenbeleuchtung ist, die auch gebraucht noch gut 500,-€ kosten kann..
Viele Grüße und auf bessere Stimmung
Graf Zahl
PS: Zu Japanern würde ich übrigens auf keinen Fall immer ein freudiges Ja äußern, dazu hab ich schon in zu vielen japanischen Gurken gesessen. Auch dort gibt es nämlich nicht nur Leute, bei denen sich die Autos kaputt stehen, sondern durchaus auch Besitzer, die sie während ihrer Nutzungsdauer artig verbrauchen - und wenn sie nur im Stau die Sitze durchsitzen, die Innenausstattung vollquarzen oder jede Holzleiste in der Sonne ermatten lassen und verkratzen...
Hallo,
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 29. April 2019 um 12:44:37 Uhr:
ich verstehe diese ganze "Rechhaberei" nicht.
Viele Worte, noch mehr Buchstaben. schwierig schwierig. In Deutschland. bei den zur Zeit geltenden Abgaben, lohnt sich kein 6-Zylinder, um irgend etwas nennenswert zu sparen. Einfach genug?
Anders: Wer behauptet, dass ein 6-Zylinder im R129 den größeren Maschinen überlegen ist, erzählt wirres Zeug. Diese Diskussion gab es an anderer Stelle bereits mehrfach, ich hatte die irrige Hoffnung, diesen Unsinn kurz und bündig abwürgen zu können, um nicht den ganzen Käse erneut durchzukauen. Offensichtlich vergebens.
Zitat:
der wahre Genuss ist der 12zylinder. Vor drei Jahren, anlässlich eines Jahrestreffens konnte ich einen späten 12zylinder begutachten mit ADS. Ein Traum 🙂
100% Zustimmung, dagegen sind die V8 langweilige Rappelkisten. Aber die verbrauchen ja noch einen Liter mehr im Alltag, völlig absurd... Deshalb haben wir auch gleich zwei davon. Wie die restlichen Autos auch alles Re-Importe aus Japan, ist ja nicht so, als wüsste ich nicht, wovon ich schreibe.
Grüße
Andreas
Auch ein P.S. Es ging hier immer um Mopf 2, dass es Schlüssel für Mopf 1 gibt hilft da nicht sehr weiter.