Mercedes senkt freiwillig Verkaufszahlen
Mein W203 ist 7 Jahre alt 144000km beim letzten Service bei ATU stellte man bei allen 4 Türen und an den Kotflügeln rostansatz fest.
Ich gleich zu MB um mein Problem zu zeigen. Der überaus Freundliche bei MB rümpfte gleich die Nase als er im Servicebuch die Stempel von ATU sah, war seit ablauf der Garantie nicht mehr bei MB beim Service.
Nach Prüfung das Urteil: alle 4 Türen tauschen und die Kotflügel ausbessern. Kostenpunkt ca. 8500 Euro davon ein Selbstbehalt von min. 5000 Euro.
Da ich nach der Garantiezeit schon unzählige reperaturen an diesem Auto hatte und bei mir das Geld auch nicht auf der Straße wächst, so nahm ich Papier und Schreiber in die Hand und schrieb am 19.04.09 an die Kulanzabteilung in Stuttgart um mein Problem zu schieldern.
Da aber anscheinend in Stuttgart noch Winterschlaf herrscht gab es bis heute keine Antwort.
So kann man Kunden auch loswerden, ich Gratuliere Mercedes für diesen gewagten schritt um in der heutigen, wirtschaftlich schwierigen Zeit auf diese Art und Weise die Verkaufszahlen zu senken.
Ich und meine Freunde sind uns einig, lieber ein Sparschwein als nochmals ein Stern.
Wer sich also hohe Reperaturkosten sparen will und vor Problemen dieser Art schützen möchte, Hände weg von Mercedes.
Zum Glück gibts ja noch andere Marken.
Vielleicht bekomme ich von Euch eine Antwort den Mercedes ist sich wohl zu fein dafür.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
So kann man Kunden auch loswerden...
Dich ist MB ja schon losgeworden, Du gehst ja bereits zu ATU. Da kann MB ja nicht mehr viel passieren. Irgendwie habe ich kein Verständnis dafür, erst fremdzugehen und dann herumzujammern. Wenn ich in der Kulanzabteilung beschäftigt wäre, würde ich bei solchen Kunden breit grinsen und dann ganz gemütlich den Knopf für den Standard-Absagebrief drücken...
Gruß
Wenni
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bornIIdie
ein mercedes darf NICHT rosten! so sehe ich das😠
Servus in die Runde,
mein MB ist Bj. 12/02. Also "ein Mercedes darf nicht rosten ......" ist auch meine Meinung zumindest nicht "Serienmäßig". Ich habe meinen MB bei MB gekauft und auch die Kundendienste in einer freien Werkstatt machen lassen, aber ich habe auch großzügig Kulanz bekommen, bis dato zumindest und er rostet weiter und ich werde wieder zu MB fahren uns sehen was ich machen kann. Eines ist jedoch für mich, und so wird es jeder neutrale Gutachter bezeugen können, handelt es sich eindeutig um ein Produktions-/ Qualitätsproblem. Bei meinem MB wurden schon Türen und der Unterboden entrostet und ein Kotflügel getauscht und jetzt geht es nach ein paar Monaten am dem anderen Kotflügel weiter. Es hat den Anschein, als ob der "alte Kotflügel" die Einbrennlackierung nicht überstanden hat und nun den Lack abwirft, denn er blättert am der Radhauskante großflächig ab. Ich werde bei Gelegenheit mal ein paar Photos anferigen.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk003
Sehe ich genauso und kann das voll und ganz verstehen.Zitat:
Original geschrieben von bergfreund50
Was bitte hat der Rost mit dem Service zu tun??
...
Einige Argumentationen hier verstehe ich allerdings nicht.Da baut Mercedes ein Auto das nach wenigen Jahren an allen Ecken und Kanten zu rosten beginnt. Für einen Premiumhersteller ja sowieso ein Unding. Und dann wird die Schuld an den Kunden weitergereicht weil es keine Inspektionen bei MB hat machen lassen?
In dem Fall handelt es sich um einen ganz klaren Fehler der bei der Fertigung gemacht worden ist. (Und das auch noch wissentlich um Kosten zu sparen.) Bei einem Motorschaden und einem ATU Serviceheft sähe das anders aus, da hat man dann eben Pech gehabt, aber nicht bei so etwas wie Rost.
Welchen Unterschied macht es denn ob jetzt ATU den Rost entdeckt, oder ein MB Meister, der seine Rostlauben ja schon kennt. Das Ergebnis bleibt gleich, genauso wie Frage der Schuld. Denn die liegt auf Seiten von Mercedes und nicht bei einem Gebrauchtwagenkäufer der sich lediglich mal vermeintliche Qualität in Form eines Mercedes kaufen wollte.
Und eins sollte klar sein, wenn die wirtschaftliche Lage nicht so beschissen wäre, gäbe es gar kein wenn und aber in dieser Sache, denn dan ist der Erhalt des Markennamens wichtiger als ein paar neue Türen. Denn die Geplagten von heute sind die Nichtkunden von morgen.
Mein Senf dazu.
Vollkommen richtig zusammengefasst!!!
Mein Auto ist auch scheckheftgepflegt und der Kulanzantrag zur Rostbeseitigung wurde trotzdem abgelehnt.
Für ein 8-Jahre altes Auto sehe ich nicht mehr ein es in die MB-Werkstatt zu bringen. Ich kann für mein Motor das für mich beste Öl kaufen und den Wechsel selber durchführen.
Wenn ich hier lese, dann ein Paar Querlenker inkl. Einbau bis zu 1500€ kosten soll, dann tut's mir leid. Ich habe heute alle 4 Querlenker der VA + Radlager an der VA selbst gewechselt. Gesamtkosten 550€: ist ein riesen Unterschied für mich. Und da ich mein Auto gern habe, habe ich natürlich nicht gefuscht, sondern alles sehr sorgfälltig durchgeführt, und das ist mir mehr Wert als jede andere Garantie.
Gut, ich hab mal diesen Beruf gelernt und es macht Spaß ab und an selbst zu schrauben. Das können vllt nicht alle, aber trotzdem kann man sich informieren wie man einen günstigen und dennoch zufriedenstellenden Weg findet. Sorry aber diese Großk*****keit kann ich nicht mehr lesen/hören: "Ein Mercedes darf nicht rosten und darf nie kaputt gehen!" Und nochmal Sorry: Menschen die sowas sagen und auch noch ernst meinen, haben in meinen Augen überhaupt keine Ahnung von Autos, wollen sich aber trotzdem wichtig machen.
Leute ich fahre 2000km am Stück in 21 Stunden (da viel Landstrasse), dann steige ich aus dem Auto aus ohne Rücken- oder Kopfschmerzen, geh noch gemütlich ein Bier trinken und dann erst schlafen. Durch sowas zeichnet sich ein solches Auto aus in meinen Augen, obwohl es 40.000€ gekostet hat und verhältnismäßig wenig Ausstatung hat.
Und JA, auch an einem modernen Mercedes kann man noch selbst hand anlegen.
Und zum Schluss nochmal kurz zum Thema Rost: Ich habe den Rostansatz frühzeitig gemerkt, Kulanzantrag abgelehnt. Ok, die Welt geht nicht unter. 50€ beim Smartepair.. das war's. Der Mann sagte mir: in 2 Jahren kommt's wieder. Na und? Dann sind's nochmal 50€ fällig. Die tun nicht weh, ich muss mir keinen Stress machen und schon gar nicht mich über Mein Auto aufregen.
Hallo
wenn Mann ein Auto Baut das 50000 EUR neu kostet darf der nicht nach 6Jahre Rosten dazu kommen diverse Fehler Motorschäden und so andre mängel die ihr schön nachlesen könnt
es ist ein Armutszeugnis egal was Mercedes macht besser wird der ruf nicht mehr
Zitat:
Original geschrieben von bergfreund50
DaimlerChrysler AGZitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Vielleicht hättest Du auf Türkisch schreiben sollen ... 😁Die Zentrale ist doch in / bei Stuttgart oder ??? 😁
Kulanzsachbearbeitung
Epplestraße 225
70567 Stuttgart
an diese Adresse habe ich geschrieben, haben wohl Winterschlaf!
Heißt das wirklich bei denen noch " DaimlerChrysler AG " ? 😉
Manno, wie lange haben wir denn noch diesen Klotz am Bein ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Sorry aber diese Großk*****keit kann ich nicht mehr lesen/hören: "Ein Mercedes darf nicht rosten und darf nie kaputt gehen!" Und nochmal Sorry: Menschen die sowas sagen und auch noch ernst meinen, haben in meinen Augen überhaupt keine Ahnung von Autos, wollen sich aber trotzdem wichtig machen.
komisch. bei meinem siebzehn jahre alten citroen muss man keine neuen tueren anschrauben und auch keine kotfluegel tauschen damit man nicht mit braunen beulen durch die gegend faehrt. der wagen steht uebrigens nicht im klimatisierten museum sondern zeit seines lebens unter eine laterne. scheint wohl doch nicht so technologisch unberrschbar zu sein, herr experte, wie ?
in meinen augen ist es eine absolute schande, wenn ein hersteller der im vermaechtnis eines karl benz fahrzeuge baut, nach fuenf jahren anfangen muss karosserieteile zu wechseln weil sie vergammelt sind.
zum glueck gibt es aber anscheinend immer noch jede menge anspruchslose kunden wie dich, die ihr geld fuer bequeme sitze gut angelegt sehen sonst koennte herr zetsche seinen laden vermutlich schon laengst dichtmachen.
gruesse vom doc
Es ist wirklich so, dass es allein auf die MB-Niederlassung ankommt.
Bei meinem Bruder wurden die bekannten Rostnester von der MB-
Niederlassung festgestellt und dann beseitigt. Ich habe meinen C 200 K, Bj. 2001, gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer hatte alle und nicht gerade preisgünstigen Inspektionen bei einer anderen MB-Niederlassung durchführen lassen. Obwohl es zum Inspektionsumfang gehört, die Karosserie auf Rostschäden zu untersuchen, kam von deren Seite nichts. Erst als ihn ein Bekannter auf die Rostschäden aufmerksam machte und diese der MB-Niederlassung zeigte, bequemte man sich, die Rostschäden aufzunehmen und an´s Werk zu melden. Sie wurden dann aber auch kostenlos beseitigt. Ebenso ist es doch mit dem Nockenwellenversteller. Was macht es aus, den Nockenwellenversteller im Rahmen einer Inspektion zu wechseln. Nein, man hält still und wartet, bis das Öl ausgetreten und Lambdasonde bzw. Steuergerät verseucht haben. Unverschämt ist hierbei, dass man sich dann ganz verwundert zeigt.
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
komisch. bei meinem siebzehn jahre alten citroen muss man keine neuen tueren anschrauben und auch keine kotfluegel tauschen damit man nicht mit braunen beulen durch die gegend faehrt. der wagen steht uebrigens nicht im klimatisierten museum sondern zeit seines lebens unter eine laterne. scheint wohl doch nicht so technologisch unberrschbar zu sein, herr experte, wie ?Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Sorry aber diese Großk*****keit kann ich nicht mehr lesen/hören: "Ein Mercedes darf nicht rosten und darf nie kaputt gehen!" Und nochmal Sorry: Menschen die sowas sagen und auch noch ernst meinen, haben in meinen Augen überhaupt keine Ahnung von Autos, wollen sich aber trotzdem wichtig machen.in meinen augen ist es eine absolute schande, wenn ein hersteller der im vermaechtnis eines karl benz fahrzeuge baut, nach fuenf jahren anfangen muss karosserieteile zu wechseln weil sie vergammelt sind.
zum glueck gibt es aber anscheinend immer noch jede menge anspruchslose kunden wie dich, die ihr geld fuer bequeme sitze gut angelegt sehen sonst koennte herr zetsche seinen laden vermutlich schon laengst dichtmachen.
gruesse vom doc
Hmmm, ja da hast du vllt Recht.
Ich bin auch kein Experte, aber ich bin alt genug um mich selbst um die Probleme mit meinem Auto zu kümmern. Ich muss nicht darauf warten, dass Mercedes (für manche hier hat der Hersteller wohl die Vaterolle eingenommen und muss das Spielzeug des Sohnes wieder ganz machen) mein Auto repariert. Wenn ich ein Auto kaufe, dann gehört's mir, mit allen Fehlern die es hat, und dafür bin ich verantwortlich.
Jedes Auto hat Fehler! Sorry Leute, aber das perfekte Auto gab's nie und es wird es auch nie geben.
Ich bin keineswegs anspruchslos, ich fahre schlißlich einen Benz! Aber meine Ansprüche sind woanders angesetzt. Und es mir egal ob die Tür an der untersten Ecke einen kleinen Rostfleck hat. Man sieht's nicht sofort.. und das Auto wird dadurch auch nicht häßlich oder ungemütlich.
Dass Mercedes freiwillig die Verkaufszahlen senkt, mag stimmen. Dann sind sie endlich dieses ganze Gejammer los. Schließlich muss man es so sehen: wenn immer weniger Menschen diese Autos kaufen, dann gibt's auch weniger die meckern oder sogar weniger Probleme. Quasi nach dem Motto: no woman no cry!
du hast prinzipiell recht, aber mehrere 100000 nockenwellensensoren auf verdacht zu wechseln ist schon mit enormen kosten verbunden. die die verölt sind sollten natürlich ohne wenn und aber gewechselt werden. ohne das was schlimmeres passiert.
lg
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
komisch. bei meinem siebzehn jahre alten citroen muss man keine neuen tueren anschrauben und auch keine kotfluegel tauschen damit man nicht mit braunen beulen durch die gegend faehrt. der wagen steht uebrigens nicht im klimatisierten museum sondern zeit seines lebens unter eine laterne. scheint wohl doch nicht so technologisch unberrschbar zu sein, herr experte, wie ?Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Sorry aber diese Großk*****keit kann ich nicht mehr lesen/hören: "Ein Mercedes darf nicht rosten und darf nie kaputt gehen!" Und nochmal Sorry: Menschen die sowas sagen und auch noch ernst meinen, haben in meinen Augen überhaupt keine Ahnung von Autos, wollen sich aber trotzdem wichtig machen.in meinen augen ist es eine absolute schande, wenn ein hersteller der im vermaechtnis eines karl benz fahrzeuge baut, nach fuenf jahren anfangen muss karosserieteile zu wechseln weil sie vergammelt sind.
zum glueck gibt es aber anscheinend immer noch jede menge anspruchslose kunden wie dich, die ihr geld fuer bequeme sitze gut angelegt sehen sonst koennte herr zetsche seinen laden vermutlich schon laengst dichtmachen.
gruesse vom doc
Es werden ja keine Karosserieteile an 5 jahre alten Fahrzeugen gewechselt, weil sie "vergammelt" sind, sondern weil sich kleine Roststellen zeigen. Die Mercedes-Fahrzeuge, die ich so richtig mitbekommen habe, also ab "strich-acht", hatten doch fast alle, mehr oder weniger, ihre Rostschwächen - die abgefaulten Wagenheberaufnahmen des w123 sind mir noch gut in Erinnerung.
Trotzdem, schaut auf die Straßen! Wo sind die Pendants der anderen Automarken zu "strich-8", w123; w124, 190er - die muß man mit dem Mikroskop suchen um mal einen zu finden (alte 2000er, 3er/5er BMW, Audi 80/100, Commodore/Omega; Ford Granada, Citroen CX)! Hier zeigt sich die Qualität!
Gruß
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Wenn ich ein Auto kaufe, dann gehört's mir, mit allen Fehlern die es hat, und dafür bin ich verantwortlich.
Wie bist Du denn drauf? 🙄
Wenn ich für den teuersten Preis (im vgl. zur Konkurrenz) ein Premiumfahrzeug kaufe, liegt die Verantwortung für Konstruktionsmängel immer noch beim Hersteller und wandert nicht auf mich über. In wie weit soll ich denn dafür verantwortlich sein, wenn MB die Verzinkung an den Schnittkanten nicht hinkriegt, Stellheble verbaut, die der Belastung nicht standhalten oder undichte Nockenwellenversteller einbaut.... Das ist doch absurd! 😕
Viele Grüße
Moonwalk
letztendlich ist es egal ob ein mercedes nach 7 oder 8 jahren rostet. die meisten die das geld haben kaufen ihn sowieso neu und fahren ihn vielleicht 3 bis 4 jahre. da rostet nix uns es geht auch kaum was kaputt.
für leute die sich halt kein neuen leisten können und einen 5,6 jahre alten mercedes kaufen sind ja keine NEUWAGEN käufer. wenn er da rostet ist es mercedes "fast" egal.
klar, hat man nen schlechteren ruf, aber wenn jemand mal eben 50.000 euro ausgeben kann für ein neuen mercedes interessiert es diesen mann nicht.
pech haben halt die gebrauchtwagenverkäufer und die mercedeshändler die die autos vielleicht nicht mehr so verkaufen können.
ich bin mit meinem mercedes zufrieden. top auto, top qualität. wollt nix anderes. ist zwar erst 2 1/2 jahre alt, aber sooolange will ich ihn ja nicht fahren. maximal 5 jahre, dann kommt ein neuer 1 jähriger.
somit ist rost kein thema 😁
Trotzdem, schaut auf die Straßen! Wo sind die Pendants der anderen Automarken zu "strich-8", w123; w124, 190er - die muß man mit dem Mikroskop suchen um mal einen zu finden (alte 2000er, 3er/5er BMW, Audi 80/100, Commodore/Omega; Ford Granada, Citroen CX)! Hier zeigt sich die Qualität!
Gruß
Bernhardja ja, die guten alten stricher,123,124 und 190er würden ja auch als MERCEDES BENZ "verkauft" und nicht als daimler chrysler! diese fusion hat nicht nur den ruf kaputt gemacht hat auch noch mrd gekostet. aber es soll jetzt alles besser werden verspricht mercedes. 200 mio test km für die neue e klasse ist ja schon mal eine hausnummer!
Zitat:
Original geschrieben von Dirk003
Welchen Unterschied macht es denn ob jetzt ATU den Rost entdeckt, oder ein MB Meister, der seine Rostlauben ja schon kennt.
Kann man kurz mit Erfahrung umschreiben, der MB Meister weiss auf was er zu achten hat, ATU weiss das sie auf nichts achten müssen, da der Kunde bestimmt was er gemacht haben möchte.... oder er gibt das gezielt in Auftrag.
So hätte MB bereits im Vorfeld dagegen steuern können und nicht erst, wenn einen der Nachbar grinsend auf den rostenden Stern aufmerksam gemacht hat und man sich anschließend mal wieder an seine Niederlassung erinnert. 😉
Ne andere Frage, kann man zu ATU auch das Motoröl selbst mitbringen, um einige Euros zu sparen? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Ne andere Frage, kann man zu ATU auch das Motoröl selbst mitbringen, um einige Euros zu sparen? 😕
Ja, kann man !
habs gemacht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kaanyboy
Ja, kann man !Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Ne andere Frage, kann man zu ATU auch das Motoröl selbst mitbringen, um einige Euros zu sparen? 😕habs gemacht 🙂
Habe 17 € bezahlt für den wechsel mit Ölfilter.