Mercedes S203 Leckstockschalter & Querlenker vorn links unten
Hallo,
bin neu hier den ich brauche etwas Hilfe.
Auto: Mercedes S203, Bj. 10/2003, 180T Kompressor, 0710/566.
Der TÜV Onkel hat gestern mein Blinkerhebel beanstandet , der nicht mehr einrastest.
Außerdem ist der Querlenker vorn links unten ausgeschlagen.
Also brauche ich einen neuen Lenkstockschalter und einen Querlenker vorn links unten.
Habe schon etwas in Netz recherchiert, blinke da aber nicht richtig durch!
Febi, Myle, Lemförder, puuuuuuuuh!
Ich fahre den Wagen nicht viel (ca. 5000km/Jahr).
Ich habe da mal raus gesucht, bin mir aber nicht sicher, ob die okay sind.
https://www.autodoc.de/valeo/9382412
https://www.autodoc.de/lemforder/7619083
https://www.autodoc.de/meyle/2112867
Oder nimmt man etwas ganz billiges für 30.--40.- Euro?
Hat jemand eine Empfehlung was man da bestellt.
18 Antworten
Moi , da hast du recht. Auch beim "orginal "garagen muste man lange warten auf "garantie"deine methode ist das beste.
Grüße Gerrit
Also wenn ich meine eigenen Teile mit zur Werkstatt bringe und dann den Arbeitslohn bezahle, wo ist das Problem?
Das ich dann natürlich keine Garantie für auf Teile von der Werkstatt bekomme, ist doch wohl logisch.
Wer das denkt, der sollte von seinen bunten Pillen morgens weniger nehmen.
Ich habe jetzt eine sehr nette Werkstatt gefunden für die das überhaupt kein Problem ist.
Zitat vom Meister: "warum nicht".
Selbst direkt bei Mercedes hätte ich die Teile einbauen lassen können. Natürlich ohne Garantie.
Warum also einige Werkstätten da so ein Tamtam machen, kann ich nicht verstehen oder eigentlich schon, MoneyMoney.
Naja, nochmals vielen Dank für die Infos,
Gruss
Bringst du auch dein Bier mit in die Kneipe?
Die Werkstätten leben nunmal vom Ersatzteilverkauf.
Manche Kunden sind zu unfähig, um wirklich die richtigen Teile zu besorgen. Für die Werkstätten ist das dann nervig, da deren Fahrzeuge dann ewig in der Werkstatt herum stehen. Die Werkstätten verdienen weniger Geld daran und haben gleichzeitig mehr Ärger.
So hat hat es mir mein Schrauber, dem ich auch gerne Teile mitbringe, schon mal berichtet.
Von manchen Teilen gibt es teilweise mehrere Varianten und der Teilekatalog macht es einem teilweise schwer zu erkennen, welches die richtige Teilenummer für das eigene Auto ist.
Wenn man allerdings dazu in der Lage ist immer die richtigen Teile zu besorgen, kann es für eine kleine Schrauberwerkstatt aber auch eine Entlastung sein, da sie sich dann wenige mit der Teilebeschaffung beschäftigen müssen.