Mercedes R Klasse Airmatic defekt
Moin Moin
Meine Luftfederung hat auf der rechten Seite den Geist aufgegeben, sprich der Gummibalg ist gerissen. Da der Wagen schon 180tkm auf der Uhr hat, aber als 6 Zylinder Diesel mit Allrad immer noch wie neu da steht, wollte ich einmal in die Runde fragen, wo ich komplette Stossdämpfer mit Luftfederung herbekomme ohne das ich je 1200 euro zahlen muss.
Hat jemand Erfahrung mit
http://www.air-suspension-shop.com/...2513203113-vorne-mit-ADS-Neuteil
Ich benötige direkt 2, da gehst du dann jedem Risiko aus dem Weg. Was man sonst so findet ist alles billig aus China mit erschreckenden Vorfällen.
Ich bedanke mich im voraus für Tips und Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen!Nein,da liegst Du leider falsch.Du hast trotzdem Luftverlust.
Das ganze System ist durch den Verteilerblock voneinander abgekoppelt.Der Verteilerblock ist ein Ventilblock.Die einzelnen Ventile sind elektrisch gesteuert und bei abgeschaltetem Motor ersteinmal grundsätzlich geschlossen.In Deinem Luftsystem ist noch überall noch der Normaldruck von der letzten Fahrt-alle 4 Federbeine stehen auf korrektem Niveau.Wenn Du jetzt hinten irgendwo eine Leckage hast,entweicht langsam die Druckluft,die noch in der Leitung vorhanden ist,bis nichts mehr vorhanden ist-der Wagen senkt sich langsam ab,geht in die Knie.Die Luftleitung bis vor den Verteilerblock ist nun leer-das Ventil ist immer noch geschlossen.
Öffnest Du jetzt eine Türe,"erwacht" das System,das Ventil öffnet sich und versucht sofort,das kalibrierte Niveau zu erreichen,da es denkt,man will bestimmt gleich losfahren,also bereitet es das Auto schon mal vor.
Die Druckluft dafür holt es sich jetzt aus dem sogenannten "Reservedruckluftbehälter".Dieser sitzt zwischen Kompressor und Ventilblock.Der Vorteil ist dabei,wenn Luft benötigt wird,während der Motor noch nicht läuft,das der Kompressor nicht unnötig anspringen muß-es ist leiser,dezenter,spart Strom und der Kompressor wird auch geschont.
Aufgefüllt wird der Druckluftbehälter bei der nächsten Fahrt bzw.Motorlauf.
Wenn Du mal Dein Auto eine Woche nicht bewegst und den Motor nicht startest und die Zündung nicht einschaltest und er sackt nach 2 Tagen ab,dann öffne mal die hintere Tür,Du wirst sehen,der Wagen hebt sich sofort an.Dann wartest Du wieder 2Tage bis er abgesackt ist,dann machst Du dasselbe Spiel.Du wirst sehen,spätestens beim 3.Mal hebt sich der Wagen nicht mehr,da Du keine Druckluft mehr im Behälter hast.Und der wird erst wieder befüllt,wenn Du den Motor startest.Ich hoffe,ich konnte das ein bisschen erklären.
Gruß
Thorsten
50 Antworten
danke,
im bericht steht:
Erholungszeit während der Befüllung des Zentral Druckspeichers zu lang
Erholungszeit während der Befüllung der Luftfederung zu lang
Arirmatic Zentral Druckspeicher undichtigkeiten
Druckleitungssystem undichtigkeiten
so was sagt das dem Profi?
Zitat:
@MarkPi schrieb am 20. November 2024 um 09:39:26 Uhr:
hoi zusammenwie kriege ich raus ob mein Fahrzeug 2 oder 4 Corner hat?
Ich habe das Fahrzeug erst gekauft.Wollte schon immer ne R Klasse haben.W 251 Bj 08/2007 Diesel Allrad!
Im Display steht Airmatic Störung mit dem entsprechenden Zeichen.Wenn ich manuell absenke oder anhebe merke ich nicht das etwas passiert.Er steht glaub ich immer oben.
Zudem habe ich beim Beschleunigen dieses hier im Forum beschriebene Rattern im mittleren Drehzahlbereich.
Da soll eventuell eine Getriebespülung helfen.Das Fahrzeug hat alle Service gemacht.Eventuell ist das Relais defekt.....
danke für Infos.....
Anheben, Absenken kann nur der 4 Corner.
Aber trotzdem am besten mal vorne in den Radkasten schauen. Kann auch sein das, das Bedienelement mal getauscht wurde.
Zitat:
@MarkPi schrieb am 20. November 2024 um 10:47:38 Uhr:
danke,
im bericht steht:
Erholungszeit während der Befüllung des Zentral Druckspeichers zu lang
Erholungszeit während der Befüllung der Luftfederung zu lang
Arirmatic Zentral Druckspeicher undichtigkeiten
Druckleitungssystem undichtigkeitenso was sagt das dem Profi?
Wahrscheinlich Airmatic Leitungen durchgescheuert undicht. Druckspeicher könnte auch eine undichtigkeit haben. Kompressor würde ich auch überprüfen wie viel bar der überhaupt noch bringt. Durch die Undichtigkeiten versucht der die ganze Zeit auszugleichen und geht auch mit der Zeit defekt. Dabei vielleicht auch gleich die Dämpfer auf undichtigkeit prüfen. Spüliwasser und gucken obs bläschen gibt. Dabei vielleicht auch noch den Ventilblock überprüfen.
Am besten mal mit der Star Diagnose alles einzeln ansteuern und gucken wo was hakt.
War beim Kauf klar das die Airmatic nicht sauber arbeitet?
Falls man nicht selber dran schrauben kann, kann die Airmatic sehr kostspielig werden.
@
Also ist es ein 4 Corner.
Es gibt einen Bedienknopf im Cockpit mit dem man Heben und senken kann.
Macht er aber nicht.ich denke er ist oben und senkt sich nicht ab..... Star Diagnose? War beim Kauf klar das die Airmatic nicht sauber arbeitet? -> ja, war ein Privatkauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarkPi schrieb am 20. November 2024 um 12:20:26 Uhr:
@
Also ist es ein 4 Corner.
Es gibt einen Bedienknopf im Cockpit mit dem man Heben und senken kann.
Macht er aber nicht.ich denke er ist oben und senkt sich nicht ab..... Star Diagnose? War beim Kauf klar das die Airmatic nicht sauber arbeitet? -> ja, war ein Privatkauf.
Falls das Bedienelement nicht irgendwann mal getauscht wurde müsste es ein 4corner sein bei anheben/absenken taste.
Star Diagnose ist die Mercedes Fehlersoftware.
Bei Airmatic ist dies der beste Weg um alles zu überprüfen.
Ich verstehe den Sinn der Maßnahme nicht, bei einem defekten Luftbalg den kompletten Dämpfer zu erneuern.
Die Luftbälge gibt es einzeln und der Austausch ist einfacher, als eine Stahlfeder zu erneuern, da hier nichts unter Spannung steht! Anleitungen dazu gibt es auch reichlich.
Ich habe das Ganze schon durch, weil ich seinerzeit mal einen defekten Balg vorn rechts vermutete. Es war dann aber eine angebrochene Luftleitung im Motorraum. Der Tausch dauerte alles in allem weniger als zwei Stunden und erforderte keinerlei Spezialwerkzeug!
Auf Grund des Preises käme bei mir ein Austausch der ADS-Dämpfer nur in Betracht, wenn sie offensichtlich defekt sind! Das nennt man dann zeitwertgerechtes Reparieren.