Mercedes oder BMW
Hallo Zusammen,
ich stehe vor einer Entscheidung und stelle diese Frage bewusst hier.
Nach GLK steht Anfang 2015 für mich ein neues Fahrzeug an und ich war eigentlich überzeugt
davon, dass es wieder ein Mercedes wird, nämlich ein C250 BlueTec. Die Probefahrt war gut,
es war ein C220 BlueTec. Lediglich das unkomfortable AMG-Fahrwerk hat mich schon sehr
gestört.
Leider habe ich den Fehler gemacht und bin kurz nach dem Benz noch einen BMW gefahren,
den 520d mit Automatik. Natürlich keine Rakete, für mich jedoch ausreichend motorisiert (eigentlich
bräuchte ich auch den 250er nicht, aber die Differenz beim Leasing ist nicht so riesig) und sehr
komfortabel. Auch bei 200 noch. Das Entertainment ist perfekt, die Automatik sowieso.
Nun stehe ich vor der schweren Entscheidung, BMW oder MB.
Der BMW hätte schon den neuen Diesel mit 190 PS und natürlich die famose 8-Gang-Automatik.
Bei 36 Monaten liegen beide im Leasing fast gleichauf, bei 48 Monaten wäre der Benz ca. € 70,- pro
Monat günstiger, da BMW nur bis 36 Monate subventioniert. Habe meine Autos aber noch nie vier Jahre
gefahren, drum weiß ich nicht, ob ich es dieses Mal schaffe.
Der Mercedes ist "nur" als Limousine gerechnet, der 5er als Touring, und es fehlen Head-Up, Echtleder (nur Artico) und Rückfahrkamera. Das wäre beim 5er alles dabei. Der C hätte das AMG-Paket, deshalb müsste auch die Airmatic noch dazu, um im Komfort vergleichbar zu sein. Die Limo gefällt mir nur als AMG, das T-Modell würde ich wohl als Avantgarde mit 18" außen, innen als Exclusive nehmen. Vom Listenpreis her wären dann beide Kombis ziemlich gleichauf, was vermutlich auch das Leasing bei MB
noch etwas verteuert.
Bei beiden sind alle Assistenten mit an Bord sowie großes Navi.
Was meint Ihr?
Das neuere Fahrzeug, allerdings mit etwas "alter" Technik (Motor + Getriebe) oder das ausgereifte Fahrzeug mit neuer Maschine und toller Automatik, zudem mehr Platz + etwas mehr Ausstattung,
das allerdings 2016 vom neuen Modell abgelöst wird?
Bin gespannt auf eure Meinungen. Vielleicht kommt ja jemand vom 5er und steigt auf den Mercedes um.
Bitte keine Diskussion wegen der beiden Motorisierungen. Ich weiß, dass ich eigentlich den 220 BlueTec
zum Vergleich nehmen müsste, aber der steht nicht zur Debatte. Es geht also wirklich um den Vergleich
dieser beiden Fahrzeuge.
Beste Antwort im Thema
Bin jetzt zurück von der zweiten Probefahrt mit dem 520d. Entgegen meiner ersten Annahme(wahrscheinlich durch die rosarote Brille) hört man auch hier den Diesel recht deutlich. Da ist die
C-Klasse nicht schlechter gedämmt. Die Klangfarbe ist nur anders.
Die Lenkung gefällt mir bei MB besser, bei langsamer Fahrt viel leichter, bei hohen Geschwindigkeiten sind keine Korrekturen nötig, bei BMW schon eher. Die C-Klasse lief wie auf Schienen, der 5er war da etwas nervöser. Evtl. lag es am Sportfahrwerk und den breiten Reifen vom BMW.
Die Windgeräusche sind bei Mercedes wohl etwas lauter. Macht sich aber erst bei hohen Geschwindigkeiten bemerkbar. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit waren beide für mich sehr leise.
Die Materialauswahl ist bei Mercedes deutlich besser als bei BMW, vor allem wenn man AMG oder Exclusive mit Holz nimmt.
Dafür hat sich nochmals bestätigt, dass die Automatik im BMW besser ist. Obwohl ich sagen muss, dass sie schon recht häufig runterschaltet, wo der Mercedes eher auf der Drehmomentwelle schwimmt. Aber der BMW ist auch deutlich schwerer. Vom Verbrauch war der Mercedes natürlich sparsamer, da macht sich das Gewicht deutlich bemerkbar. Die C-Klasse habe ich ohne Probleme unter 5 Liter gebracht, das wird
beim 5er schon schwer.
Insgesamt brachte die zweite Probefahrt mich nun doch eher wieder nach Hause zu Mercedes, wo ich nach der ersten Fahrt noch klar beim BMW war.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Wer die Größe vom BMW weder zur Demonstration noch zur Nutzung braucht, findet im C eine Alternative die im Komfort ebenbürdig ist und, im Gegensatz zum BMW im Bedarfsfall auch richtig viel Fahrspaß vermittelt.
Aaaalso, ich weiß ja nicht, wie ihr so fahrt, aber ich hatte mit dem 5er (528 Kombi) eine super (allerdings vielleicht zu kurze) Probefahrt. Bei Bedarf ein souveräner Gleiter, elegant und ruhig wie MB früher mal war und wenn nötig, konnte man hier im Mittelgebirge um die Ecken schranzen, dass man um seinen Führerschein fürchten muss - ein tolles Auto. Leider etwas groß und leider etwas teuer. Der 3er GT ist KEINE Alternative, der Innenraum für den Preis zu minderwertig, das Fahrwerk nicht komfortabel aber auch nicht sportlich, die Karre wankte wie ein SUV und das ESP würgte den Heckantrieb zu oft ab.
Von daher ist der 205er Kombi vielleicht noch eine Alternative, müsste ich auch mal fahren. Immerhin hat man hinten etwas mehr Platz noch oben und der Kofferraum ist auch Familientauglich - aber dieses übertriebene Design....
Im Moment würde ich an Deiner Stelle den 5er nehmen, allein schon wegen der 8-Stufen-Automatik, die ist wirklich spitze.
Es bleibt spannend
Moonwalk
Ich war ja anfangs auch beim 3er, da dies die Alternative zur C-Klasse ist. Allein die Materialanmutung
hat mich aber davon abkommen lassen. Dann noch die Tatsache, dass Mitte nächsten Jahres das Facelift kommt.
Den 5er hatte ich anfangs gar nicht auf der Rechnung, aber nach der Probefahrt war dies anders. Die Konditionen für Gewerbetreibende sind auch nicht schlecht, so dass der Abstand zum C nicht mehr groß ist.
Und die 8-Gang-Automatik ist echt spitze, zudem bekommt er ja den neuen Diesel mit nochmals mehr Leistung und weniger Verbrauch. Technisch ist das Auto also auf dem neuesten Stand.
Und das genau stört mich auch ein wenig beim Mercedes. Du hast zwar eine neue und tolle Karosserie, Motor und Getriebe habe ich jetzt aber schon in meinem zwei Jahre alten GLK. Ok, nun zwar etwas überarbeitet, was das Getriebe anbelangt, aber die 9-Gang-Automatik steht ja quasi vor der Tür.
Vielleicht überzeugt mich aber die Probefahrt am WE nochmals, keine Ahnung. Werde den 5er nächste
Woche auch nochmals testen.
HI Muc70,
ich bin wirklich BMW Fan, aber als Firmenwagen habe ich einen W204 der im Jahr ca. 85 tkm absolut problemlos bewegt wird. Das mittlerweile beim 2. - auch hier kein Problem. Vor einer Woche war ich noch in München, in der Innenstadt, vor allem Parkhaus, ist die C-Klasse sicher sehr von Vorteil. Der lange Radstand und die Automatik des 5er sind wie gemacht für lange Strecken, die 7G+ Automatik ist nicht so "ruckelfrei" wie die des BMW. Es sind beide Top Autos, ich würde es nach deiner häufigsten Nutzung auswählen. Da ich fast nur Autobahn fahre, wäre mir persönlich der 5er noch etwas lieber, ansonsten ist der C wirklich sehr, sehr gut.
Moonwalk, klar geht das. Im Prinzip sind heute ja praktisch alle Autos in der Lage gleich schnell um die Ecken zu fahren. Ob der Lenker das schafft und wie sich das Auto dabei anfühlt macht den Unterschied. Hier sehe ich den Vorteil beim C. Der 5er ist einfach länger, schwerer, unhandlicher und das merkt man in jeder dynamischen Kurvenfahrt. Die 9G wird in der 4 Zylinderklasse vermutlich frühestens zum Mopf kommen. Und die Berichte sagen mir, der Vorteil ist jetzt nicht so groß wie beim Unterschied zwischen 5G und 7G.
Interessant finde ich die Aussage mit dem alten Motor und Getriebe. Beim BMW ist es auch der Überarbeitete und die alte Automatik. So, wie sich die Motoren fuhren wurden beim C auch Optimierungen vorgenommen, nur keine Leistungssteigerung.
Ähnliche Themen
@mattberlin
Du hast sicher recht, dass der BMW unhandlicher ist. Da sehe ich auch den Vorteil beim Mercedes. Und mit der Airmatic hast du vermutlich noch beides: Ein kompaktes und handliches Auto für die Landstraße und einen komfortablen Gleiter für die Autobahn.
Ich hatte bei meiner ersten Probefahrt im Mercedes auch den Eindruck, dass die Automatik deutlich verbessert wurde und hoffe, dies wird sich am WE nochmals bestätigen. Wenn du ein neues Auto zum
ersten Mal fährst, achtest du manchmal nicht auf jedes Detail. Darum die zweite Probefahrt, da kann man sich dann auf solche Sachen konzentrieren.
Der BMW-Motor mit 190 PS ist allerdings eine Neuauflage, die 8-Gang-Automatik schon etwas älter,
aber was soll man da verbessern?
Start-Stop Funktion. Die ist bei MB um Längen besser. Mich hat der 5er eh nicht umgehauen. In Details, die mir wichtig sind, Klima, Übersicht, Platzbedarf des Autos, Haptik rangiert der BMW für mich persönlich hinter Audi und Mercedes und kann heute nicht mal mehr mit dem Preis punkten nur noch mit dem Automaten. Zu wenig in meinen Augen.
In einigen Punkten hast du natürlich recht. Das Fahrzeug ist eben auch schon vier Jahre am Markt,
der C noch ganz frisch. Das kann, muss aber natürlich kein Nachteil sein. Beide Fahrzeuge haben Ihre
Vor- und Nachteile. Es kommt eben ganz auf die persönlichen Bedürfnisse an.
Genau, das macht eine Entscheidung ja so individuell. Wäre es anders, würden wir doch alle die gleichen Autos fahren. Könnte langweilig sein.
Du kannst Dir ja zumindest in einem Punkt ziemlich sicher sein, egal wie die Entscheidung bei der Wahl zwischen den Beiden Autos ausgehen wird, schlecht wird sie nicht sein.
Du hast die Lösung schon geschrieben 🙂
C-Klasse als AMG-Line innen und außen, aber statt Sportfahrwerk wählste das "AGILITY CONTROL-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung"! Tolle Optik, aber genug Restkomfort 😉
Ich hatte über das WE nochmals einen C220 BlueTec, innen und außen Avantgarde mit 17 Zoll.
Der Fahrkomfort war deutlich besser als beim AMG, das Fahrzeug lag dennoch satt auf der Straße
und fuhr sich auch in schnellen Autobahnkurven sehr sicher.
Was mir allerdings aufgefallen ist, war ein "Brummen" (ich weiß gar nicht, wie ich es beschreiben soll)
zwischen 140 und 150 km/h. Es war recht niederfrequent, aber unangenehm. Ab 150 km/h aufwärts
war es weg. Wäre mir bei der ersten Probefahrt (war ein anderes Fahrzeug) nicht aufgefallen.
Hat das auch schon jemand von euch gehabt?
Wenn dir die Größe egal ist rate ich dir zum Mercedes. Du sagtest, dass du alle Assistenzsysteme an Bord haben willst, also im Falle des Mercedes wären das das große Fahrassistenzpaket und das LED Intelligent Light System. Beides ist dem BMW deutlich überlegen, das BMW Fahrassistenzpaket arbeitet noch nicht mit einer Stereokamera und somit weniger Umfänge (beispielsweise Querverkehr/Kreuzungsverkehrerkennung), die Distronic beim Mercedes arbeitet aufgrund der höheren Sensoranbringung zuverlässiger.
Soweit ich das bei BMW verstanden habe kann der 5er auch nicht selbst eine Vollbremsung einleiten bei einer drohenden Kollision.
Das ILS des Mercedes mit partiellem Fernlicht ist absolute Weltklasse und wird wohl aktuell nur vom Audi A8 übertroffen. An die Mercedes Bedienlogik gewöhnt man sich auch recht schnell, wenngleich ich zugeben muss dass der BMW anfangs besser zu bedienen ist. Das Touchpad der neuen C-Klasse ist aber größer und bietet mehr Möglichkeiten (Zoomen, durchs Menü navigieren), beim BMW kann man damit nur schreiben/Zahlen eintippen.
Den Mercedes bin ich selbst schon gefahren und war überrascht wie stark sich Mercedes in Sachen Fahrdynamik weiterentwickelt hat. Ich hatte zwar keine Airmatic an Bord, aber die Einstellmöglichkeiten über den Agility Select Schalter für Lenkung, Motor und Schaltung waren deutlich spürbar. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, ich finde auch die Materialien besser als im 5er. Ich persönlich würde mir nur nicht das Zierteil in der Klavierlackoptik bestellen, da sieht man jeden Fingerabdruck drauf.
Zitat:
Original geschrieben von naitsabes_
Das ILS des Mercedes mit partiellem Fernlicht ist absolute Weltklasse und wird wohl aktuell nur vom Audi A8 übertroffen.
Ok - das wage ich jetzt aber zu bezweifeln. Hast du schonmal den blendfreien Fernlichtassistenten zum Beispiel im 3er BMW getestet? Ich kenne zwar den A8 nicht, aber das ILS im W205 und den blendfreien Fernlichtassistenten im 3er. Und nur weil es LED ist, ist es nicht automatisch besser. Ich empfand es sogar etwas dunkler, und nicht so weitreichend wie im 3er.
Das ILS in Verbindung mit dem Fernlichtassist arbeitet in dem w222 w212mopf und w205 auf einem beinahe perfektem Level. Meine Vergleichsobjekte A6 4F und F10 spielen in diesem Punkt NOCH eine Etage tiefer. Beide Fahrzeuge reagieren viel zu sensibel zb bei Verkehrsschilder und können einzelne Bereiche der Fahrbahn oder Fahrzeuge nicht ausklinken so dass man im Mercedes in der Dunkelheit eigentlich nur noch mit Fernlicht unterwegs ist. Es fehlt gefühlt BMW und Audi einfach die Intelligenz das mitdenken des Systems. Und damit kann ich naitsabes einfach nur zustimmen.
Also das System im F10 kann ich nicht beurteilen. Ich kenne nur das ILS im W205 und den blendfreien Fernlichtassistenten in meinem F31. Dieser blendet ebenfalls entgegenkommende Fahrzeuge aus. Wenn ein Fahrzeug entgegenkommt schielt er rechts etwas weiter nach rechts (aufgeblendet) und mit dem linken Scheinwerfer weiter nach links und blendet NUR links erst ab, wenn das andere Fahrzeug den Lichkegel durchfährt.
Auf der Autobahn ist es auch so, dass der rechte Scheinwerfer leicht nach rechts geschwenkt und fast dauerhaft aufgeblendet ist, so dass man die Schilder schon extrem leuchten sieht.
Wenn ein Fahrzeug vor einem ist, schwenkt er den rechten Scheinwerfer nach rechts, den linken nach links und blendet auf - außerdem blendet er zusätzlich noch das Fahrzeug vor einem aus - ist dann in nem dunklen Fleck und man leuchtet quasi dran vorbei. Den vorausfahrenden stört das ganze gar nicht - es blenden dabei noch nichtmal die automatisch abblendenden Rückspiegel ab.
OK in diesem Thread geht es um den F10/11 und die C-Klasse - aber ich persönlich finde die Systeme (zumindest beim F31 und W205) ebenbürtig, wobei ich im direkten Vergleich die Xenons im F31 noch etwas heller und weiter scheinend empfinde, als die LED beim W205.
Es gäbe ja immer noch die Möglichkeit, auch im F10/11 LED zu nehmen.
Nachdem ich am WE den Mercedes zum zweiten Mal hatte, werde ich heute nochmals den BMW testen.
naitsabes_ hat eigentlich die Punkte ganz gut getroffen. Mercedes ist bei den Assistenten sicherlich noch ein wenig vorn, von der Größe her ist das Auto (für mich) eigentlich perfekt, obwohl mehr Platz natürlich nie schadet. Das LED im BMW kenne ich nicht, von daher fällt es mir schwer, ein Urteil zu fällen. Das Licht im Mercedes ist aber wirklich top.
Beim Thema Fahr- und Geräuschkomfort dürfte der 5er allerdings vorn liegen. Die von mir gefahrene Avantgarde-Version war zwar nicht unkomfortabel, von einer Sänfte aber weit entfernt. Und die Windgeräusche ab 160 km/h waren auch deutlich zu vernehmen.