Mercedes oder BMW

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Zusammen,

ich stehe vor einer Entscheidung und stelle diese Frage bewusst hier.

Nach GLK steht Anfang 2015 für mich ein neues Fahrzeug an und ich war eigentlich überzeugt
davon, dass es wieder ein Mercedes wird, nämlich ein C250 BlueTec. Die Probefahrt war gut,
es war ein C220 BlueTec. Lediglich das unkomfortable AMG-Fahrwerk hat mich schon sehr
gestört.

Leider habe ich den Fehler gemacht und bin kurz nach dem Benz noch einen BMW gefahren,
den 520d mit Automatik. Natürlich keine Rakete, für mich jedoch ausreichend motorisiert (eigentlich
bräuchte ich auch den 250er nicht, aber die Differenz beim Leasing ist nicht so riesig) und sehr
komfortabel. Auch bei 200 noch. Das Entertainment ist perfekt, die Automatik sowieso.

Nun stehe ich vor der schweren Entscheidung, BMW oder MB.

Der BMW hätte schon den neuen Diesel mit 190 PS und natürlich die famose 8-Gang-Automatik.

Bei 36 Monaten liegen beide im Leasing fast gleichauf, bei 48 Monaten wäre der Benz ca. € 70,- pro
Monat günstiger, da BMW nur bis 36 Monate subventioniert. Habe meine Autos aber noch nie vier Jahre
gefahren, drum weiß ich nicht, ob ich es dieses Mal schaffe.

Der Mercedes ist "nur" als Limousine gerechnet, der 5er als Touring, und es fehlen Head-Up, Echtleder (nur Artico) und Rückfahrkamera. Das wäre beim 5er alles dabei. Der C hätte das AMG-Paket, deshalb müsste auch die Airmatic noch dazu, um im Komfort vergleichbar zu sein. Die Limo gefällt mir nur als AMG, das T-Modell würde ich wohl als Avantgarde mit 18" außen, innen als Exclusive nehmen. Vom Listenpreis her wären dann beide Kombis ziemlich gleichauf, was vermutlich auch das Leasing bei MB
noch etwas verteuert.

Bei beiden sind alle Assistenten mit an Bord sowie großes Navi.

Was meint Ihr?

Das neuere Fahrzeug, allerdings mit etwas "alter" Technik (Motor + Getriebe) oder das ausgereifte Fahrzeug mit neuer Maschine und toller Automatik, zudem mehr Platz + etwas mehr Ausstattung,
das allerdings 2016 vom neuen Modell abgelöst wird?

Bin gespannt auf eure Meinungen. Vielleicht kommt ja jemand vom 5er und steigt auf den Mercedes um.
Bitte keine Diskussion wegen der beiden Motorisierungen. Ich weiß, dass ich eigentlich den 220 BlueTec
zum Vergleich nehmen müsste, aber der steht nicht zur Debatte. Es geht also wirklich um den Vergleich
dieser beiden Fahrzeuge.

Beste Antwort im Thema

Bin jetzt zurück von der zweiten Probefahrt mit dem 520d. Entgegen meiner ersten Annahme(wahrscheinlich durch die rosarote Brille) hört man auch hier den Diesel recht deutlich. Da ist die
C-Klasse nicht schlechter gedämmt. Die Klangfarbe ist nur anders.

Die Lenkung gefällt mir bei MB besser, bei langsamer Fahrt viel leichter, bei hohen Geschwindigkeiten sind keine Korrekturen nötig, bei BMW schon eher. Die C-Klasse lief wie auf Schienen, der 5er war da etwas nervöser. Evtl. lag es am Sportfahrwerk und den breiten Reifen vom BMW.

Die Windgeräusche sind bei Mercedes wohl etwas lauter. Macht sich aber erst bei hohen Geschwindigkeiten bemerkbar. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit waren beide für mich sehr leise.

Die Materialauswahl ist bei Mercedes deutlich besser als bei BMW, vor allem wenn man AMG oder Exclusive mit Holz nimmt.

Dafür hat sich nochmals bestätigt, dass die Automatik im BMW besser ist. Obwohl ich sagen muss, dass sie schon recht häufig runterschaltet, wo der Mercedes eher auf der Drehmomentwelle schwimmt. Aber der BMW ist auch deutlich schwerer. Vom Verbrauch war der Mercedes natürlich sparsamer, da macht sich das Gewicht deutlich bemerkbar. Die C-Klasse habe ich ohne Probleme unter 5 Liter gebracht, das wird
beim 5er schon schwer.

Insgesamt brachte die zweite Probefahrt mich nun doch eher wieder nach Hause zu Mercedes, wo ich nach der ersten Fahrt noch klar beim BMW war.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Das sind beides tolle Autos. So wie ich Deinen Eindruck interpretiere störte Dich an der C-Klasse hauptsächlich das AMG-Fahrwerk. Dann empfehle ich dringend, ein Modell ohne dieses Fahrwerk, vllt. sogar eins mit der Luftfederung probezufahren.

Es wäre zu schnell geschossen, den w205 abzuhaken, nur weil einem ein Extra (!) das der Testwagen hatte nicht zusagte.

Dieser Punkt störte mich am meisten, da hast du recht. Mein Händler hat aber auch kein einziges
Fahrzeug mit Airmatic.

Ich finde aber auch das Entertainment von BMW etwas einfacher zu bedienen.

Dafür ist der C natürlich handlicher und kompakter.

Vom Fahren her sind die beiden aber schon sehr nah zusammen und der Abstand vom 3er zum 5er ist
wesentlich größer als vom C zum 5er. Das macht die Sache ja so schwer.

Für mich ganz einfach:

wenn es um Platz geht nehm den 5er, wenn Du es lieber etwas kompakter in den Abmessungen haben willst, nehm den C. Für das gleiche Geld bietet Dir der 5er bestimmt etwas "mehr Auto".

Zitat:

Original geschrieben von muc70



Das neuere Fahrzeug, allerdings mit etwas "alter" Technik (Motor + Getriebe) oder das ausgereifte Fahrzeug mit neuer Maschine und toller Automatik, zudem mehr Platz + etwas mehr Ausstattung,
das allerdings 2016 vom neuen Modell abgelöst wird?

Zitat:

Original geschrieben von muc70



Ich finde aber auch das Entertainment von BMW etwas einfacher zu bedienen.
Dafür ist der C natürlich handlicher und kompakter.
Vom Fahren her sind die beiden aber schon sehr nah zusammen und der Abstand vom 3er zum 5er ist wesentlich größer als vom C zum 5er. Das macht die Sache ja so schwer.

Nun gut, Du hast die wesentlichen Argumente ja schon selbst aufgeführt. Jetzt musst Du halt nur schauen, was dir davon am wichtigsten ist, denn ganz allgemein abraten kann man sicher von keinem der beiden.

Die Größe ist ja schon einmal ein entscheidender Faktor: Brauchst Du den zusätzlichen Platz nun oder nicht? Oder ist Dir Kompaktheit (z.B. in der Stadt) sogar wichtig? Das gäbe ja schonmal eine starke Tendenz.

Kannst Du auf die zusätzliche Ausstattung ohne weiteres verzichten oder willst Du sie eigentlich schon?

Bzgl. Fahrkomfort müsstest Du dann halt Probefahren, ob die C-Klasse mit AMG und Airmatic noch ok wäre, ansonsten hat sich das ja wohl eh erledigt.

Dann evt. noch den Preis als Faktor berücksichtigen und Du hast deine Entscheidung.

Dass der BMW 2016 "schon" abgelöst wird ist eher kein Argument. Das sind immerhin noch 2 Jahre und in 3 kriegst Du ja wieder nen Neuen.

Ganz allgemein würde ich sagen, dass Du mit dem etablierten 5er definitiv nichts falsch machen kannst und dir bei der neuen C-Klasse evt. ein paar Kleinigkeiten mit der Zeit übel aufstoßen könnten (unter Umständen).

Ähnliche Themen

Ich finde, als BMW fahrer, den Vergleich nicht richtig.
Der 5er spielt in eine andere Liga wie der C. klasse

Ehrlicher wuerde sein; vergleich die C Klasse mit dem 3er Limousine oder den 3er GT. Die haben auch Entertainment und Automatik.

Die C Klasse ist ein toller Wagen, neu und wieder eine Stufe hoeherwertiger als der Serien 3er.

Wenn Du Platz haben moechte brauchst Du nicht zum 5er zu gehen. Der 3er GT hat viel, viel Platz und Raum. Ansonsten machst Du ueberhaupt "kein Fehler" um die C Klasse zu ordern.

Toi, toi, toi.

Hans

Ich habe den 3er probegefahren und der gefiel mir überhaupt nicht. Recht einfache Anmutung,
ziemliche Windgeräusche und zudem kommt im nächsten Jahr das Facelift. Da haste dann sofort
ein "altes" Auto. Da spielt die C-Klasse in einer anderen Liga. Der 3er hat eben andere Vorteile.

Aber grundsätzlich hast du natürlich recht.

Es geht aber wirklich um den Vergleich 5er zu neuer C-Klasse.

Den Platz brauche ich nicht wirklich, die Kompaktheit könnte in der Stadt (München) sicher ein
Vorteil sein.

Der BMW hat sicher Vorteile bei der Bedienung, wäre aber für mich kein K.O.-Kriterium.

Die Frage ist nur, ob der Fahrkomfort mit Airmatic an den 5er rankommt. Leider steht kein Testwagen
zur Verfügung.

Außerdem kommt ja wohl im nächsten Jahr die 9-Gang-Automatik. So lange kann ich aber nicht warten.

Zitat:

Original geschrieben von muc70


Ich habe den 3er probegefahren und der gefiel mir überhaupt nicht. Recht einfache Anmutung,
ziemliche Windgeräusche und zudem kommt im nächsten Jahr das Facelift. Da haste dann sofort
ein "altes" Auto. Da spielt die C-Klasse in einer anderen Liga. Der 3er hat eben andere Vorteile.

Aber grundsätzlich hast du natürlich recht.

Es geht aber wirklich um den Vergleich 5er zu neuer C-Klasse.

Den Platz brauche ich nicht wirklich, die Kompaktheit könnte in der Stadt (München) sicher ein
Vorteil sein.

Der BMW hat sicher Vorteile bei der Bedienung, wäre aber für mich kein K.O.-Kriterium.

Die Frage ist nur, ob der Fahrkomfort mit Airmatic an den 5er rankommt. Leider steht kein Testwagen
zur Verfügung.

Außerdem kommt ja wohl im nächsten Jahr die 9-Gang-Automatik. So lange kann ich aber nicht warten.

Ich hoffe das Du dir Airmatic noch rechtzeitig testen kannst. Wenn nicht, dann Bauchgefuehl

Ich fahre ab Oktober 2013 den 3er GT mit xDrive, muss eigentlich immer noch Probe-fahren. 😰 In die Niederlande fahren weinig Leute mit xDrive.

Aber wenn Du nur vom Fahrkomfort ausgehen wirst, dann wuerde ich den 5er nehmen.
Dasselbe hatte ich auch beim C- oder E-Klasse, wuerde die E-Klasse nehmen in sachen Fahrkomfort.
Wieso eigenlicht, bedenke ich mich gerade, nicht die E-klasse?

Hans

Die E-Klasse gefällt mir nicht. Ich finde auch gerade das neue Design (auch innen) beim C super
und sehr hochwertig. Da sieht die E-Klasse im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich alt aus.

Zitat:

Original geschrieben von muc70


Die E-Klasse gefällt mir nicht. Ich finde auch gerade das neue Design (auch innen) beim C super
und sehr hochwertig. Da sieht die E-Klasse im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich alt aus.

'Ich finde auch gerade das neue Design (auch innen) beim C super und sehr hochwertig" = also nimm die C-klasse 😛

Nur schade finde ich das Mercedes den Wagen mit Artico (Armaturenbrett, Tuerbrustung), statt richtig Leder, anbietet (Subjketiv).

München! Viel Stadtverkehr, enge Straßen und kleine Parklücken = C-Klasse.
Der 5er ist gut, mehr Mercedes als typisch BMW komfortabel und etwas größer. Doch finde ich die Außenmaße für den Innenraum viel zu üppig. Die Automaten sind nicht mehr so weit entfernt, wäre für mich kein Kriterium mehr. AMG Fahrwerk hat mich auch sehr enttäuscht beim C dafür war das Standardfahrwerk Begeisterung pur. Dagegen wirkt der 5er wie ein Ozeandampfer. Der 5er ist noch etwas ruhiger, entkoppelter von der Umwelt. Er hat eine schlechtere Klimatisierung und miese Übersicht. Das Alter oder die Ablöse sollte keine Rolle spielen, er ist ein guter Wagen grundsätzlich und man weiß, was man bekommt. C kann hier Überraschungen bieten.

Mit München hast du natürlich recht. Wobei ich es sowieso vermeide, mit dem Auto in die Stadt zu fahren. Für Termine nehme ich dann in der Regel die Bahn.

Ich bekomme über das WE nochmals eine C-Klasse als Avantgarde mit Standardfahrwerk. Bin mal sehr gespannt darauf. Werde mir in Leipzig wohl noch das T-Modell ansehen.

Habe gestern nochmals "probesitzen" bei beiden gemacht.

Die C-Klasse (war ein AMG) sieht einfach sportlich und durchtrainiert aus, das Auto "umschließt" einen förmlich, wenn man drinsitzt. Und die verwendeten Materialien sind schon fast Oberklasse. Ich denke,
wenn man die Airmatic reinnimmt, hat man zwei Fahrzeuge. Auf "Comfort" den Gleiter für lange Strecken, auf "Sport" den Kurvenräuber (fast schon ein BMW). Mit dem 250er Diesel ist er sicher dafür auch ausreichend motorisiert, wenn man mal durch die Alpen düst.

Der 5er strahlt mehr Ruhe und Gelassenheit aus. Man fühlt sich tatsächlich von der Außenwelt" entkoppelt", ich als kleiner Mensch throne fast in dem Wagen. Sportliches Fahren ist schon aufgrund der Größe kaum möglich, mit dem 520d dann sowieso nicht mehr. Aber dafür ich das Fahrzeug auch nicht gebaut. Es ist einfach ein eleganter Reisekombi.

Es schlagen echt zwei Herzen in meiner Brust.

Die Frage ist, brauchst Du den Raum, oder, wie oft brauchst Du den Raum?
Auf den vorderen Plätzen hat man in beiden Fahrzeugen ausreichend Platz. Das Mehr im BMW braucht man nicht wirklich, denn es kneift nirgends im C. Auch hinten kann man es im C gut aushalten finde ich.
Airmatic, Probe fahren, ich habe keinen signifikanten Unterschied zwischen den Fahrwerken festgestellt, mag sein, dass ich hier unsensibel bin, aber dieses Feature ist bei mir von der Optionsliste verschwunden. AMG, das war hoppelig und poltrig und ein NoGo im Alltag für mich.
Wer die Größe vom BMW weder zur Demonstration noch zur Nutzung braucht, findet im C eine Alternative die im Komfort ebenbürdig ist und, im Gegensatz zum BMW im Bedarfsfall auch richtig viel Fahrspaß vermittelt. Es war einfach irre, wie sich das Auto um die Ecken zirkeln lässt, selbst wenn es doch mal ausbrach, man hatte ein absolut souveränes Gefühl im Inneren und konnte sauber reagieren. Auch als Beifahrer fühlte ich mich sicher.
Und ja, der 250er dürfte sehr gut sein. Ich hab den CDI ja jetzt im 204er drin und im Gegensatz zum 5er mit den 18x PS ist der Motor quirlig und spontan wie ein junger Hund. Der BMW ist in etwa vergleichbar mit dem 200er oder 220CDI, emotionslos. Mehr Nutztier als Spaßgeselle.

Zur Frage des Raumes: Nicht wirklich. Der C würde mir absolut reichen.

Ich bin noch ein wenig am hadern wegen der Automatik. Werde ich am WE nochmals ausführlich testen.
In meinem jetzigen GLK bremst sie den Fahrspaß doch gewaltig. Da ist der BMW Lichtjahre voraus. Bei meiner ersten Probefahrt im C schien sie mir aber schon deutlich besser abgestimmt. Ich werde die verschiedenen Modi aber nochmals probieren. Auch das Navi, welches mir im BMW etwas intuitiver schien.

Mir gefällt die Limo leider nur als AMG richtig gut, wobei man hier ja auch das Serienfahrwerk ordern kann.
Dieses werde ich ebenfalls testen.

Beim T-Modell finde ich auch den Avantgarde sehr ansprechend. Deshalb möchte ich auch nach Leipzig rauf, um mir ein Bild zu machen.

Mir hat der Kombi gut gefallen. Da ich diese Funktionalität aber nur so gut 10 Mal im Jahr wirklich brauche denke ich stark über die Limo nach. Weniger Gewicht, mehr finanzieller Spielraum, sparsamer und vor allem leiser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen