Mercedes noch zeitgemäß oder doch nur Statussymbol?
Ich vertrete eigentlich den Standpunkt das Mercedes eine Automarke ist,die Wertigkeit, Zuverlässigkeit und Stabilität verspricht. Aber die jüngsten oder überwiegenden Entwicklungen verheißen nix gutes. Da wir uns ja mittlerweile in einer recht schnelllebigen Zeit befinden, (Möbel, Technik ectr) stellt sich mir die Frage, ob ich mir in Zukunft überhaupt noch so ein tolles Fahrzeug zulegen soll? Zumal es ja mittlerweile an den obigen Argumenten auch schon Skeptiker gibt.Alles wird ausgerichtet nach schnellen und zügigen kaufen.Langlebigkeit ist fehl am Platz.Das Reisen auf den Autobahnen ist meistens von Stau geprägt, was mir den Spaß daran verdirbt. Mein Bruder ist mit seinem Wohnmobil ganze drei Tage nach Kroatien gefahren. Drei mal sieben Stunden reine Fahrtzeit.Da fliege ich lieber in den Urlaub.Und für die Kurzstrecken ist doch jede andere, viel günstigere Marke völlig ausreichend. Ich gehe mal davon aus das es mein letzter Mercedes ist. Was denkt ihr?
62 Antworten
Zitat:
Unser Ziel ist es, zusätzliche Umsatzpotenziale entlang des gesamten Kundenlebenszyklus zu generieren: von der Beratung über den Verkauf bis hin zu After-Sales-Services.
Du hast recht mit dem was du sagst.
Nur ist die oben zitierte Aussage kein reines Mercedes Ziel sondern das haben sich ALLE Hersteller von Tesla abgeschaut.
Funktionen nachträglich und sogar nur temporär freizuschalten ist in den Augen aller Hersteller die Zukunft um die Kunden zu schröpfen.
Aktuelle Beispiele:
Bei Mercedes muss man alle 3 Jahre den Live Traffic neu kaufen
Bei BMW kannst du für nur 17€ im MONAT die Sitzheizung aktivieren lassen
Und da wird es noch viele andere Ideen geben über die wir uns in Zukunft ärgern können.
Wenn ICH in einigen Jahren in Rente bin werde ich kein eigenes Auto mehr haben sondern nur eines mieten wenn ich es wirklich brauche. Ist auf Dauer auf jeden Fall billiger.
Mein E400 T ist ein komfortabler Reisewagen und wir fahren ihn gern.
Aber:
# CO2-Klimaanlage R744 ohne Funktion,Austausch Klimakompressor,mehrere Tage Werkstattaufenthalt
# NOx-Sensoren setzen Motorwarnlampe, wochenlang Ersatz nicht lieferbar,Werkstattaufenthalte
# Fahrzeugschlüssel werden nicht erkannt, Öffnen/Schließen nur über App möglich, Austausch Funkempfänger, mehrere Werkstattaufenthalte
Bei einem 100.000 km Test einer Autozeitschrift wäre mein Wagen letzter.
Meine vorherigen Volvos und der Jaguar XF waren deutlich mängelfreier und zuverlässiger.
Ob der Ersatz meines S213 wieder von Mercedes kommt, ist noch offen.
Ja, für manche Statussymbol - aber der Glanz schwindet leider mit der verlorenen Zuverlässigkeit
Mercedes war/ist für mich immer noch eine besondere Marke, aufgrund persönlicher Affinität. Mein letzter Privatwagen war ein W212 Vormopf als junger Stern.
Dennoch wurde vor knapp drei Jahren mein erster Dienstwagen trotz freier Markenwahl ein 3er, der nächste ist schon bestellt, diesmal 5er.
Ein Mercedes hat für mich klassische Merkmale zu erfüllen:
- Limousine, hochwertigste Materialien/Verarbeitung im Klassenvergleich, bester Komfort, und - mit Abstand das wichtigste - der Stern gehört für mich auf die Haube. Nur so würde ich (mit Ausnahme des G und SL) einen Mercedes bestellen.
Mit Ausnahme der S-Klasse hat MB da aktuell einfach nichts mehr zu bieten:
- der W206 ist ein Witz, Materialqualität deutlich unter dem W205, ewige Lieferzeiten (vor allem als Limo) und Haubenstern gibt es nur für die Chinesen - eine Frechheit.
- W213 seit Januar nicht mehr bestellbar, ich warte sicher nicht 1,5 Jahre auf den neuen - zumal ich keine großen Erwartungen habe, nachdem was man beim neuen W206 abgeliefert hat
- ein W223 ist leider nicht in der Dienstwagenliste^^
Die neuen EQ Modell (EQE/EQS) sind für mich aufgrund des Designs ein NoGo. Mögen die noch so gut fahren - das sind für mich völlig generische Blimbs, auf denen auch Hyundai oder Kia stehen könnte. Meiner Meinung nach ein Ausdruck der Arbeitsverweigerung von Gordon: "Elektro? Batterie unten, großer Bogen drüber, großen Stern vorn rein kleben, fertig, Feierabend."
In Summe scheint die neue "Luxus"-Strategie zu sein, die Karren mit möglichst viel Bling Bling möglichst billig zu produzieren und dann als "Mercedes" möglichst teuer zu verkaufen. Ich bin mir sicher, dass das kurzfristig als Strategie funktioniert und die Marge maximiert, ob das langfristig eine gute Idee ist - ich habe meine Zweifel.
Ich spekuliere noch, das die neue E-Klasse nicht so schlimm wie befürchtet wird, bestenfalls in knapp 3 Jahren als BEV mit Haubenstern bestellbar ist - wirklich dran glauben kann ich jedoch nicht. Oder früher oder später privat eine S-Klasse - ansonsten war es das dann mit MB für mich. Was wirklich traurig ist.