Mercedes Me ... verstehe den Mehrwert nicht so ganz
Moin zusammen,
mein S213 E200 steht nun im Carport, zulassen kann ich ihn (Corona seid dank) erst am 20.11.
Habe mich jetzt ein wenig mit der Anleitung befasst, unter Anderem auch mit der "MercedesMe App".
Bin zwar technikaffin, begreife aber nicht so ganz, was mir die App als Mehrwert überhaupt bietet.
Fenster/Schiebedach auf/zu. OK. Interessiert mich nicht. Luftdruck der Räder. Aha. Interessiert mich nicht. Standheizung? Hab ich ne Fernbedienung für ...
Stattdessen lese ich hier im Forum eigentlich nur: Meine App kann das nicht, oder zeigt dies falsch an .. usw.
Also, mal "Butter bei die Fische" ... warum sollte ich mir das aufs Handy ziehen? Wo ist der Mehrwert der mich davon überzeugt, dass ich das brauche?
... vielleicht bekehrt ihr mich ja ... oder ich habe nicht begriffen, was ich damit alles machen kann.
Gruß, JNR
Beste Antwort im Thema
Für mich wichtige Funktionen:
1. Standheizung: Funkfernbedienung habe ich nicht immer dabei und teilweise (Büro) steht das Fzg. zu weit weg: da ist die App praktisch. Außerdem kann man mit der Fernbedienung nur gespeicherte Zeiten aktivieren, diese aber nicht ändern.
Szenario: will doch etwas früher ausm Büro heimgehen und deshalb mittags meine STH für abends umprogrammieren.
2. Ziele ins Fzg. schicken: geht mit google maps einfacher als am COMAND und wenn ich ins Fzg. komme kann ich direkt losfahren.
3. Restreichweite: komm ich damit noch ans Ziel?
Szenario: „hey Schatz, lass uns am WE in die Berge fahren - müssen wir vorher nochmal tanken?“ Anmerkung: Zwischenstopps sind zu vermeiden, da die Kinder sofort aufwachen, wenn der Motor abgestellt wird :-(
4. Gebietsüberwachung: meine Frau besucht die Oma mit den Kindern: ich werde automatisch benachrichtigt, wenn sie bei der Oma angekommen ist und muss mir keine Sorgen machen :-)
4b. Gebietsüberwachung: Auto steht im Urlaub auf einem Parkplatz außer Sichtweite vom Ferienhaus und ich weiß, dass es da noch steht so lange ich keine Nachricht bekomme ;-)
5. Kinder haben mit den Fensterhebern gespielt und ich habe es nicht mitbekommen und ein Fenster ist leicht geöffnet: der nächste Regen hätte mir u.U. den Tag vermiest - so werde ich benachrichtigt und kann das korrigieren.
Fazit: bis auf die Bedienung der STH (hatte im 212er dafür ne TC3, die ich im 213er echt vermisse) nichts Lebensnotwendiges - aber an Komfort gewöhnt man sich trotzdem schnell.
PS: ein Smartphone bräuchte man eigentlich auch nicht: gab ja mal Telefonzellen ;-)
52 Antworten
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 7. November 2020 um 16:53:19 Uhr:
Falls man ein Smartphone oder Tablet besitzt geht das auch direkt von dort aus, ohne PC hochfahren...
.
.... klar. Und das ist alles schneller als per Sprachbefehl das Ziel einzugeben?
Ich finde die Möglichkeit des öffnen und schließen als sehr hilfreich. Wie oft geht es mir so, dass ich was aus dem Auto holen muss und habe den Schlüssel nicht dabei. Da wird die app genommen und schon ist das Auto auf. Allein deswegen habe ich das Abo verlängert. Auch ist es schön zu sehen, was der Junior mit dem Auto macht und ob er sich tatsächlich dort aufhält wie angekündigt, kann unter Umständen sehr hilfreich sein.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 7. November 2020 um 16:59:33 Uhr:
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 7. November 2020 um 16:53:19 Uhr:
Falls man ein Smartphone oder Tablet besitzt geht das auch direkt von dort aus, ohne PC hochfahren...
.
.... klar. Und das ist alles schneller als per Sprachbefehl das Ziel einzugeben?
Also ich finde schon. Ich habe oft Ziele gehabt, die keine richtige Straßenanschrift oder Hausnummer hatten, zum Beispiel Parkplätze, um eine Wanderung zu starten. Da funktioniert nichts mit Spracheingabe. Auf Google Maps einfach antippen (oft ist man ja sowieso im Programm drin) und ans Auto schicken, schneller geht es meiner Meinung nach nicht.
Ich benutz die App täglich und finde Sie sehr praktisch
- öffnen der Türen ohne Schlüssel finde ich super
- Adressen an die Fahrzeuge senden ( habe 8 Stück in der App) genial
- Standort prüfen sehr schön
Und zu guter letzt nächster Service und die Infos z.b. Batterie zu niedrig usw.
Mit Sicherheit nicht nützlich für alle
Ich finde es super
Ähnliche Themen
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 7. November 2020 um 10:08:42 Uhr:
Für mich wichtige Funktionen:
1. Standheizung: Funkfernbedienung habe ich nicht immer dabei und teilweise (Büro) steht das Fzg. zu weit weg: da ist die App praktisch. Außerdem kann man mit der Fernbedienung nur gespeicherte Zeiten aktivieren, diese aber nicht ändern.
Szenario: will doch etwas früher ausm Büro heimgehen und deshalb mittags meine STH für abends umprogrammieren.2. Ziele ins Fzg. schicken: geht mit google maps einfacher als am COMAND und wenn ich ins Fzg. komme kann ich direkt losfahren.
3. Restreichweite: komm ich damit noch ans Ziel?
Szenario: „hey Schatz, lass uns am WE in die Berge fahren - müssen wir vorher nochmal tanken?“ Anmerkung: Zwischenstopps sind zu vermeiden, da die Kinder sofort aufwachen, wenn der Motor abgestellt wird :-(4. Gebietsüberwachung: meine Frau besucht die Oma mit den Kindern: ich werde automatisch benachrichtigt, wenn sie bei der Oma angekommen ist und muss mir keine Sorgen machen :-)
4b. Gebietsüberwachung: Auto steht im Urlaub auf einem Parkplatz außer Sichtweite vom Ferienhaus und ich weiß, dass es da noch steht so lange ich keine Nachricht bekomme ;-)
5. Kinder haben mit den Fensterhebern gespielt und ich habe es nicht mitbekommen und ein Fenster ist leicht geöffnet: der nächste Regen hätte mir u.U. den Tag vermiest - so werde ich benachrichtigt und kann das korrigieren.
Fazit: bis auf die Bedienung der STH (hatte im 212er dafür ne TC3, die ich im 213er echt vermisse) nichts Lebensnotwendiges - aber an Komfort gewöhnt man sich trotzdem schnell.
PS: ein Smartphone bräuchte man eigentlich auch nicht: gab ja mal Telefonzellen ;-)
Nicht nur aus GoogleMaps - aus allen möglichen Anwendungen und Webseiten lassen sich die Adressen ins Auto teilen. Und nicht nur postalische Adressen, sondern auch GPS-Koordinaten.
"Ich finde die Möglichkeit des öffnen und schließen als sehr hilfreich. Wie oft geht es mir so, dass ich was aus dem Auto holen muss und habe den Schlüssel nicht dabei. Da wird die app genommen und schon ist das Auto auf."
Wahrscheinlich genau so lange wie gewiefte Diebe das auch machen können.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 7. November 2020 um 16:50:15 Uhr:
Zitat:
2. Ziele ins Fzg. schicken: geht mit google maps einfacher als am COMAND und wenn ich ins Fzg. komme kann ich direkt losfahren.
.
Ziele ins Fzg schicken? ... also PC hochfahren, Maps aufrufen, Ziel eintippen, bestätigen u.s.w., dann an das Auto senden? Ich drück auf die Sprachsteuerung im Auto, nenne das Ziel ..... fertig.
Wieso PC hochfahren? 🙂😕 Wenn ich an eine neue Adresse navigieren muss, habe ich eine Hotel-Buchungsbestätigung, ein Angebot oder eine Auftragsbestätigung, eine Einladung, ein lohnendes Ausflugsziel aus einem Reiseportal. Diese Adressen teile ich ins Auto. Kein Eintippen. Die Adressen hat jemand anderes bereits getippt! Warum jede Arbeit doppelt und dreifach machen? Alle anderen Adressen befinden sich bereits unter ,,letzte Ziele'', ,,Kontakte'' oder ,,globale Favoriten''.
Pssst 😉 eMails kann man auch auf dem Smartphone lesen. PC hochfahren war vorgestern.
Ein Mercedes verlangt nun mal Zusatzkosten, obwohl er schon teuer genug ist, sollen die Kunden dann auch noch für die APP löhnen.
App ist eine Abkürzung für Veräppeln.
Wers mag, soll sich die runterladen.
Hoffentlich erscheint dann wenigstens auf dem Smartphone ein Stern, wenn nicht, maßlose Enttäuschung.
Habe mir den "Blödsinn" auch nicht runtergeladen, habe allerdiings auch keine Standheizung.
Wenn jemand das smartphone geklaut und das Kennwort auch noch austüftelt hat, sollte der Mercedes wohl zum Dauerleihwagen werden ( aber nicht mehr für den Besizer).
Den Schlüssel kann er dann an Daimler zurücksenden.
sollte Besitzer heißen, sorry
Zitat:
@moritz11 schrieb am 7. November 2020 um 19:28:46 Uhr:
Wenn jemand das smartphone geklaut und das Kennwort auch noch austüftelt hat, sollte der Mercedes wohl zum Dauerleihwagen werden ( aber nicht mehr für den Besizer).
Den Schlüssel kann er dann an Daimler zurücksenden.
Soweit ich weiß kann man online über das Mercedes me Portal die Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug trennen bzw. trennen lassen.
Damit man per Smartphone den Wagen starten kann muß außerdem der frühere Digitale Fahrzeugschlüssel aktiviert sein. Dieser wird mit dem Mopf nicht mehr angeboten.
Gruß
Raimund
Ich nutze die Möglichkeit, Ziele über Google-Maps an das Fahrzeug zu senden sehr oft.
Mir geht es dabei nicht darum, was schneller ist.
Aber bei manchen Zielen empfinde ich es als leichter/besser, mir das Ziel bzw. dessen Lage vorher anzuschauen (evtl. Parkplätze in der Umgebung,...). Dann gebe ich z.B. nicht das eigentliche Ziel direkt ein, sondern z.B. den besten Parkplatz in der Nähe.
Das ist für mich der Gewinn.
Gruß,
GoethePuschkin
Zitat:
@Ferengi schrieb am 7. November 2020 um 16:59:33 Uhr:
.... klar. Und das ist alles schneller als per Sprachbefehl das Ziel einzugeben?
Im Übrigen nutze ich auch die Gebietsüberwachung (oder wie das heißt) immer. Habe alle möglichen Ziele (ca. 20) abgespeichert. Wenn das Fahrzeug dort ist, bekomme ich sofort mitgeteilt wenn es den Raum verlässt. Wie schon von anderen gepostet, sehr hilfreich, z.B. während das Fahrzeug beim Service ist oder beim Hotel.
Außerdem ist es mir anfangs tatsächlich zweimal passiert, dass ich die "falsche" Taste im Kofferraum gedrückt habe (links statt rechts) und das Fahrzeug unverriegelt war.
Während des Corona-Lockdowns im März/April stand mein Auto lange. In der App kam dann der Hinweis "Batterie teilgeladen". Im Fahrzeug nicht. Habe es daraufhin vorsorglich 1 Tag geladen.
Also insgesamt sehr hilfreich.
Office ist z.B. für mich unnütz, habe ich nicht verlängert.
Gruß,
GoethePuschkin
An alle die meinen - PC hochfahren ...
Adressen in Outlook in die Termine schreiben
Und vom iPhone direkt in die App übertragen bzw. ins Auto senden
Und ja - nicht nur Adressen sonder auch Neubaugebiete oder einfach nur strecken Punkte
Wenn ich 10 Termine am Tag habe schicke ich die gesamte Route ins Auto
Abends ! und kann sofort los morgens
wenn ich nach Ziel Information frage. Bekomme ich auch die Ankunft Zeit der nächsten Standorte und weiß genau wie viel Zeit ich noch habe
Ich finde es Super !
Also ich sehe da schon einen persönlichen Mehrwert. Dies in Form der Fernfunktion Fenster - und/oder Schiebedach
öffnen/schließen. Als ich letztes Jahr davon hörte sehnte ich diese Funktion herbei und seit Sommer ist sie aktiv.
Auf dem Weg vom Büro zum Parkplatz öffne ich eben um die Stauwärme entweichen zu lassen.
Öffnen/Schließen Fahrzeug: Es kam schon vor das ich den Fahrzeugschlüssel im Büro vergaß und in der Mittagspause ins
Fahrzeug wollte. Dank Smartphone und der App ging es somit. Die Mercedes ME App stellt eben einige Funktionen
bereit, die man gerne mehr oder weniger nutzt. Diese App sollte man nicht grundsätzlich in Frage stellen.