Mercedes Me Probleme seit update 2.8.1-713

Mercedes GLC X253

Hallo Zusammen,

seit dem update habe ich erhebliche Probleme und Fehlanzeigen bei Mercedes Me App am iPhone und am iPad! Mittlerweile bin ich schon Dauerkunde bei der Hotline und werde auch schon um Tests und Screenshots gebeten.
In der vergangenen Woche habe ich mir mal viel Zeit genommen und alles dokumentiert und der Hotline mit der Bitte um Direktkontakt mit den Entwicklern in Sindelfingen zu organisieren.

Meine Bitte an alle, die ähnliche Probleme seit dem update haben, die Doku mal anzusehen, ggf. selbst einzelne Tests durchzuführen und mir das Ergebnis mitzuteilen. Ich bin schwer enttäuscht von der Software, beim BMW gibt es so Probleme nicht!

WER HAT ÄHNLICHE PROBLEME UND FALSCHMELDUNGEN MIT DER MERCEDES ME APP.

Vielen Dank und Gruß
KWilfi

Beste Antwort im Thema

Das sehe ich exakt so. Gestern habe ich einfach aus Spaß versucht, einen Termin für den nächsten Reifenwechsel in der ortsnahen Niederlassung zu buchen. Zuerst muss man schon die Region wählen (Europa und Russland), trotz aller hinterlegten Daten ist dann die Werkstatt über die Postleitzahl zu ermitteln und am Ende sind die Termine immer nicht mehr verfügbar, egal ob in zwei oder zehn Monaten. Das ist ein Witz. Da rufe ich lieber - wie früher - beim 🙂 an. Pseudo-Moderne, die da vorgegaukelt wird.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. Februar 2018 um 17:06:18 Uhr:


Wie erkennt man denn den "Fehler der Applikation im Fahrzeug"? Gibt´s dazu eine Fehlermeldung oder gar ein automatisches Monitoring?

Eine Fehlermeldung im Fahrzeug gibt es nicht. Es kommt nur die SMS oder Mail (Kommunikation zum Fzg. fehlgeschlagen), wenn ich die Standheizung über das iPhone in einem WLAN Netz starte. Habe nun am iPhone die WEB Applikation installiert und seit dem ist Ruhe und ich habe auch mehr Funktionen drauf (Start der Standheizung über Zeiteingabe).
Gruß KWilfi

Hallo Leidensgenossen!

Wenn ich das hier so lese, habe ich den Eindruck, dass es reine Glücksache ist, ob die richtigen Daten in der App oder im Webinterface angezeigt werden.

Nachdem bei mir - bis auf wenige Störungen - das Ganze über zwei Jahre recht ordentlich funktionierte, während andere über massive Fehler klagen mussten, hat sich Mercedes wohl dafür entschieden - wenn man diese Fehler schon nicht beseitigt bekommt - wenigstens diese hierdurch entstandenen Ungerechtigkeiten gerechter zu verteilen. So darf nun auch ich endlich in das Klagelied über die App einstimmen.

Das liegt bestimmt an dem Fachkräftemangel. Aber mit der digitalen Agenda 4.0 unserer Polyticker wird das alles sich alsbald zum Guten wenden. Und bei Mercedes - das wissen wir - gilt schließlich: Das Beste oder nichts.

Ich habe seit einigen Tagen das Phänomen, dass mein Wunsch nach der Vorklimatisierung beim 350e in der App zwar als "gesetzt" angezeigt wird, das Auto bleibt jedoch kalt. Ganz so, als ob der Befehl nicht mehr ans Auto durch kommt.
Das hatte zuvor eigentlich immer recht ordentlich funktioniert. 🙁

Neuer Rekord bei MErcedes Me. Laut Me steht mein Wagen kurz vor Budapest. Ich kann ihn aber vom Fenster aus sehen. Ganz schöne Vernsicht heute.

Ähnliche Themen

Dann sei froh, dass Me einmal mehr Müll anzeigt😉

Hatte wg der fehlerhaften Daten den Support per email kontaktiert und nach Beschreibung / Screenshots der Fehler binnen weniger Tagen eine effektive Abhilfe. Es funktioniert wieder alles wie gewollt!

Zitat:

@nobbyglc schrieb am 16. Februar 2018 um 16:52:49 Uhr:


Hatte wg der fehlerhaften Daten den Support per email kontaktiert und nach Beschreibung / Screenshots der Fehler binnen weniger Tagen eine effektive Abhilfe. Es funktioniert wieder alles wie gewollt!

Und wie sah die Abhilfe aus?

Das interessiert mich auch. Der freundliche mercedes-me- connect Mitarbeiter schrieb:

Die Kollegen aus der technischen Fachabteilung haben einige Änderungen im System vorgenommen und der Dienst sollte nun in Betrieb sein.
Zur erneuten Synchronisation empfehle ich Ihnen das Fahrzeug erneut für ungefähr 10km in Bewegung zu setzen.

Und das ging dann. Ob die an meinen Daten oder an deren Server gedreht haben? Ich habe nachgefragt. Sollte es eine Erklärung geben, gebe ich sie weiter.

Immer dann, wenn neue Versionen ins Haus standen, gab's auch früher schon mal Störungen. Sei es, dass man sich nicht anmelden konnte, sei es, dass keine (neuen) Daten angezeigt wurden. Diese Störungen verschwanden jedoch stets innerhalb eines Tages.

Aber jetzt wurde es so richtig übel.

Letzte Woche ging's los: Zuerst wurde angezeigt, dass die Fahrertür offen stehe und auch die Zündung an sei. Das Auto war jedoch ordnungsgemäß verriegelt.

Zurzeit wird die Tankfüllung, Reichweite, Zündung (stets an) und die Verrieglung konsequent nicht mehr an die Mercedes-Server übermittelt. Da stehen Werte drin, wie sie vor einigen Tagen aktuell waren

Am Montag habe ich einen Werkstatttermin. Bin sehr gespannt, was die dazu sagen.

Gibt es nicht per 1.März wieder n Update der Me "Spiel-Software" ? Hab ne Mail erhalten bzgl. Zustimmung neuer Nutzungsbestimmungen, das zieht doch meistens ein Update mit sich.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 16. Februar 2018 um 19:16:07 Uhr:


Gibt es nicht per 1.März wieder n Update der Me "Spiel-Software" ? ..

Ja, die haben mal wieder kräftig rumgebastelt. Wenn ich da an das ein oder andere große Unternehmen hierzulande denke, scheint hier durchgängig das Motto zu lauten: ein Schritt vor, zwei zurück. ;-(

Bei Bananen habe ich mich schon daran gewöhnt: Die reifen bekanntlich beim Kunden. Jetzt ist ein Auto doch keine Bananen, aber wir Kunden sind anscheinend bloß noch zahlende Betatester.

Laut der neuesten Nutzungsbedingungen für die Remotedienste/Fahrzeug-Setup gibt es unter dem Punkt 1.7 Diebstahlbenachrichtigung mit Parkschadenbenachrichtigung.

Auszug:
1.7.1 Durch diesen Dienst empfängt der Kunde im Falle einer vom geparkten Fahrzeug erkannte Krafteinwirkung über die Mercedes me App eine Benachrichtigung auf sein Smartphone. Die Benachrichtigung enthält erkannte Informationen über die Intensität, den betroffenen Bereich und Uhrzeit des Vorfalls. Darüber hinaus wird dem Kunden bei neueren Fahrzeugmodellen (vgl. Diensteübersicht) beim Starten des Fahrzeugs auf dem Infotainmentsystem über den entsprechenden erkannten Aufprall informiert und kann einen Anruf mit dem CAC aufbauen.
1.7.2 Der Dienst meldet außerdem über die Mercedes me App die Auslösung der Diebstahlwarnanlage einschließlich der Quelle der Alarmauslösung. Der Kunde bekommt die Möglichkeit, über die App den Alarm sowie den Abschleppschutz und den Innenraumschutz in seinem Fahrzeug temporär auszuschalten.

Obwohl ich eine DWA habe konnte ich den entsprechenden Dienst zum aktivieren beim GLC leider nicht finden.

Persönlich halte ich diesen Dienst für sehr wertvoll und würde es gerne nutzen.

Habe noch Hoffnung, dass es ab 01.03.18 im Dienstemenü auftaucht bei mir.
Gruß Zuli

Hallo Zulli, weisst do ob der Dienst 1.7.1 kostenlos sein soll?

Über Kosten steht nichts in den Nutzungsbedingungen. Erst wenn ich den Dienst in der Auswahl habe kann ich sehen ob dieser
bepreist ist und zu welchen Konditionen. Bisher konnte ich für meinen GLC diesen Dienst weder im Shop noch bei den anderen aufgezählten finden. Schaue nochmal ab 1.3. vorbei dann bin ich schlauer.
Gruß Zuli

Wenn man in der Diensteübersicht Vers. 003.001.001.A.18A nachschaut, steht bei Parkschadenbenachrichtigung eine Fussnote 22. Die besagt:

22.) Verfügbar voraussichtlich ab 03/2018 für die E-Klasse Limousine. E-Klasse Cabrio. E-Klasse Coupe, S-Klasse Limousine. S-Klasse Cabrio und die A-Klasse.

Damit aus der Traum für meinen GLC und viele andere!

Deine Antwort
Ähnliche Themen