Mercedes Me charge (+ plug&charge)
Hallo,
Ich möchte mir demnächst die A Klasse Limousine als 250e bestellen und überlege ob ich mir das „Public Charging Paket“ dazu Buche. Nur überlege ich ob es sich überhaupt lohnt die 400€ Aufpreis zu bezahlen um dann Mercedes Me Charge benutzen zu können. Wie sind denn da die Preise? Habe bisher keine Map finden können um zu schauen an welchen ladesäulen das überhaupt möglich ist in Berlin.
Alternative wäre einfach (zusätzlich zum Steckdosen Kabel) ein Ladesäulen Kabel als zubehör zu kaufen?
Jemand Erfahrung mit Mercedes me charge?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 26. September 2019 um 12:14:39 Uhr:
Ganz schön viel, wenn ich bedenke, dass ich für 100% Ökostrom zuhause bei der SWB gerade mal 26 Cent bezahle.
Was soll denn das für ein sinnfreier Vergleich sein? Zuhause zahle ich fürs Wasser auch 10 Cent und im Restaurant 3 Euro.
Wer zahlt den Standort, den Abrechnungsservice, Wartung, Abschreibungen, Support, etc.? 😉
23 Antworten
Zitat:
@RolandKi schrieb am 8. September 2020 um 09:51:49 Uhr:
@Velar schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:06:03 Uhr:
Mit dem Hybriden unterwegs auf der AB zu laden macht wenig Sinn. Ausser es ist billig oder kostenlos.
Sehe ich anders. Es macht keinen Sinn extra für einen Ladestop anzuhalten, aber wenn man eh eine Pause macht, spricht meines Erachtens nichts gegen Nachladen.
Zitat:
Auch sollte man mit den HYBRIDEN und deren meist langsamen inBord Ladern keine CCS Stationen blockieren, die eigentlich für 100 % EV gedacht sind.
So ein Unfug, es gibt durchaus PHEV's die DC-Lader haben. Ausserdem grenzt eine solche Aussage schon fast an Diskriminierung.
Zitat:
Die stehen doch nicht lange :-D
so ist das
Zitat:
Aber ob jetzt jemand bei Ionity seinen plug in Hybrid lädt weiss ich nicht.
Warum sollte er es nicht machen. Ob Sinn macht ist die Frage, aber grundsätzlich....
Zitat:
@CBMC schrieb am 17. August 2020 um 21:17:34 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 17. August 2020 um 20:56:46 Uhr:
Die können auch schon Plug & Charge?
Klick, plug & charge
Also ich hab am Samstag angestöpselt und ging dann sofort los bei Ionity.
[Von Motor-Talk aus einem anderen Thema überführt.]
Also bisher war Me Charge immer sehr viel teurer als mein EnBW Tarif. Einen Mehrwert konnte ich also bisher nicht finden. Außerdem fehlt mir ein bisschen die beworbene "maximale Kostentransparenz". Mal wird per Kilowattstunde abgerechnet, mal pro Stunde, mal beides zusammen (Man weiß nie so genau, was jetzt genau gemeint ist)
Außerdem scheint mir das Navi die vorraussichtliche Kostenberechnung vom EQC anzuzeigen. Da werden dann zum Beispiel Ladezeiten von 8 Stunden und 70€ angezeigt. (Vielleicht ein Bug im a250e?)
Entsprechend geringer natürlich über CCS, aber auch viel zu hoch für den kleinen Akku vom a250e. Wenn ich das immer ausgehend von meinem aktuellen prozentualen Akkustand hochrechne, komme ich auf die 80kWh vom EQC.
Solange es also keine einheitlichen (und vor allem günstigen) Preise gibt, bleibe ich bei der EnBW und habe me Charge als Backup, FALLS die EnBW App/Karte Mal nicht funktionieren sollte.
Also Me Charge ist halt bei Ionity mit 0,28€ Schnelladen schon sehr günstig finde ich.
Ähnliche Themen
Seien wir mal realistisch. Jeder der ein Elektrofahrzeug hat, ob Plug-In oder Vollelektrisch, hat das Recht auf ne Ladesäule. Wenn die belegt ist, ist es halt Pech, wie bei nem Parkplatz. Ich mit meinem Plug-In GLC würde die Ladesäule nach dem Vollladen wieder räumen. Ewig dastehen, obwohl schon voll geladen, ist gegenüber anderen nicht korrekt. Aber nicht jeder denkt so wie ich.
Beim Plug-In würde ich unterwegs gar nicht laden. Nur Zuhause, oder wenn ich mal länger wo stehe mit ner Ladekarte.
Bei einem Vollelektrischen würde ich erst mal ohne mercedes-me Vertrag probieren. Enbw und NewMorion decken das meiste ab.
Zitat:
@RolandKi schrieb am 16. September 2020 um 20:21:53 Uhr:
Also Me Charge ist halt bei Ionity mit 0,28€ Schnelladen schon sehr günstig finde ich.
Schon, aber ab dem 2. Jahr kostet das ja vermutlich 100€ pro Jahr. Das muss man bei Ionity erst einmal wieder reinholen. Für alles andere ist Maingau oder enBW eh viel günstiger als me charge.
Zitat:
Schon, aber ab dem 2. Jahr kostet das ja vermutlich 100€ pro Jahr. Das muss man bei Ionity erst einmal wieder reinholen. Für alles andere ist Maingau oder enBW eh viel günstiger als me charge.
Das geht sehr schnell... 0,28 € versus was die anderen so nehmen... Da hast du die 100€ schnell drin.
Zitat:
@RolandKi schrieb am 18. September 2020 um 11:14:42 Uhr:
Zitat:
Schon, aber ab dem 2. Jahr kostet das ja vermutlich 100€ pro Jahr. Das muss man bei Ionity erst einmal wieder reinholen. Für alles andere ist Maingau oder enBW eh viel günstiger als me charge.
Das geht sehr schnell... 0,28 € versus was die anderen so nehmen... Da hast du die 100€ schnell drin.
Nach ca. 500 kWh am Ionity Schnellader mittels EWE Go.
Zitat:
Nach ca. 500 kWh am Ionity Schnellader mittels EWE Go.
Das sind ca. 10 Ladestops... Ich war grade im Urlaub, bin Franfurt nach Rügen und wieder zurück. Ich hab nur an Ionity geladen. Da kommt schon was zusammen.