Mercedes Me Charge ab 01.03 Preiserhöhung

Mercedes

Mercedes Me Tarife ab 01.03. Preiserhöhungen

Bildschirmfoto-2023-01-26-um-16-51
151 Antworten

Zitat:

@Hefer schrieb am 27. Januar 2023 um 11:22:56 Uhr:



Zitat:

@ppi schrieb am 27. Januar 2023 um 10:53:42 Uhr:


Macht der Staat das nicht auch bei der Mineralölsteuer? Da ist man auch aufs Auto angewiesen

Ja, aber der Staat sind wir alle. Insoweit bleibt das Geld bei uns.
Der Stromkonzern oder der Ölkonzern ist eine private Einrichtung, die sogar - wenn es ihr vermeintlich schlecht geht - nach dem Staat (also uns allen) um Unterstützung ruft.

Ich verbrauche mit dem 43er EQE 35 - 40 kWh auf 100 Kilometer.
Ich fahre aber nur Kurzstrecke.Die winterlichen Temperaturen mag er halt gar nicht.Sein Plus wird der EQE eher im Sommer auf der Langstrecke ausspielen können.
Gilt halt abzuwägen,was einem wichtiger ist. Hoher Komfort durch fast nicht vorhandene Geräusche und wenn gewünscht immer ein temperiertes Auto.
Oder aber ein Auto mit puren Emotionen und Benzingeruch;-)
Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich glaube die Entscheidung ist einfacher, wenn man für beides (Treibstoff vs. Strom) die gleichen Kosten ansetzt (1 zu 1).
Wenn man dann für sich sagen kann, ich finde a. oder b. die bessere Alternative, dann hat man die perfekte Antriebsform für sich gefunden.

Zitat:

@Die_Holgers schrieb am 27. Januar 2023 um 12:19:35 Uhr:


...
Ich glaube die Entscheidung ist einfacher, wenn man für beides (Treibstoff vs. Strom) die gleichen Kosten ansetzt (1 zu 1).
Wenn man dann für sich sagen kann, ich finde a. oder b. die bessere Alternative, dann hat man die perfekte Antriebsform für sich gefunden.

Das sehe ich genauso. Ich habe mich für Elektroantrieb entschieden und dabei wird es bleiben. In meiner Welt sollten wir für PKW Verbrenner wirklich beenden, um das vollkommen ineffiziente Verbrennen von wertvollen Resourcen möglichst zügig zu stoppen.

Die Preissteigerungen sind nun auch in der Presse angekommen... https://mbpassion.de/.../

Ähnliche Themen

Norwegen:
IONITY HPC bis 28/2: 1,70 NOK/kWh. Ab 1/3: 3,49 NOK/kWh

Skjermbilde-2023-01-27-kl-19-30

1,70 NOK = 0,158 Euro. 3,49 NOK = 0,325 Euro

Bekomme am Mittwoch meinen EQA. Nun ist ja ein Jahr der Tarif L bei Me Charge inkludiert. Wenn sich ab 1.3. die kWh Preise anpassen ist das bei zuvor abgeschlossen Verträgen dann auch der neue Preis? Schön das sie den kWh Preis ja mit der niedriger werdenden Grundgebühr etwas auffangen aber wenn ich das6ein Jahr kostenlos dabei habe bringen die 5 Euro nix

So wird es sein: Zugesagt ist der Tarif L für ein Jahr ohne Grundgebühr.

Danach hatte ich mich gestern auch telefonisch erkundigt. Es besteht keine Preisgarantie, sodass die Preise ab 01.03.23 greifen. Grundgebühr bleibt befreit.

Zitat:

@Hefer schrieb am 28. Januar 2023 um 08:59:51 Uhr:


Bekomme am Mittwoch meinen EQA. Nun ist ja ein Jahr der Tarif L bei Me Charge inkludiert. Wenn sich ab 1.3. die kWh Preise anpassen ist das bei zuvor abgeschlossen Verträgen dann auch der neue Preis? Schön das sie den kWh Preis ja mit der niedriger werdenden Grundgebühr etwas auffangen aber wenn ich das6ein Jahr kostenlos dabei habe bringen die 5 Euro nix

Zitat:

@Hefer schrieb am 28. Januar 2023 um 08:59:51 Uhr:


Bekomme am Mittwoch meinen EQA. Nun ist ja ein Jahr der Tarif L bei Me Charge inkludiert. Wenn sich ab 1.3. die kWh Preise anpassen ist das bei zuvor abgeschlossen Verträgen dann auch der neue Preis? Schön das sie den kWh Preis ja mit der niedriger werdenden Grundgebühr etwas auffangen aber wenn ich das6ein Jahr kostenlos dabei habe bringen die 5 Euro nix

Natürlich ändert sich auch für Bestandskunden der Preis zum 1. März, ist doch der Ursprung dieses Threads.

Bei den Erhöhungen ist die Rabattierung des Grundpreises ehrlich gesagt ein Tropfen auf den heißen Stein - nach 31kWh an DC hast du die schon verbraten.

Zitat:

@zpj schrieb am 27. Januar 2023 um 12:26:07 Uhr:



Zitat:

@Die_Holgers schrieb am 27. Januar 2023 um 12:19:35 Uhr:


...
Ich glaube die Entscheidung ist einfacher, wenn man für beides (Treibstoff vs. Strom) die gleichen Kosten ansetzt (1 zu 1).
Wenn man dann für sich sagen kann, ich finde a. oder b. die bessere Alternative, dann hat man die perfekte Antriebsform für sich gefunden.

Das sehe ich genauso. Ich habe mich für Elektroantrieb entschieden und dabei wird es bleiben. In meiner Welt sollten wir für PKW Verbrenner wirklich beenden, um das vollkommen ineffiziente Verbrennen von wertvollen Resourcen möglichst zügig zu stoppen.

Die Unterschiede in den Kosten/kWh sind ja genau das Problem in D (oder anders gesagt die kWh Strom ist viel zu teuer). Eine kWh Gas liegt bei ca 0,15 €, eine kWh Benzin (1 l ungefähr 10 kWh) bei 0,18 € und eine kWh Strom bei 0,50 €) Deshalb ist eine Erhöhung der Strompreise kontraproduktiv, um eine Umstellung auf CO2 neutrale Energien zu forcieren..

Grüße
Michael

Obacht. der ADAC/enBW hat auch an der Preisschaube gedreht.
https://www.adac.de/services/e-angebote/adac-e-charge/

Aber stimmt schon EnBW mit 51 Ct/KWh ist natürlich billiger bei DC
Und Aldi mit 29 bzw. 39 Ct/KWh unschlagbar.

Zitat:

@Friemler77 schrieb am 28. Januar 2023 um 18:33:48 Uhr:


Obacht. der ADAC/enBW hat auch an der Preisschaube gedreht.
https://www.adac.de/services/e-angebote/adac-e-charge/

Aber stimmt schon EnBW mit 51 Ct/KWh ist natürlich billiger bei DC
Und Aldi mit 29 bzw. 39 Ct/KWh unschlagbar.

Ist doch seit Monaten bekannt, dass die zum 17. Januar angepasst haben…

Im letzten Jahr erhöhte Tesla die Preise für seinen Supercharger zweimal und verlangte 0,63 €/kWh in der Nebenzeit und 0,70 €/kWh in der Hauptzeit (16 bis 20 Uhr). Zunächst kündigte das Unternehmen weitere Preiserhöhungen an, doch dann kam es überraschend anders. Nun beträgt der Preis für das Laden nur noch 47 oder 52 Cent pro Kilowattstunde. Tesla schien auf die sinkenden Stromkosten im Großhandel zu reagieren und ist nun wieder gegenüber anderen Anbietern konkurrenzfähig.

Tesla hat inzwischen die Preise wieder erhöht: 0,63 € in der Hauptzeit und 0,57 € in der Nebenzeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen